Dr. Burkhard Göpfert, Maximilian Melles
Rz. 10
Eine Kündigung ist gem. § 1 Abs. 2 KSchG u.a. sozial gerechtfertigt, wenn sie durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt ist. Nach ständiger Rspr. des BAG können sich dringende betriebliche Erfordernisse aus außerbetrieblichen Gründen (bspw. Auftragsmangel) oder innerbetrieblichen Umständen ergeben.
Rz. 11
Als innerbetriebliche Gründe kommen insb. sog. Unternehmerentscheidungen in Betracht, die zum Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Die Unternehmerentscheidung unterliegt nach ständiger Rspr. des BAG nur einer eingeschränkten Missbrauchskontrolle. Sie ist nicht auf ihre sachliche Rechtfertigung oder Zweckmäßigkeit zu überprüfen, sondern nur darauf, ob sie offenbar unsachlich, unvernünftig oder willkürlich ist.
Offenbar unsachlich können Unternehmerentscheidungen nach der Rspr. bspw. dann sein, wenn sie gegen Gesetze oder Verträge verstoßen oder nur unter Verstoß gegen Gesetze oder Tarifrecht umgesetzt werden können.
Eine missbräuchliche Unternehmerentscheidung kann bspw. dann vorliegen, wenn sie lediglich dem Zweck dient, sich von missliebig gewordenen Arbeitnehmern zu trennen.
Rz. 12
Unternehmerische Entscheidungen des Arbeitgebers sind also von den Arbeitsgerichten im Grundsatz hinzunehmen. Sie haben lediglich zu prüfen, ob die behauptete Unternehmerentscheidung tatsächlich getroffen und umgesetzt wurde und ob sie zum Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten geführt hat.
Rz. 13
Die Entscheidung des Arbeitgebers, bestimmte, bisher durch eigene Arbeitnehmer durchgeführte Arbeiten zur selbstständigen Durchführung an ein anderes Unternehmen zu vergeben, ist nach ständiger Rspr. eine die Arbeitsgerichte grds. bindende Unternehmerentscheidung.
Hinweis
Allerdings wird von den Instanzgerichten teilweise i.R.d. gebotenen Plausibilitätskontrolle gefordert, dass die erwarteten Kosteneinsparungen aufgrund einer betriebswirtschaftlich fundierten Prognose dargelegt werden können.
Rz. 14
Das BAG hat entschieden, dass eine missbräuchliche und damit kündigungsrechtlich unbeachtliche Unternehmerentscheidung bei der konzerninternen Verlagerung von Tätigkeiten in eine abhängige Tochtergesellschaft vorliegen kann. In der zitierten Entscheidung bestätigt das BAG zunächst den Grundsatz, dass unternehmerische Entscheidungen des Arbeitgebers nicht auf ihre Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit zu überprüfen sind. Es betont, dass es zur verfassungsrechtlich garantierten unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers gehört, festzulegen, ob bestimmte Arbeiten weiter im eigenen Betrieb ausgeführt oder an Subunternehmer vergeben werden sollen. I.R.d. gebotenen Missbrauchskontrolle sei die unternehmerische Entscheidung jedoch daraufhin zu überprüfen, ob sie offensichtlich unsachlich, unvernünftig oder willkürlich ist.