Prof. Dr. Rainer Deininger
I. Einkommensteuerrecht
1. Allgemeines
Rz. 1
Das schweizerische Steuerrecht ist durch die föderalistische Staatsstruktur geprägt, indem sowohl der Bund als auch die Kantone und Gemeinden Steuern erheben können. Folglich gibt es im Rahmen der Einkommens- und Vermögenssteuern neben dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) noch 26 Steuergesetze der einzelnen Kantone. Allerdings ist festzuhalten, dass die Kantons- und Gemeindesteuern weitestgehend durch das Bundesgesetz über die Steuerharmonisierung (StHG) harmonisiert sind. Der Bund (kurz für "Schweizerische Eidgenossenschaft") erhebt im Bereich der direkten Steuern im Wesentlichen Steuern auf das Einkommen natürlicher Personen (progressiver Steuersatz von maximal 11,5 %) sowie auf den Reinertrag juristischer Personen (linearer Steuersatz von 8,5 %). Zu beachten ist, dass auf Bundesebene weder Vermögens- noch Kapitalsteuern erhoben werden. Parallel hierzu erheben die Kantone ebenfalls Steuern auf das Einkommen und das Vermögen natürlicher Personen, den Reinertrag und das Kapital juristischer Personen. Die kantonalen Steuergesetze gehen dabei gemäß dem Wohnsitzprinzip von der Einkommensbesteuerung am Wohnsitz der natürlichen Person aus. Dasselbe gilt für bewegliches Vermögen. Unbewegliches Vermögen wird demgegenüber am Belegenheitsort besteuert. Die Gemeindesteuern werden in der Regel als Prozentsatz der Kantonssteuer, dem sog. Steuerfuß erhoben.
a) Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht
Rz. 2
Gemäß Schweizer Steuerrecht gelten natürliche Personen von Gesetzes wegen aufgrund persönlicher Zugehörigkeit als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn sie (a) ihren steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben, (b) sich mindestens 30 Tage in der Schweiz aufhalten und eine Erwerbstätigkeit ausüben oder (c) keine Erwerbstätigkeit ausüben, sich aber mindestens 90 Tage in der Schweiz aufhalten. Das bedeutet aber nicht, dass das gesamte Einkommen des Veranlagungszeitraums in der Schweiz versteuert werden muss. Vielmehr muss der unbeschränkt Steuerpflichtige nur für die Zeit, die er in der Schweiz verbringt, sein weltweites Einkommen pro rata versteuern.
Rz. 3
Als eine Besonderheit des Schweizer Steuerrechts ist zu berücksichtigen, dass sich die unbeschränkte Steuerpflicht gem. Art. 6 Abs. 1 DBG nicht auf Geschäftsbetriebe, Betriebsstätten und Grundstücke im Ausland erstreckt. Diese freigestellten Einkommensbestandteile werden jedoch für die Bestimmung des anwendbaren Steuersatzes mitberücksichtigt (sog. Freistellung unter Progressionsvorbehalt).
Rz. 4
Das Schweizer Steuerrecht kennt sieben Einkommensarten:
▪ |
Erwerbseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit |
▪ |
Erwerbseinkommen aus unselbstständiger Tätigkeit |
▪ |
Nebeneinkommen |
▪ |
Ersatzeinkommen (Renten) |
▪ |
Einkommen aus beweglichem Vermögen |
▪ |
Einkommen aus unbeweglichem Vermögen |
▪ |
übriges Einkommen. |
b) Beschränkte Einkommensteuerpflicht
Rz. 5
Neben der unbeschränkten Steuerpflicht gibt es aber auch in der Schweiz eine beschränkte Steuerpflicht aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit, die u.a. durch die folgenden Anknüpfungspunkte begründet wird:
▪ |
Geschäftsbetrieb oder Betriebsstätte in der Schweiz |
▪ |
Eigentum oder dingliche Rechte an bzw. Vermittlungstätigkeit oder Handel mit Grundstücken in der Schweiz |
▪ |
Erwerbstätigkeit in der Schweiz oder |
▪ |
Mitgliedschaft oder aktive Tätigkeit in der Verwaltung oder Geschäftsführung von juristischen Personen mit Sitz oder Betriebsstätte in der Schweiz, in deren Rahmen Tantiemen, Sitzungsgelder, feste Entschädigungen, Mitarbeiterbeteiligungen oder ähnliche Vergütungen bezogen werden. |
2. Pauschalbesteuerung
Rz. 6
Das schweizerische Steuerrecht kennt die sog. "Besteuerung nach dem Aufwand", welche auch unter dem Begriff. "Pauschalbesteuerung" bekannt ist. Diese Pauschalbesteuerung steht grundsätzlich nur natürlichen Personen zu, die weder die Schweizer Staatsangehörigkeit besitzen noch in der Schweiz eine Er...