Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte. Von Prof. Dr. Reinhard Greger und Dr. Christine Freifrau von Münchhausen. 1. Aufl. 2010. Verlag C. H. Beck, München. XXI, 259 S. 38,00 EUR.
Bisher führt das Verhandlungs- und Konfliktmanagement in der Juristenausbildung ein Schattendasein, obgleich von einem guten Anwalt erwartet wird, dass er professionell verhandelt und Konflikte bewältigt. Die meisten Anwälte reagieren in Verhandlungs- und Konfliktsituationen intuitiv und eignen sich die entsprechenden Fertigkeiten oft erst in jahrelanger Berufspraxis an. Professionelles Verhalten in solchen Situationen ist jedoch ohne weiteres erlernbar. Der Leitfaden setzt hier an und vermittelt Techniken, die den Anwalt in die Lage versetzen, eine entsprechende Konflikt- und Verhandlungsanalyse durchzuführen und auf dieser Basis außergerichtliche und gerichtliche Auseinandersetzungen effizient zu bewältigen.
Nach einem Überblick über das anwaltliche Konfliktmanagement im ersten Teil werden die Grundlagen und Besonderheiten anwaltlicher Kommunikation und Gesprächsführung behandelt. Der dritte Teil des Werkes befasst sich mit dem Verhandlungsmanagement, insbesondere der Verhandlungsvorbereitung und -praxis. Der vierte Teil beinhaltet das anwaltliche Konfliktmanagement, insbesondere die Konfliktmoderation, Schlichtung, Mediation, das Schiedsgerichtsverfahren, den Zivilprozess und die Konfliktbewertung. Schließlich enthält der 5. Teil ein nützliches "ABC der Konfliktlösung" mit Musterformulierungen und Anschriften von Instituten der alternativen Konfliktlösung.
Aufgrund dieses Aufbaus eignet sich das Buch sehr gut sowohl zum Einstieg in die Materie als auch zum zielsicheren Nachschlagen. Die beiden Autoren, als Richter am BGH a. D. und Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin beide aus der Praxis kommend, behandeln das Thema ausschließlich aus der Perspektive des Praktikers. Das Buch ist ein Ratgeber, der dem Anwalt eine auf seine Berufspraxis zugeschnittene Anleitung zur erfolgreichen Mandatsbearbeitung an die Hand gibt. Er lernt, wie er das Instrumentarium des Verhandlungs- und Konfliktmanagements auf den konkreten Fall anwenden kann. Dabei erhält er konkrete Handlungsempfehlungen in typischen konfliktträchtigen Auseinandersetzungen, wie in Baumängelstreitigkeiten, Mietstreitigkeiten oder gesellschaftsrechtlichen Konflikten.
Festzuhalten ist, dass der Leitfaden eine Lücke in der juristischen Fachliteratur schließt und einschränkungslos empfohlen werden kann. Er bietet dem Anwalt eine wertvolle, rasch zu erlernende Zusatzqualifikation, professionell Konflikte zu lösen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist hervorragend.
FAMuWR Norbert Monschau, Erftstadt