Rz. 123

Bei berufstätigen Verletzten ist deren Erwerbseinkommen keine Berechnungsgrundlage für den Stundensatz.[137]

 

Rz. 124

Es sind die Nettovergütungen (also unter Herausnahme insbesondere der Steuern sowie der Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Sozialversicherungsabgaben) vergleichbarer[138] Hilfskräfte (professionelle Hilfskraft) einer Berechnung zugrunde zu legen.[139]

 

Rz. 125

Übernehmen Verwandte bzw. Bekannte die Hilfsdienste, wird die Auffassung[140] vertreten, dass nicht der fiktive Nettolohn einer den Umständen nach erforderlichen Haushaltskraft zu ersetzen ist, sondern lediglich eine angemessene Entschädigung für deren Dienste geschuldet wird.

 

Rz. 126

Für die Fiktivabrechnung ist zu beachten, dass bei Zugrundelegung einer höheren Stundenzahl der Netto-Stundensatz wegen der nunmehr auf die Brutto-Ausgangswerte entfallenden Sozial- und Steueranteile sinkt: Bei geringem Stundenbedarf verhält sich der Ansatzwert noch im Bereich der steuer- und sozialabgabenfreien 400 EUR/450 EUR-Beschäftigung; bei höherem Stundenbedarf wird dieser abgabenfreie Betrag allerdings überschritten, sodass der Netto-Stundensatz damit niedriger wird.[141]

 

Rz. 127

Für die abstrakte Berechnung können die Tabellen von Schulz-Borck/Hofmann[142] eine Schätzungsgrundlage bieten (zur Kritik siehe Rn 90),[143] die allerdings wegen ihrer allgemein gehaltenen, fiktiven und bundeseinheitlichen Betrachtung in Ansehung der konkreten örtlichen und persönlichen Umstände doch der Korrektur (i.d.R. nach unten) bedürfen.[144]

 

Rz. 128

Eine Fehlerquelle für die Praxis, greift man auf Schulz-Borck[145] zu, enthält die dortige Tabelle 5 (weitergeführt durch die Entgelttabellen Schulz-Borck/Günther[146]) mit ihren Brutto-/Netto-Werten.[147] Bei Übernahme der stündlichen Nettowerte ergeben sich unterschiedliche fiktive Beträge: Je nach Stundenbedarf bewegt sich wegen der Sozialabgaben- und Steuerlast der Netto-Ansatz (Beispielswerte nach Tabelle 1.1, TVöD, Entgeltgruppe 1 [BAT X]) zwischen 6,21 EUR (bei 70 Wochenstunden) über 6,91 EUR (bei 40 Wochenstunden) und 9,81 EUR (bei 1 Wochenstunde).[148]

 

Rz. 129

 

Übersicht 8.1:Stundenwerte TVöD/BAT brutto – netto

Stunden/Woche Entgeltgruppe 1 (BAT X)
Monatswert Wochenwert Stundensatz
brutto netto brutto netto brutto netto
1 42,67 EUR 42,67 EUR 9,81 EUR 9,81 EUR 9,81 EUR 9,81 EUR
10 426,75 EUR 426,75 EUR 98,15 EUR 98,15 EUR 9,81 EUR 9,81 EUR
20 853,49 EUR 679,17 EUR 196,29 EUR 156,20 EUR 9,81 EUR 7,81 EUR
30 1.280,24 EUR 966,75 EUR 294,44 EUR 222,34 EUR 9,81 EUR 7,41 EUR
40 1.706,98 EUR 1.202,63 EUR 392,59 EUR 276,59 EUR 9,81 EUR 6,91 EUR
70 2.987,22 EUR 1.891,38 EUR 687,03 EUR 435,00 EUR 9,81 EUR 6,21 EUR
             
