• |
Literatur |
• |
v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Band 1: Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2003; |
• |
v. Bar, Internationales Privatrecht, Band 2: Besonderer Teil, 2. Aufl. 2019; |
• |
Bonomi/Wautelet, Le droit européen des successions – Commentaire du Règlement N° 650/2012 du 4 juillet 2012, 2. Aufl. Bruxelles 2016; |
• |
Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014; |
• |
Dutta/Weber, Die europäische Erbrechtsverordnung, Kommentar, 2016; |
• |
Frank/Döbereiner, Nachlassfälle mit Auslandsbezug, 2015; |
• |
Döbereiner/Frank, Internationales Güterrecht für die Praxis, 2019; |
• |
Hausmann/Odersky, Das internationale Privatrecht in der notariellen Praxis, 3. Aufl. 2017; |
• |
Henrich/Schwab, Familienerbrecht und Testierfreiheit im europäischen Vergleich, 2001; |
• |
v. Hoffmann/Thorn, Internationales Privatrecht, 10. Aufl. 2015; |
• |
Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004; |
• |
Löhnig/Schwab/Henrich/Gottwald/Grziwotz/Dutta, Erbfälle unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung, 2014; |
• |
Schlitt/Müller, Handbuch Pflichtteilsrecht, 2. Aufl. 2015; |
• |
Süß, Erbrecht in Europa, 4. Aufl. 2020; |
• |
Weber, Ausgewählte Fragen der Testamentsgestaltung unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung, notar 2015, 296. |
• |
Literatur |
• |
Kemp, Grenzen der Rechtswahl im internationalen Ehegüter- und Erbrecht, 1998; |
• |
Lange, Rechtswahl als Gestaltungsmittel bei der Nachlassfolgeplanung, DNotZ 2000, 322; |
• |
v. Stoll, Die Rechtswahl im Namens-, Ehe- und Erbrecht, 1991; |
• |
Süß, Die Wahl deutschen Erbrechts für inländische Grundstücke, ZNotP 2001, 173. |
• |
Literatur |
• |
Nordmeier, Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im Internationalen Privatrecht, 2008; |
• |
Nordmeier, Erbverträge in der neuen EU-Erbrechtsverordnung: Zur Ermittlung des hypothetischen Erbstatuts nach Art. 25 ErbVO, ZErb 2013, 112; |
• |
Nordmeier, Erbverträge und nachlassbezogene Rechtsgeschäfte in der EuErbVO – eine Begriffserklärung, ZEV 2013, 117. |
• |
Literatur |
• |
Grundmann, Zur Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments durch italienische Ehegatten in Deutschland, IPRax 1986, 94; |
• |
Lechner, Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente in der neuen Erbrechtsverordnung, NJW 2013, 26; |
• |
Nordmeier, Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im Internationalen Privatrecht, 2008; |
• |
Nordmeier, Erbverträge in der neuen EU-Erbrechtsverordnung: Zur Ermittlung des hypothetischen Erbstatuts nach Art. 25 ErbVO, ZErb 2013, 112; |
• |
Schack, Gemeinschaftliche Testamente im Internationalen Privatrecht, Gedächtnisschrift Lüderitz 2000, S. 659; |
• |
Steiner, Gestaltungspraxis gemeinschaftlicher Testamente und Erbverträge bei gemischtnationalen Ehen, insbesondere bei deutsch-österreichischen Ehepaaren, ZEV 2004, 362; |
• |
Süß, Das Verbot gemeinschaftlicher Testamente im Internationalen Erbrecht, IPRax 2002, 22. |
• |
Literatur |
• |
Dietz, Das Erbrecht des Adoptivkindes im Internationalen Privatrecht, 2006; |
• |
Heiderhoff, Das Erbrecht des adoptierten Kindes nach der Neuregelung des internationalen Adoptionsrechts, FamRZ 2002, 1682; |
• |
Kuntz, Das gesetzliche Erbrecht des Adoptivkindes in den USA, 2013; |
• |
Ludwig, Internationales Adoptionsrecht in der notariellen Praxis nach dem Adoptionswirkungsgesetz, RNotZ 2002, 253; |
• |
Müller/Sieghörtner/Emmerling de Oliveira, Adoptionsrecht in der Praxis – einschließlich Auslandsbezug, 3. Aufl. 2016; |
• |
Müller, Erbrechtliche Konsequenzen der Adoption im Internationalen Privatrecht, NJW 1985, 2056; |
• |
Sonnenberger, Erwerb und Fortfall der Erbberechtigung adoptierter Kinder, insbesondere bei Adoptionen in den USA, Gedächtnisschrift Lüderitz, 2000, S. 713; |
• |
Winkelsträter, Anerkennung und Durchführung internationaler Adoptionen in Deutschland, 2007. |
• |
Literatur |
• |
Buschbaum, Kollisionsrecht der Partnerschaften außerhalb der traditionellen Ehe – Teil 1, RNotZ 2010, 73 und Teil 2 RNotZ 2010, 149; |
• |
Coester, Das Erbrecht registrierter Lebenspartner unter der EuErbVO, ZEV 2013, 115; |
• |
Dörner, Grundfragen der Anknüpfung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, FS Erik Jayme, 2004, Band I S. 143; |
• |
Frank, Die eingetragene Lebenspartnerschaft unter Beteiligung von Ausländern, MittBayNot 2001 Sonderheft Lebenspartnerschaften S. 35; |
• |
Henrich, Kollisionsrechtliche Fragen der eingetragenen Lebenspartnerschaft, FamRZ 2002, 137; |
• |
Jakob, Die eingetragene Lebenspartnerschaft im internationalen Privatrecht, 2002; Mankowski, Neue Gesetz im deutschen internationalen Ehe- und Eheverfahrensrecht, NJW 2019, 465; |
• |
Röthel, Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen nach deutschem und europäischem Recht, IPRax 2006, 250; |
• |
Süß, Notarieller Gestaltungsbedarf bei Eingetragenen Lebenspartnerschaften mit Ausländern, DNotZ 2001, 168; |
• |
Wagner, Das neue Internationale Privat- und Verfahrensrecht zur eingetragenen Lebenspartnerschaft, IPRax 2001, 281. |
• |
Literatur |
• |
Gruber, Pflichtteilsrecht und Nachlassspaltung, ZEV 2001, 463; |
• |
Huth/Zwicker, Das gesonderte kanadische Vermächtnis-Testament von Deutschen mit Vermögen in Kanada, ZVglRWiss 86 (1987) 338; |
• |
Odersky, Gestaltungse... |