Das Buch behandelt in 17 Kapiteln sämtliche Themen, die für den Rechtsanwalt relevant werden, wenn er sich mit konkreten Fragen in eigenen Angelegenheiten auseinandersetzen muss. Im Einzelnen sind dies: Kanzlei und Zweigstelle, Kanzleikauf und Kanzleieintritt, berufliche Zusammenarbeit, Mandatsannahme und -beendigung, gebührenrechtliche Fragestellungen, Vergütungsvereinbarungen, Besteuerung der Rechtsanwälte, das Geldwäschegesetz und die Berufstätigkeit der Rechtsanwälte, Fachanwaltschaften und sonstige Spezialisierungshinweise, Interessenkollision und Tätigkeitsverbote, die Zulassung des Rechtsanwalts, seine Berufspflichten, das Verwaltungsverfahren und Rechtsmittel nach der BRAO, Rechtsanwälte mit Zweitberuf/Syndikusanwälte, die Altersversorgung der Rechtsanwälte durch berufsständische Versorgungswerke, anwaltliches Vertrauensmarketing und Berufshaftpflichtversicherung.
Neben der Herausgeberin, die als Rechtsanwältin und Hauptgeschäftsführerin der RAK Düsseldorf die typischen berufsrechtlichen Fragestellungen in der Praxis kennt, sind weitere zwölf hochkarätige Autoren, ausnahmslos ausgewiesene Kenner der jeweiligen Materie, an dem Werk beteiligt.
Zweifelsohne gibt es zwischenzeitlich eine Fülle berufsrechtlicher Literatur für Rechtsanwälte, meist umfangreiche, auf ein Themengebiet konzentrierte Werke, die mitunter schwer verdaulich sind und nur mit großem Zeitaufwand erschlossen werden können. Das vorliegende Werk ist dagegen erfrischend praxisbezogen und behandelt nahezu alle denkbaren Fragen der vorbenannten Sachthemen. Der Rezensent hat die Probe aufs Exempel gemacht und hat in kürzester Zeit mühelos die ihn interessierende Frage nach den Voraussetzungen der Gründung einer Zweigstelle gefunden, nachdem er noch einige Monate zuvor aufwendig und zeitintensiv sogar im Internet diesbezüglich recherchiert hatte.
Besonders hilfreich sind neben den immer auf den Punkt gebrachten Darstellungen die vielen Praxistipps, die mitunter auch verhaltenstaktische Hinweise enthalten und in dieser Form sicherlich in keinem anderen berufsrechtlichen Werk zu finden sind. Besonders gelungen ist auch der sehr praxisrelevante, gleichwohl oft sträflich vernachlässigte Bereich der Interessenkollision und der Tätigkeitsverbote gem. §§ 45 bis 47 BRAO, der von der Herausgeberin persönlich bearbeitet wurde. Ausgehend von den einzelnen Tatbestandsmerkmalen der einschlägigen Vorschriften wird praxisnah und anhand häufig auftretender Fälle aufgezeigt, wo die (Haftungs-) Gefahren liegen. Denn allzu oft werden beispielsweise in Erbauseinandersetzungen gravierende Fehler gemacht, wenn mehrere Miterben vertreten werden und es später – mitunter oft absehbar – zum Streit unter ihnen kommt. Erfreulicherweise geht Offermann-Burckart bei dem Tätigkeitsverbot des § 46 Abs. 1 BRAO auch auf den immer häufiger auftretenden Fall ein, dass nicht-anwaltliche Arbeitgeber Rechtsanwälte in der erkennbaren Absicht und Erwartung einstellen, dass diese in vollem Umfang und außerhalb der anwaltlichen Gebührenordnung die gesamte außergerichtliche und gerichtliche Beratung und Vertretung des Unternehmens übernehmen. Die Autorin empfiehlt hier richtig als "Königsweg" den Abschluss eines Beratervertrages.
Abgerundet wird die stets verständliche und auch optisch gelungene Darstellung durch zahlreiche Beispielsfälle und Checklisten.
Angesichts seines hohen praktischen Nutzens ist das Buch hervorragend geeignet, konkrete Probleme rasch zu lösen. Die Anschaffung lohnt sich zweifelsohne, zumal auch der Preis stimmt.
Rechtsanwalt Norbert Monschau, Erftstadt