Stunden/Woche Entgeltgruppe 6 (BAT VIa/b)
Monatswert Wochenwert Stundensatz
brutto netto brutto netto brutto netto
1 66,19 EUR 66,19 EUR 15,22 EUR 15,22 EUR 15,22 EUR 15,22 EUR
10 661,85 EUR 526,67 EUR 152,22 EUR 121,13 EUR 15,22 EUR 12,11 EUR
20 1.323,71 EUR 993,64 EUR 304,44 EUR 228,53 EUR 15,22 EUR 11,43 EUR
30 1.985,56 EUR 1.358,11 EUR 456,66 EUR 312,35 EUR 15,22 EUR 10,41 EUR
40 2.647,41 EUR 1.715,28 EUR 608,88 EUR 394,50 EUR 15,22 EUR 9,86 EUR
70 4.632,97 EUR 3.036,56 EUR 1.065,54 EUR 698,38 EUR 15,22 EUR 9,98 EUR
[137] AG Magdeburg v. 1.3.2004 – 115 C 37/04 (115) – IVH 2004, 250 (nur Ls.) = SP 2004, 408.
[138] Bei Berufstätigen ist nicht etwa deren Erwerbseinkommen der Berechnung zugrunde zu legen: AG Magdeburg v. 1.3.2004 – 115 C 37/04 (115) – SP 2004, 408.
[139] BGH v. 8.2.1983 – VI ZR 201/81 – BGHZ 86, 372 = DAR 1983, 221 = FamRZ 1983, 452 = JR 1983, 414 = MDR 1983, 570 = NJW 1983, 1425 = r+s 1983, 101 = VersR 1983, 458 = zfs 1983, 202; BGH v. 10.4.1979 – VI ZR 151/75 – BB 1979, 2320 = DAR 1980, 16 = DB 1979, 2320 = FamRZ 1979, 687 = JR 1979, 462 = JZ 1979, 474 = MDR 1979, 833 = NJW 1979, 1501 = r+s 1979, 195 = VersR 1979, 670 = VRS 57, 94; OLG Celle v. 28.4.2005 – 14 U 200/04 – OLGR 2005, 781 = zfs 2005, 434 (Anm. Diehl) (8 EUR/Stunde); OLG Celle v. 9.9.2004 – 14 U 32/04 – NdsRpfl 2004, 347 = NJW-RR 2004, 1673 = NJW-Spezial 2004, 355 = OLGR 2004, 523 = SP 2004, 371 = SVR 2005, 68 (nur Ls.) (Anm. Schwab, Anm. Müller SVR 2004, 426) = VRS 107, 418 (8 EUR/Stunde); OLG Frankfurt v. 29.10.2008 – 22 W 64/08 – OLGR 2009, 131 = SP 2009, 13 (nur Ls.) (9 EUR/Stunde); OLG Hamm v. 18.12.2003 – 6 U 105/03 – NZV 2004, 631 (8 EUR/Stunde); OLG München v. 4.10.2012 – 1 U 2363/10 – juris hat nach Rückverweisung (BGH v. 22.5.2012 – VI ZR 157/11 – ArztR 2012, 294 = GesR 2012, 419 = MDR 2012, 762 = MedR 2012, 804 = NJW 2012, 2024 = r+s 2012, 409 = VersR 2012, 905) erneut, diesmal mit Begründung, den Stundensatz auf 8,50 EUR geschätzt; OLG Oldenburg v. 18.1.2001 – 1 U 107/00 – SP 2001, 196; LG Kassel v. 9.2.2010 – 9 O 468/07 – SP 2010, 325 (Nicht mehr als die bereits vom Ersatzpflichtigen regulierten 6 EUR/Stunde); AG Magdeburg v. 1.3.2004 – 115 C 37/04 (115) – SP 2004, 408 (5,77 EUR/Stunde).
[140] OLG Dresden v. 1.11.2007 –7 U 3/07 – NZV 2009, 289 (nur Ls.) = SP 2008, 292 (Anstelle der Kosten einer erforderlichen Haush...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?