Rz. 157

Die Rechtsprechung versucht, mit unbestimmten und im konkreten Fall durchaus wandelbaren erweisenden Rechtsbegriffen und -instituten, materielle Gerechtigkeit herbeizuführen:[206]

[206] Siehe auch Wenzel-Zoll, 1. Aufl. 2012, Kap. 2 Rn 2107.

a) Normativer Schaden

 

Rz. 158

Das nach der Differenzmethode rein rechnerisch gewonnene Ergebnis bedarf einer normativen, am Schutzzweck der Haftung sowie an Funktion und Ziel des Schadenersatzes ausgerichteten, Kontrolle (normativer Schadensbegriff[207]): Der Geschädigte soll im Wege des Schadenersatzes grundsätzlich nicht mehr erhalten als das, was er nach der materiellen Rechtslage verlangen kann.[208]

[207] Zum normativen Schaden siehe Steffen "Der normative Schaden" zfs 1995, 361; vgl. BGH v. 7.11.2000 – VI ZR 400/99 – DAR 2001, 119 = NJW 2001, 1274 = r+s 2001, 110 = SP 2001, 126 = VersR 2001, 196 = zfs 2001, 163; Steffen AGS 1995, 51 tritt der Auffassung ""nicht weniger Juristen, der normative Schaden sei ein Synonym für juristischen Hokuspokus und richterliche Taschenspielertricks, für Scheinbegründungen von Billigkeitsergebnissen"" entgegen.
[208] BGH v. 15.11.2011 – VI ZR 4/11 – MDR 2012, 76 = NJW 2012, 601 = VersR 2012, 195 = WM 2012, 138 (Der durch eine unerlaubte Handlung Geschädigte hat grundsätzlich keinen Anspruch darauf, besser zu stehen als er stünde, wenn der Schädiger die unerlaubte Handlung nicht begangen hätte); BGH v. 6.7.2000 – IX ZR 198/99 – AnwBl 2002, 110 = MDR 2000, 1279 = NJW 2001, 673 = VersR 2001, 1024 = WM 2000, 1814 = ZIP 2000, 1584 m.w.N.; BGH v. 9.7.1986 – GSZ 1/86 – BB 1986, 2155 = BGHZ 98, 212 = DB 1986, 2480 = JZ 1987, 306 = MDR 1987, 109 = NJW 1987, 50 = NJW-RR 1987, 14 (nur Ls.) = VersR 1986, 1103 = VRS 71, 401 = WM 1986, 1352 = zfs 1986, 362 = ZIP 1986, 1394.

b) Bereicherungsverbot

 

Rz. 159

Die Rechtsprechung betont ferner den allgemeinen schadensrechtlichen Grundsatz,[209] dass der Geschädigte zwar vollen Schadenersatz verlangen kann, aber nicht darüber hinaus bereichert werden darf, an dem Schadensfall also nicht verdienen soll (schadensrechtliches Bereicherungsverbot)[210] (siehe auch § 2 Rn 433 ff.).

