Rz. 318

 

§ 18 SGB IV – Bezugsgröße

(1) Bezugsgröße im Sinne der Vorschriften für die Sozialversicherung ist, soweit in den besonderen Vorschriften für die einzelnen Versicherungszweige nichts Abweichendes bestimmt ist, das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr, aufgerundet auf den nächsthöheren, durch 420 teilbaren Betrag.
(2)

1Die Bezugsgröße für das Beitrittsgebiet (Bezugsgröße [Ost]) verändert sich zum 1. Januar eines jeden Kalenderjahres auf den Wert, der sich ergibt, wenn der für das vorvergangene Kalenderjahr geltende Wert der Anlage 1 zum Sechsten Buch durch den für das Kalenderjahr der Veränderung bestimmten vorläufigen Wert der Anlage 10 zum Sechsten Buch geteilt wird, aufgerundet auf den nächsthöheren, durch 420 teilbaren Betrag.

2Für die Zeit ab 1.1.2025 ist eine Bezugsgröße (Ost) nicht mehr zu bestimmen.

(3) Beitrittsgebiet ist das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet.
 

Rz. 319

Bezugsgröße ist das Durchschnittsentgelt aller Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr, aufgerundet auf den nächsthöheren durch 420[303] teilbaren Betrag.

 

Rz. 320

Die Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) ist dynamisch. Sie wird regelmäßig zum 1. Januar eines Kalenderjahres festgelegt. Die Anbindung an eine einheitliche Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) erspart die jährliche Anpassung von Rechengrößen in anderweitigen Vorschriften des Sozialrechts.

 

Rz. 321

Die Bezugsgröße wird für jedes Kalenderjahr durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erarbeitet und im Voraus durch Gesetz oder Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmt (§ 17 Abs. 2 SGB IV).

 

Rz. 322

 

Tabelle 6.46: Bezugsgröße (§ 18 SGB IV)

Jahr BZG (§ 18 SGB IV)
West Ost
monatlich jährlich monatlich jährlich
2000 4.480 DM 53.760 DM 3.640 DM 43.680 DM
2001 4.480 DM 53.760 DM 3.780 DM 45.360 DM
2002 2.345 EUR 28.140 EUR 1.960 EUR 23.520 EUR
2003 2.380 EUR 28.560 EUR 1.995 EUR 23.940 EUR
2004 2.415 EUR 28.980 EUR 2.030 EUR 24.360 EUR
2005 2.415 EUR 28.980 EUR 2.030 EUR 24.360 EUR
2006 2.450 EUR 29.400 EUR 2.065 EUR 24.780 EUR
2007 2.450 EUR 29.400 EUR 2.100 EUR 25.200 EUR
2008 2.485 EUR 29.820 EUR 2.100 EUR 25.200 EUR
2009 2.520 EUR 30.240 EUR 2.135 EUR 25.620 EUR
2010 2.555 EUR 30.660 EUR 2.170 EUR 26.040 EUR
2011 2.555 EUR 30.660 EUR 2.240 EUR 26.880 EUR
2012 2.625 EUR 31.500 EUR 2.240 EUR 26.880 EUR
2013 2.695 EUR 32.340 EUR 2.275 EUR 27.300 EUR
2014 2.765 EUR 33.180 EUR 2.345 EUR 28.140 EUR
2015 2.835 EUR 34.020 EUR 2.415 EUR 28.980 EUR
2016 2.905 EUR 34.860 EUR 2.520 EUR 30.240 EUR
2017 2.975 EUR 35.700 EUR 2.660 EUR 31.920 EUR
2018 3.045 EUR 36.540 EUR 2.695 EUR 32.340 EUR
2019 3.115 EUR 37.380 EUR 2.870 EUR 34.440 EUR
2020 3.185 EUR 38.220 EUR 3.010 EUR 36.120 EUR
2021 3.290 EUR 39.480 EUR 3.115 EUR 37.380 EUR
2022 3.290 EUR 39.480 EUR 3.150 EUR 37.800 EUR
2023 3.395 EUR 40.740 EUR 3.290 EUR 39.480 EUR
2024 3.535 EUR 42.420 EUR 3.465 EUR 41.580 EUR
 

Rz. 323

Die soziale Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) ist eine Rechengröße in der deutschen Sozialversicherung, aus der verschiedene Werte aus verschiedenen Zweigen der sozialen Sicherungssysteme abgeleitet werden. Durch die Anbindung an diese Bezugsgröße erübrigt sich die ständige Anpassung und Neufestsetzung anderweitiger Bezugswerte. Die Bezugsgröße ist bestimmend u.a. für

Rentenbeitrag in beschützender Werkstatt (Tabelle 1.4, § 1 Rdn 452) bzw. für Pflegepersonen (Übersicht 6.17, Rdn 326; Übersicht 6.19, Rdn 334),
Bestimmung der Geringfügigkeitsgrenze (Mini-Job) (Tabelle 6.40, Rdn 247),
Hinzuverdienstgrenze bei Erwerbsminderungsrentenbezug (§ 96a Abs. 1c SGB VI),
Mindest-Jahresarbeitsverdienst in der gesetzlichen Unfallversicherung (Tabelle 6.48, Rdn 353),
Familienmitversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (§§ 10, 400 SGB V; § 5 SGB XI),
Einkommensberücksichtigung u.a. bei Eingliederungshilfe (§ 27d Abs. 5 BVG; §§ 136, 139 SGB IX; § 57 SGB XI),
Änderungen im Bereich der Betrieblichen Altersversorgung (§§ 1a, 3, 7, 8a BetrAVG),
Beihilfe, Haushaltshilfe (§ 28 BBhV; § 11 Heilverfahrensverordnung; §§ 6, 8 Kraftfahrzeughilfe-Verordnung; § 74 SGB IX; § 48 SGB XI),
Sterbegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung (Grenzziehung = 1/7 der Bezugsgröße im Sterbejahr; § 36 Abs. 3 S. 1 BVG; § 16 Heilverfahrensverordnung; § 48 Soldatenentschädigungsgesetz; § 64 Abs. 1 SGB VII; § 99 SGB XIV).
[303] Die Zahl "420" (Divisor) ist mathematisch das kleinste gemeinsame Vielfache der Zahlen 5 (Arbeitstage pro Woche), 7 (Tage pro Woche), 12 (Monate pro Jahr) und 30 (Tage pro Monat) (vgl. § 223 Abs. 2 S. 2 SGB V). Durch Aufrunden auf einen durch 420 teilbaren Betrag ergibt eine Division der Bezugsgröße durch 7, 5, 30 bzw. 12 stets einen vollen EUR-Betrag.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge