Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des von Volkommer begründeten Handbuchs vor gut 30 Jahren hat sich die Zahl der Rechtsanwälte in Deutschland vervielfacht. Zwar meldet jeder deutsche Anwalt seiner Berufshaftpflichtversicherung nur etwa alle vier bis fünf Jahre einen Versicherungsfall. Gleichwohl kommt dem Rechtsgebiet der Anwaltshaftung eine ganz erhebliche Bedeutung zu. Dem trägt die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Handbuchs Rechnung. Dabei gehen die Autoren auch auf die durch Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und durch Einrichtung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs begründeten neuen Haftungsrisiken ein. Neue Fragestellungen ergeben sich auch aus dem zunehmenden Einsatz automatisierter Rechtsdienstleistungen. Ferner haben die Autoren in der Neuauflage die gesetzliche Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte berücksichtigt. Lit. und Rspr. sind bis August 2020 eingearbeitet worden.
Da die Haftung des Rechtsanwalts von der höchstrichterlichen Rspr. sehr streng ausgestaltet ist, ist die Kenntnis des anwaltlichen Haftungsrechts für jeden Anwalt angesichts der oft erheblichen finanziellen Auswirkungen unerlässlich. Das nunmehr in 5. Auflage erschienene Handbuch "Anwaltshaftungsrecht" leistet hierbei wertvolle Hilfe und gibt auf alle in der Praxis auftretenden Fragen Antworten. Immer wieder verweisen die Autoren auf die maßgebliche höchstrichterliche Rspr., so etwa zum Umfang und den Grenzen der Aufklärungspflicht des Rechtsanwalts unter § 10 Rn 19 ff. Für die Leser dieser Zeitschrift von besonderer Bedeutung sind die praktischen Auswirkungen der anwaltlichen Pflicht zur Aufklärung des Mandanten über das Kostenrisiko, das in § 12 Rn 27 ff. eingängig behandelt wird.
Die Anforderungen der Rspr. an einen möglichst fehlerlos arbeitenden Rechtsanwalt sind erheblich. Sicherlich nicht jeder Rechtsanwalt wird wissen, welche einzelnen Pflichten ihn bei der Mandatsbearbeitung treffen. Die rund 100 Seiten umfassende Darstellung von Heinemann führt diese Anwaltspflichten in den §§ 9 bis 15 des Handbuchs systematisch geordnet auf. Dabei weist der Autor auch unter § 15 Rn 21 auf die als Nebenpflicht des Anwaltsvertrags bestehende Verkehrssicherungspflicht des Rechtsanwalts hin. Das in 5. Auflage erweiterte ABC typischer Haftpflichtsfälle von Greger und Heinemann im Umfang von gut 50 Seiten ermöglicht dem Leser einen ersten schnellen Zugriff auf die Problematik.
Das Handbuch "Anwaltshaftungsrecht" gibt dem Rechtsanwalt wichtige Hilfsmittel an die Hand, um haftungsträchtige Fehler möglichst zu vermeiden. Bereits die Vermeidung eines einzigen Haftpflichtfalls kann den relativ günstigen Kaufpreis dieses Werkes wieder einspielen.
Autor: Heinz Hansens
VorsRiLG a.D. Heinz Hansens, Berlin
AGS 2/2021, S. III