Sabine Jungbauer, Dipl.-Ing. Werner Jungbauer
Rz. 102
Wesentliche Ereignisse werden im beA-System mittels sog. Journale protokolliert. Diese Journale sind:
▪ |
Postfachjournal |
▪ |
Nutzerjournal |
▪ |
Nachrichtenjournal |
Rz. 103
Dabei kann nach Aufruf der Journalfunktion in einem Suchfenster nach Benutzer, Benutzername oder nach dem protokollierten Ereignis gesucht werden. Als Eingabe in das Feld "Benutzer" oder "Benutzername" muss nicht der vollständige Begriff verwendet werden, sondern es genügt, auch nur einen Teil des gesuchten Namens einzutragen. Zusätzlich kann die Suche mit einer Datumsfunktion eingegrenzt werden.
Rz. 104
Die Journale können exportiert und außerhalb des beA gespeichert werden, so z.B. in einem eigenen DMS/ECM. Die exportierte Datei ist eine ZIP-Datei, die eine csv-Datei enthält. Wird ein Nachrichtenjournal erstellt, sind ALLE hinterlegten Journaleinträge zur Nachricht enthalten, unabhängig davon, ob vor dem Exportieren Auswahl- oder Suchkriterien festgelegt wurden. Auch bei den Postfach- und Nutzerjournalen werden jeweils ALLE Einträge in der exportierten csv-Datei hinterlegt, die vorhanden sind. Eine genaue Selektion der gesuchten Daten in der Export-Datei muss anschließend mit Bordmitteln, z.B. eines verwendeten Excel-Programms, durchgeführt werden.
Rz. 105
Das Postfachjournal hat noch ein zusätzliches Auswahlkriterium, das "Postfach". Auch hier kann über ein Drop-Down-Feld das gewünschte Postfach ausgewählt werden, wenn der aktuelle Nutzer Zugang zu mehr als einem beA besitzt.
Rz. 106
Die möglichen Suchkriterien (Mehrfach- oder Gesamtauswahl ist möglich) des Postfachjournals (in der beA-Anwendung) im Auswahlfeld "Ereignisse" sind:
▪ |
Nachricht wurde exportiert |
▪ |
Export einer Nachricht wurde abgebrochen |
▪ |
Nachricht wurde gelöscht |
▪ |
Postfach wurde aktiviert |
▪ |
Postfach wurde deaktiviert |
▪ |
Recht für Benutzer wurde zugeordnet |
▪ |
Recht für Benutzer wurde entfernt |
▪ |
Rolle wurde zugeordnet |
▪ |
Rolle wurde entfernt |
▪ |
Rechtsanwalt wurde die Zulassung entzogen |
▪ |
Rechtsanwalt wurde die Zulassung erteilt |
▪ |
Bewerbung wurde zurückgezogen |
▪ |
Nachricht wurde versendet |
▪ |
Nachrichtenversand wurde gestartet |
▪ |
Das Postfachjournal wurde gelöscht |
Rz. 107
Hinweise
Über dieses Journal kann z.B. festgestellt werden, welche Person zu welchem Zeitpunkt welche Nachricht versendet oder exportiert hat. Achtung: Sollten, bezogen auf ein konkretes Postfach, die protokollierten Tätigkeiten gelöscht werden, wird dieser Vorgang des Löschens protokolliert. Die durchgeführten Tätigkeiten können nicht mehr nachgewiesen werden. Dass das Protokoll gelöscht wurde, wird unumkehrbar festgehalten.
Rz. 108
Die möglichen Suchkriterien (Mehrfach- oder Gesamtauswahl ist möglich) des Nutzerjournals (in der beA-Anwendung) im Auswahlfeld "Ereignisse" sind:
▪ |
Benutzer wurde angelegt |
▪ |
Sicherheits-Token wurde gelöscht |
▪ |
Sicherheits-Token wurde zugeordnet |
▪ |
Recht wurde zugeordnet |
▪ |
Benutzer wurde zurückgesetzt |
▪ |
Rolle wurde zugeordnet |
▪ |
Rolle wurde entzogen |
▪ |
Recht wurde entzogen |
▪ |
Benutzer wurde aktiviert |
▪ |
Letzte Rolle wurde gelöscht. Endgültiges Löschen erfolgt gemäß Frist für Rechtsanwälte |
▪ |
Letzte Rolle wurde gelöscht. Endgültiges Löschen erfolgt gemäß Frist für Nicht-RA-Bevollmächtigte |
▪ |
Letzte Rolle wurde gelöscht. Endgültiges Löschen erfolgt gemäß Frist für Mitarbeiter |
▪ |
Das Nutzerjournal wurde gelöscht |
Rz. 109
Hinweis
Auch hier gilt: Sollten, bezogen auf den konkreten Nutzer, die protokollierten Tätigkeiten gelöscht werden, wird dieser Vorgang des Löschens protokolliert. Die durchgeführten Tätigkeiten können nicht mehr nachgewiesen werden. Dass das Protokoll gelöscht wurde, wird aber unumkehrbar festgehalten.
Rz. 110
Die möglichen Suchkriterien (Mehrfach- oder Gesamtauswahl ist möglich) des Nachrichtenjournals (in der beA-Anwendung) im Auswahlfeld "Ereignisse" sind:
▪ |
Zeitpunkt der ersten Erstellung |
▪ |
Zeitpunkt der Initiierung des Versands |
▪ |
Zeitpunkt des erfolgreichen Versands (bei versandten Nachrichten) |
▪ |
Zeitpunkt des Empfangs (bei empfangenen Nachrichten) |
▪ |
Zeitpunkt der Abgabe des EB (bei empfangenen Nachrichten mit EB) |
▪ |
Öffnen der Nachricht durch einen Benutzer |
▪ |
Abholen der Nachricht über die KSW-Schnittstelle durch einen Benutzer |
▪ |
Nachricht wurde signiert |
▪ |
Das Empfängerzertifikat wurde erfolgreich geprüft |
▪ |
Signaturprüfung war erfolgreich |
▪ |
Signaturprüfung vollständig nicht möglich |
▪ |
Signaturprüfung ist fehlgeschlagen |
▪ |
Nachricht wurde geändert |
▪ |
Signatur eines Nachrichtenentwurfs wurde entfernt |
▪ |
Nicht erfolgreiche Empfänger wurden entfernt |
▪ |
Absender der EGVP-Nachricht |
▪ |
Das Nachrichtenjournal wurde gelöscht |
Rz. 111
Hinweise
Über das Nachrichtenjournal kann z.B. festgestellt werden, welche Person wann eine Nachricht geöffnet hat. Dies kann dazu führen, dass anhand des Nachrichtenjournals, z.B. auch bei etwaiger Anforderung durch ein Gericht, nachgewiesen werden könnte, ab wann wer Kenntnis vom Inhalt einer Nachricht erhalten hat, unabhängig davon, ob er die Dokumente der Nachricht tatsächlich geöffnet hat und die Nachricht nach dem Öffnen sofort wieder geschlossen ha...