Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 28 Insolvenz- und Strafrecht, Insolvenzgesellschaftsrecht / 3. Untreue (§ 266 StGB)

Prof. Dr. Joachim Bauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 219

Generell setzt der Untreuetatbestand eine schuldrechtliche Vermögensbetreuungspflicht voraus, die über die jedermann obliegenden Pflichten zur Wahrung der Rechtssphäre des jeweils Anderen hinausgehen.[415]

Die Gefahr der Begehung einer Untreue besteht in der Krise der GmbH in mehreren Konstellationen:

[415] BGH, ZIP 2018, 1736.

a) Geschäftsführer

aa) Abgrenzung zu Bankrott

 

Rz. 220

Nach der früher vom BGH vertretenen Interessentheorie lag bei eigennützigem Beiseiteschaffen von Vermögensgegenständen Untreue nach § 266 StGB vor, bei Handeln im Interesse der Gesellschaft dagegen u.U. Bankrott nach § 283 StGB.[416] Der BGH hat diese Interessentheorie jedoch aufgegeben,[417] sodass nun danach zu differenzieren ist, ob der Vertreter (Geschäftsführer) im Geschäftskreis des Vertretenen tätig geworden ist: bejahendenfalls liegt Bankrott auch bei Eigennützigkeit vor.[418]

Grds. besteht keine Vermögensbetreuungspflicht des Schuldners gegenüber seinen Gläubigern (hier für nach Kaufpreisvereinnahmung auszukehrende Provision) mit der Folge, dass auch keine Pflicht zur Offenbarung der Insolvenzreife i.S.d. Missbrauchstatbestandes des § 266 StGB besteht.[419]

[416] Überblick über die Rspr. zum Treubruchtatbestand für den Geschäftsführer (einschl. faktischem Geschäftsführer) bei Hoffmann/Liebs, Der GmbH-Geschäftsführer, S. 275–277; s.a. Fornauf/Jobst, GmbHR 2013, 125 ff.
[417] BGH, ZInsO 2012, 650 und BGH, ZInsO 2012, 1484. Beachte auch BGH, ZInsO 2011, 2332, mit der Folge, dass beide Tatbestände erfüllt sein können, wenn kein tatbestandsausschließendes Einverständnis der Gesellschafter vorliegt oder dieses wegen existenzvernichtenden Eingriffs unbeachtlich ist. S.a. Habetha, NZG 2012, 1134 ff.
[418] BGH, ZInsO 2009, 1011.
[419] OLG Brandenburg, ZInsO 2010, 1883.

bb) Einzelfälle und Einzelfragen, Beispiele aus der Rspr.

 

Rz. 221

Grds. setzten als Untreuehandlungen i.S.d. § 266 StGB des Geschäftsführers zu beurteilende Zahlungen den Eintritt eines Vermögensnachteils/-schadens bei der Gesellschaft voraus.[420]

 

Rz. 222

Unternehmerisches Handlungsermessen: Die Einhaltung der sog. business judgenment rules i.S.d. § 93 Abs. 1 AktG stellt einen "sicheren Hafen" gegen Untreue dar.[421] Risikogeschäfte sind i.d.R. keine Untreue, solange sie auf sachlicher Abwägung beruhen und ein unternehmensinternes Risikomanagementsystem und -controlling besteht.[422] Das schließt allerdings nicht aus, dass unter besonderen Umständen bereits die Existenzgefährdung der GmbH die Untreuestrafbarkeit des Geschäftsführers begründen kann.[423] Eine schlechthin unvertretbare Überschreitung der Grenzen des unternehmerischen Handlungsermessens kann strafbare Untreue nach § 266 StGB sein.[424]

 

Rz. 223

Vermögensverfügungen des Geschäftsführers sind ggü. der Gesellschaft treuwidrig (und damit wirkungslos), wenn sie geeignet sind, das Stammkapital der Gesellschaft zu beeinträchtigen, wenn der Gesellschaft die Produktionsgrundlagen entzogen werden oder ihre Liquidität gefährdet wird, indem das zur Erfüllung der Verbindlichkeiten benötigte Vermögen entzogen wird.[425] Auch nach den Änderungen in § 30 Abs. 1 GmbHG durch das MoMiG kann Untreue des Geschäftsführers weiterhin in verdeckten Gewinnausschüttungen und in verbotenen, von § 30 Abs. 1 Satz 2 GmbHG nicht gedeckten Rückzahlungen von Stammkapital liegen. Hier ist zu beachten, dass die Strafbarkeit nicht etwa durch Einwilligung des Gesellschafters entfallen kann, da diesem die Disposition über das gebundene Vermögen der GmbH aus Gründen des Gläubigerschutzes entzogen ist.

 

Rz. 224

Einverständliche Entnahmen bereits erzielter Gewinne und die Zahlung von Gewinnvorschüssen sind für sich allein keine Untreue, und zwar auch dann nicht, wenn sie zu Tarnungszwecken falsch verbucht werden; haben die Zahlungen jedoch darüber hinaus gehende schädliche Folgen für die Gesellschaft, kann dies als rechtswidriger Nachteil für die Gesellschaft gewertet werden. Das gilt auch für den faktischen Geschäftsführer.[426]

 

Rz. 225

Nach § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG n.F. (Aufgabe der Rechtsfigur des eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens) ist die Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen (früher eigenkapitalersetzende Darlehen) und die Rückgabe von Nutzungsgut (früher eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung) an den Gesellschafter auch rückwirkend keine Untreue mehr, sofern sie nicht zur Insolvenzreife der Gesellschaft führen.[427] Beachte aber OLG Celle: Nach Aufgabe der Rechtsfigur des eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens soll die Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens "grds." den Tatbestand des § 283c StGB erfüllen.[428] M.E. kann dies für fällige Darlehensrückforderungen des Gesellschafters nicht gelten. Zahlungen nach § 30 Abs. 1 Satz 3 GmbHG sowie Rückzahlungen von Stammkapital oder die Gesellschaft aushöhlende Leistungen an den Gesellschafter, die für den Geschäftsführer erkennbar zur Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft führen oder diese vertiefen (Existenzvernichtung), können aber sehr wohl strafbare Untreue sein (Zusammenhang mit § 15b Abs. 5 InsO, früher § 64 Satz 3 GmbHG a.F.).[429]

 

Rz. 226

Zahlungen entgegen § 15b Ins...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.099
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.065
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.945
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.916
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.900
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.663
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.607
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.573
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.500
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.475
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.394
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.241
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.156
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.152
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.098
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.047
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.030
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    1.017
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    1.017
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    1.012
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH VI ZR 250/17
BGH VI ZR 250/17

  Leitsatz (amtlich) 1. Bei § 266 Abs. 1 StGB handelt es sich um ein Schutzgesetz i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB (im Anschluss an BGH, Urt. v. 10.7.2012 - VI ZR 341/10, NJW 2012, 3439 Rz. 13; v. 25.5.2010 - VI ZR 205/09, BGHZ 185, 378 Rz. 6). 2a. Untreue setzt ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren