Rz. 235

Der Verjährungsverzicht schuf (nur) einen Vertrauenstatbestand mit der Konsequenz, dass dem Erklärungsempfänger die Arglisteinrede zusteht und die Verjährungseinrede (vorübergehend) unzulässig ist,[176] weil letztlich der Anspruchsberechtigte von der rechtzeitigen Klageerhebung abgehalten wurde.[177] Voraussetzung ist die Kausalität zwischen dem Verhalten des Schuldners und der Fristversäumung des Gläubigers.[178]

 

Rz. 236

Solange der Vertrauenstatbestand (Einwand aus § 242 BGB) der Berufung auf die Verjährung entgegensteht, ist die Verjährung gehemmt[179] (und nicht unterbrochen).

 

Rz. 237

Der Geschädigte kann die Arglisteinrede auch dann erheben, wenn ihm der Schädiger – eventuell sogar unbeabsichtigt – Grund gegeben hat, von einer Klageerhebung abzusehen, wenn er sein Vertrauen dahin geweckt hat, den Ansprüchen werde nur mit sachlichen Einwänden begegnet.[180]

[176] BGH v. 18.9.2007 – XI ZR 447/06 – BauR 2008, 138 = BB 2007, 2591 = DB 2007, 2649 = DNotZ 2008, 277 = FamRZ 2008, 49 = MDR 2008, 94 = VersR 2008, 366 = WM 2007, 2230; BGH v. 9.11.2006 – VII ZR 151/05 – BauR 2007, 429 = BGHReport 2007, 270 = MDR 2007, 602 = NJW-RR 2007, 305 = NJW-Spezial 2007, 166; BGH v. 3.6.1986 – VI ZR 210/85 – r+s 1986, 307 = VersR 1986, 1080 = zfs 1987, 8; BGH v. 8.5.1984 – VI ZR 143/82 – VersR 1984, 869 = zfs 1984, 265 (nur Ls.); BGH v. 20.1.1972 – VII ZR 148/70 – BGHZ 58, 85 = BB 1972, 382 = DB 1972, 481 = NJW 1972, 625 = VersR 1972, 396(540) (Verbot des § 225 BGB a.F. darf nicht durch allzu großzügige Zulassung des Arglisteinwandes umgangen werden); OLG Köln v. 13.4.1999 – 15 U 143/98 – VersR 2001, 255.
[177] BGH v. 4.11.1997 – VI ZR 375/96 – DB 1998, 409 = HVBG-INFO 1998, 187 = MDR 1998, 160 = NJW 1998, 902 = NZV 1998, 109 = r+s 1998, 23 = SP 1998, 95 = VersR 1998, 124 = VRS 94, 326 = WI 1998, 5; BGH v. 13.5.1997 – VI ZR 181/96 – DB 1997, 2073 = MDR 1997, 829 = NJW 1997, 3447 = NZV 1997, 396 = WM 1997, 1710; OLG Düsseldorf v. 11.7.2000 – 4 U 80/99 – NVersZ 2001, 229 = r+s 2001, 99 (Klagefrist nach § 12 VVG a.F.); OLG Thüringen v. 3.3.1999 – 4 U 1417/97 – VersR 2001, 358 (Klagefrist nach § 12 VVG a.F.); OLG Köln v. 14.3.1995 – 22 U 202/94 – VersR 1997, 497 (BGH hat die Revision nicht angenommen, Beschl. v. 18.9.1995 – XII ZR 98/5).
[178] BAG v. 18.3.1997 – 9 AZR 130/96 – BB 1997, 2224 = DB 1997, 2543 = NJW 1997, 3461 = NZA 1997, 1232; BGH v. 4.11.1997 – VI ZR 375/96 – DB 1998, 409 = HVBG-INFO 1998, 187 = MDR 1998, 160 = NJW 1998, 902 = NZV 1998, 109 = r+s 1998, 23 = SP 1998, 95 = VersR 1998, 124 = VRS 94, 326 = WI 1998, 5.
[179] OLG Köln v. 8.2.1985 – 7 W 5/84 – VersR 1986, 557.
[180] BAG v. 18.3.1997 – 9 AZR 130/96 – BB 1997, 2224 = DB 1997, 2543 = NJW 1997, 3461 = NZA 1997, 1232; BGH v. 4.11.1997 – VI ZR 375/96 – DB 1998, 409 = HVBG-INFO 1998, 187 = MDR 1998, 160 = NJW 1998, 902 = NZV 1998, 109 = r+s 1998, 23 = SP 1998, 95 = VersR 1998, 124 = VRS 94, 326 = WI 1998, 5; BGH v. 20.1.1982 – IVa ZR 293/80 – MDR 1982, 560 = NJW 1982, 1289 = VersR 1982, 398; BGH v. 18.12.1981 – V ZR 220/80 – VersR 1982, 365 = zfs 1982, 165; BGH v. 5.3.1981 – IVa ZR 196/80 – MDR 1981, 737 = NJW 1981, 2243 (nur Ls.) = VersR 1981, 471 = VRS 61, 1 = zfs 1981, 207 (Auch dann, wenn der Versicherer im Zeitpunkt der Regulierungsverhandlung [noch] nicht zur Vertretung des Haftpflichtigen bevollmächtigt war); BGH v. 1.2.1977 – VI ZR 43/75 – MDR 1977, 657 = VersR 1977, 617.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge