I. Formen des Zusammenlebens
1. Nicht-eheliche Lebensgemeinschaft
Rz. 149
Probleme der nicht-ehelichen Gemeinschaften waren Thema des 23. VGT 1985 (Arbeitskreis II) und 45. VGT 2007 (Arbeitskreis I). Die dort angesprochenen gesellschaftlichen Veränderungen treten immer deutlicher zutage: Die Ehe hat als Standardbeziehung zweier Menschen an Bedeutung eingebüßt zugunsten anderer, auch nicht mehr zwingend auf Dauer angelegter Beziehungen ("Lebensabschnittspartnerschaft").
Rz. 150
Die Zahl der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften ist seit Beginn der siebziger Jahre stark angestiegen. Nach Schätzungen hat sich ihre Zahl zwischen 1972 und 1995 verzehnfacht. 2015 lebten mehr als 2,8 Mio. Paare in einer nicht-ehelichen Gemeinschaft. Bezeichnend ist, dass heute mehr als 20 % aller Kinder bei ihren nicht verheirateten Eltern oder Elternteilen aufwachsen; der Anteil der nicht-ehelichen Gemeinschaften mit Kindern ist auf über 30 % gestiegen. Zur weiteren Entwicklung Tabelle 6.29, Rdn 155.
Rz. 151
Der Gesetzgeber hat sich bis dato nicht zu einer umfassenden gesetzlichen Regelung entschließen können. Der Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften aus dem Jahre 1997 ist nicht Gesetz geworden.
Rz. 152
Dieser gesellschaftliche Wandel hat natürlich auch Auswirkungen auf das Versorgungs-, Versicherungs- und Schadenersatzsystem, das primär noch immer auf einem durch die eheliche Beziehung geprägten System aufbaut (siehe u.a. §§ 844, 845 BGB).
Rz. 153
Das Bestehen einer nicht-ehelichen Gemeinschaft – anders als die Ehe oder eingetragene Partnerschaft (LPartG) – führt nicht zur Unterhaltsberechtigung i.S.v. § 844 BGB.
2. Familientypen und unterschiedliche Lebensformen
Rz. 154
Der Begriff der Familie umfasst im Mikrozensus alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, d.h. Ehepaare, nicht-eheliche (gemischt-geschlechtliche) und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie allein-erziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesem Familienbegriff neben leiblichen Kindern auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung.
Rz. 155
Tabelle 6.29: Familien, Paare ohne Kinder und Alleinstehende
Jahr |
Familien insgesamt |
davon |
Paare ohne Kinder insgesamt |
davon |
Alleinstehende |
Ehepaare |
Lebensgemeinschaften |
Alleinerziehende |
Ehepaare |
Lebensgemeinschaften |
gleichgeschlechtlich |
nicht-ehelich |
gleichgeschlechtlich |
nichteheliche |
insgesamt |
darunter Frauen |
1.000 |
% der Familien insgesamt |
1.000 |
% der Paare ohne Kinder insgesamt |
1.000 |
% |
Deutschland |
1996 |
13.155 |
79,1 |
/ |
3,8 |
17,0 |
10.510 |
87,4 |
0,3 |
12,3 |
14.219 |
60,6 |
2001 |
12.672 |
76,2 |
/ |
5,2 |
18,6 |
11.244 |
86,3 |
0,4 |
13,3 |
14.995 |
58,1 |
2010 |
11.774 |
70,6 |
/ |
6,8 |
22,5 |
11.698 |
84,2 |
0,5 |
15,3 |
17.442 |
53,4 |
2011 |
11.614 |
69,5 |
/ |
7,4 |
23,1 |
11.440 |
83,6 |
0,5 |
15,9 |
17.074 |
54,1 |
2012 |
11.533 |
69,1 |
0,1 |
7,4 |
23,4 |
11.493 |
84,1 |
0,6 |
15,4 |
17.465 |
53,7 |
2013 |
11.470 |
68,7 |
0,1 |
7,9 |
23,4 |
11.608 |
83,6 |
0,6 |
15,8 |
17.648 |
53,4 |
2014 |
11.434 |
68,1 |
0,1 |
8,1 |
23,7 |
11.685 |
83,0 |
0,7 |
16,3 |
17.971 |
53,0 |
2015 |
11.408 |
67,7 |
0,1 |
8,2 |
24,0 |
11.772 |
83,2 |
0,7 |
16,1 |
18.500 |
52,5 |
Früheres Bundesgebiet (ohne Angaben für Berlin-West) |
1996 |
10.156 |
81,2 |
/ |
2,6 |
16,1 |
8.266 |
87,2 |
0,4 |
12,4 |
11.327 |
75,9 |
2001 |
9.953 |
78,8 |
/ |
3,7 |
17,4 |
8.855 |
86,3 |
0,3 |
13,4 |
11.679 |
60,3 |
2010 |
9.583 |
73,5 |
/ |
5,2 |
21,3 |
9.077 |
84,1 |
0,5 |
15,4 |
13.486 |
53,9 |
2011 |
9.481 |
72,4 |
/ |
5,5 |
22,0 |
8.899 |
83,5 |
0,5 |
16,0 |
13.242 |
54,5 |
2012 |
9.429 |
72,2 |
/ |
5,7 |
22,1 |
8.931 |
84,0 |
0,6 |
15,4 |
13.580 |
54,1 |
2013 |
9.377 |
71,9 |
0,1 |
6,0 |
22,1 |
9.046 |
83,5 |
0,6 |
15,9 |
13.734 |
53,8 |
2014 |
9.356 |
71,3 |
0,1 |
6,2 |
22,4 |
9.105 |
82,9 |
0,7 |
16,4 |
14.020 |
53,4 |
2015 |
9.363 |
70,7 |
0,1 |
6,4 |
22,8 |
9.171 |
83,0 |
0,8 |
16,2 |
14.448 |
52,9 |
Neue Länder und Berlin |
1996 |
2.999 |
72,1 |
/ |
8,0 |
19,9 |
2... |