Sabine Jungbauer, Dipl.-Ing. Werner Jungbauer
Rz. 3
Der Zugang zum beA ist über die gängigen Internet-Browser oder alternativ über eine Kanzleisoftware möglich. Für diese wurden den jeweiligen Software-Herstellern Schnittstellen-Informationen zur Einbindung des beA in die Kanzleisoftwareumgebung zur Verfügung gestellt. Die beA Client-Security steht auf der beA-Startseite https://www.bea-brak.de im unteren Bereich zum Download zur Verfügung. Hier ist der Name des jeweils verwendeten Betriebssystems anzuklicken. Die bekannten Hersteller von Anwaltssoftware haben die entsprechende Aufbereitung zur Einbindung des beA in die Anwaltssoftware durchgeführt. Allerdings stehen hier i.d.R. nicht sämtliche Funktionen des "nackten" beA-Systems zur Verfügung. So lässt sich i.d.R. weder die Rechtevergabe noch das endgültige Löschen der Post im beA, teilweise auch nicht der vollständige Export von beA-Nachrichten als ZIP-Datei über die Schnittstelle vornehmen. Da es eine Vielzahl von Softwareherstellern gibt und die Dinge sich im ständigen Fluss befinden, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Softwarehersteller nach den Möglichkeiten, die seine Schnittstelle bietet. In diesem Werk zeigen wir die Funktionen im beA nicht an einer speziellen Software auf, sondern vielmehr an der beA-Webanwendung der BRAK selbst.
Rz. 4
Vor der Erstregistrierung und vor der ersten Anmeldung im beA muss zuerst die Zugangssoftware beA Client-Security auf jedem PC oder Notebook, von dem aus auf das beA zugegriffen werden soll, installiert werden. Die Installation der beA Client-Security wird in der Regel durch den Administrator vorgenommen. Zum einen ist dies aus Sicherheitsgründen anzuraten, zum anderen werden zur Installation Administratorenrechte benötigt. Evtl. kann man sich in Großkanzleien auch via msi-Datei helfen. Dies rechnet sich zeitlich aber voraussichtlich erst, wenn mehrere 100 Installationsplätze vorhanden sind. Die Terminal-Server-Fähigkeit ist seit dem Update 2.2 im August 2019 vorhanden.
Rz. 5
Die BRAK hierzu:
Zitat
"Die beA Client-Security unterstützt die folgende Kombination aus Terminalserver, Serverbetriebssystem und Clientbetriebssystem:"
Client-Betriebssystem: Windows 10
Server-Betriebssystem: Windows Server 2016
Terminalserver: Citrix Virtual Apps 1.8.11
Zu beachten sind folgende Grundvoraussetzungen:
Die für die Nutzung eines Chipkartenlesers erforderlichen Treiber müssen auf dem Anwenderrechner installiert sein, nicht auf dem Terminalserver.
Das notwendige Java JDK bringt das Installationsprogramm der beA Client-Security mit. Dieses muss nicht auf dem Server installiert sein.
Wenn Sie Firefox auf einem Terminalserver als Standardbrowser nutzen, müssen Sie per "about:config" den Wert der Variable "security.enterprise_roots.enabled" auf "true" setzen, damit die parallele Anmeldung mehrerer Benutzer in beA funktioniert. Durch diese Anpassung nutzt Firefox den Windows-Zertifikatsspeicher.“
Zur Bereitstellung der Software weist die BRAK auf Folgendes hin:
Zitat
"Die Bereitstellung der Software erfolgt übrigens einheitlich für die lokale Nutzung sowie für die Nutzung in einer Terminalserverumgebung. Also laden Sie die beA Client-Security wie üblich über die beA-Startseite herunter. Anschließend führen Sie die Installation als Administrator des Terminalservers einmalig auf dem Server aus. Damit steht sie allen im System angeschlossenen Benutzern zur Verfügung. Aber Obacht: Als Administrator dürfen Sie nur die Installation ausführen, aber nicht die beA Client-Security starten! Der Start der Anwendung darf ausschließlich durch die lokalen Benutzer erfolgen."
"Nach der Freigabe der Anwendung für die Benutzer kann jeder am Terminalserver angemeldete Benutzer innerhalb seiner Session die beA Client-Security unabhängig von anderen Benutzern starten und schließen. Es wird jeweils eine eigene (beA Client-Security)-Instanz innerhalb der Umgebung des jeweils angemeldeten Benutzers gestartet. Jede Instanz der beA Client-Security verwendet einen eigenen Port auf Localhost für die Kommunikation mit dem Browser. Die Aktualisierung einer bereits installierten beA Client-Security geschieht wie gewohnt automatisch."
In der Praxis werden für den Einsatz eines Terminalservers erhebliche IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Dieser sollte von einem professionellen Fachmann/Fachfrau installiert werden.
Rz. 6
Die beA Client-Security ist eine Software, die von der BRAK zum Download kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Zugangsadresse zum Startbildschirm des beA und zum Downloadbereich der beA Client-Security lautet: https://bea-brak.de (Bitte beachten Sie die richtige Schreibweise.). Beim Aufruf zeigt sich folgender Startbildschirm:
Abb. 1: Startbild der beA-Webanwendung in einem Browser
Rz. 7
Der Link für die Installation der beA Client-Security befindet sich am unteren Rand des Startbildschirms, getrennt nach den Betriebssystemen Windows (1), Linux und Mac OS X. Mac-Nutzer müssen evtl. noch zusätzliche Programme auf ihren Rechner laden, um die beA Client-Security ausführen zu können.
Rz. 8
Die beA Client...