[209] BGH v. 6.3.2007 – VI ZR 120/06 – BB 2007, 799 = BGHReport 2007, 492 = DAR 2007, 325 = NJW 2007, 1674 = NJW-Spezial 2007, 209 = NZV 2007, 291; BGH v. 7.6.2005 – VI ZR 192/04 – BGHReport 2005, 1305 = BGHZ 163, 180 = DAR 2005, 508 = JR 2006, 424 (Anm. Huber) = MDR 2005, 1223 = NJW 2005, 2541 = NJW-Spezial 2005, 400 = NZV 2005, 453 (Anm. Sermond) = r+s 2005, 393 = r+s 2005, 460 = SP 2005, 306 = SVR 2006, 302 (nur Ls.) (Anm. Otting) = VersR 2005, 1257 = zfs 2005, 598; BGH v. 15.2.2005 – VI ZR 70/04 – BGHReport 2005, 698 = BGHZ 162, 161 = DAR 2005, 266 (Anm. Poppe) = MDR 2005, 748 = NJW 2005, 1108 (Anm. Huber NJW 2007, 1625) = NJW-Spezial 2005, 160 = NZV 2005, 243 (Anm. Heß, Anm. Freyberger NZV 2005, 231) = r+s 2005, 172 (Anm. Lemcke) = SP 2005, 126, 162 = SVR 2005, 228 (Anm. Huber) = VerkMitt 2005, 81 = VersR 2005, 663 (Anm. Schiemann VersR 2006, 160) = VRS 108, 326 = zfs 2005, 382 (Anm. Diehl) (Reparatur auf 130 %-Basis nur bei fachgerechter Reparatur im sachverständigerseits vorgesehenen Volumen); BGH v. 7.12.2004 – VI ZR 119/04 – BB 2005, 352 = BGHReport 2005, 418 (Anm. Freyberger) = DAR 2005, 152 = EWiR 2005, 375 (nur Ls.) (Anm. Eggert) = MDR 2005, 330 = NJW 2005, 357 = NJW-Spezial 2005, 113 = NZV 2005, 140 = r+s 2005, 124 = SP 2005, 90 = VersR 2005, 381 = VRS 108, 161 = zfs 2005, 184 (Anm. Diehl) (Restwerterlös per Internet); BGH v. 21.1.1992 – VI ZR 142/91 – VersR 1992, 457.
[210] BGH v. 15.11.2011 – VI ZR 4/11 – MDR 2012, 76 = NJW 2012, 601 = VersR 2012, 195 = WM 2012, 138 (Der durch eine unerlaubte Handlung Geschädigte hat grundsätzlich keinen Anspruch darauf, besser zu stehen als er stünde, wenn der Schädiger die unerlaubte Handlung nicht begangen hätte); BGH v. 15.2.2005 – VI ZR 70/04 – BGHReport 2005, 698 = BGHZ 162, 161 = DAR 2005, 266 (Anm. Poppe) = MDR 2005, 748 = NJW 2005, 1108 (Anm. Huber NJW 2007, 1625) = NJW-Spezial 2005, 160 = NZV 2005, 243 (Anm. Heß, Anm. Freyberger NZV 2005, 231) = r+s 2005, 172 (Anm. Lemcke) = SP 2005, 126, 162 = SVR 2005, 228 (Anm. Huber) = VerkMitt 2005, 81 = VersR 2005, 663 (Anm. Schiemann VersR 2006, 160) = VRS 108, 326 = zfs 2005, 382 (Anm. Diehl); OLG Saarbrücken v. 13.6.2006 – 4 U 364/05 – zfs 2007, 325 (Anm. Diehl).

c) Vorteilsausgleich

 

Rz. 160

Der Vorteilsausgleich mindert den Ersatzanspruch.[211]

[211] Zur Abgrenzung von Vorteilsausgleich und Forderungsübergang deutlich BGH v. 1.12.2009 – VI ZR 221/08 – DAR 2010, 197 = FamRZ 2010, 896 = jurisPR-VerkR 11/2010, Anm. 1 (Anm. Jahnke) = MDR 2010, 381 = NJW-RR 2010, 839 = NJW-Spezial 2010, 169 = NZV 2010, 293 = r+s 2010, 167 = SP 2010, 144 = VersR 2010, 642 = VRS 118, 340 = zfs 2010, 315.

d) Zumutbarkeit

 

Rz. 161

Weitere Schranken der Ersatzpflicht werden über Zumutbarkeitskriterien errichtet, die man als korrigierendes Gegengewicht zum normativen Schaden sehen kann.[212]

[212] Dazu u.a. BGH v. 15.2.2005 – VI ZR 70/04 – BGHReport 2005, 698 = BGHZ 162, 161 = DAR 2005, 266 (Anm. Poppe) = MDR 2005, 748 = NJW 2005, 1108 (Anm. Hube...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?