Herausgegeben von VRiOLG a.D. Gerd Weinreich und FA FamR Michael Klein. 6. Aufl., 2019. Verlag Luchterhand (Wolters Kluwer), Köln. XXXVIII, 2.175 S., 119,00 EUR
Mit seiner familienrechtlichen Trilogie deckt der Verlag sämtliche Fragestellungen der anwaltlichen Praxis ab. Das Handbuch des Fachanwalts führt den Leser in die gesamte familienrechtliche Materie ein und ist für ihn – insbesondere in Anbetracht des über 3.000 Seiten starken Umfangs – ein wertvolles, wenn nicht gar unverzichtbares Nachschlagewerk. Das Handbuch führt zunächst auf 250 Seiten in die familienrechtlichen Verfahren ein und beleuchtet sämtliche Besonderheiten der einzelnen Verfahren und ihrer zum Teil divergierenden Verfahrensgrundsätze. Es folgen dann weitere neun Kapitel zu den klassischen Familiensachen (Ehesachen, Statusrecht, Kindschaftssachen, Genehmigungsverfahren, Unterhaltssachen, Versorgungsausgleich, Ehewohnung, Haushalt, Gewaltschutzgesetz, Güterrecht und sonstiges Vermögensrecht). Behandelt werden ferner Partnerschaften außerhalb der Ehe. Den Nebengebieten wie Familiensteuerrecht, Sozialrecht sind weitere Kapitel gewidmet, ebenso dem Kapitel der Vertragsgestaltung. Auch das internationale Familienrecht fehlt nicht. Die Besonderheiten der Verfahrenskostenhilfe sowie des Verfahrenskostenvorschusses werden behandelt und selbstverständlich findet sich auch ein gesondertes Kapitel für die Kosten in Familiensachen. Auch dem Erbrecht ist ein Kapitel gewidmet, der Zwangsvollstreckung und Insolvenz und den alternativen Streitschlichtungsverfahren.
Das Formularbuch baut auf dem Handbuch auf und liefert dem Nutzer sämtliche Formulare, die er im Rahmen seiner familienrechtlichen Praxis benötigt. Auch hier wird zunächst nach den klassischen Familiensachen unterteilt: Ehescheidung, Unterhalt, Güterrecht, Sorgerecht, Umfangsrecht, Ehewohnung und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Versorgungsausgleich. Weitere Kapitel befassen sich mit der Wirkung der Ehe im Allgemeinen, Partnerschaften außerhalb der Ehe, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit. Ein weiteres wichtiges Kapitel ist den Eheverträgen gewidmet. Auch hier finden die Kosten ihre Berücksichtigung. So werden Muster für eine Honorarvereinbarung geliefert. Auch i.Ü. finden sich zur gesetzlichen Abrechnung sowie zur Abrechnung in Verfahrenskostenhilfesachen weitere Muster. Behandelt werden ferner das Abstammungsrecht, Adoptionssachen und das Internationale Privatrecht. Sämtliche Mustertexte werden ausführlich erläutert und mit Praxishinweisen für die eigene Umsetzung und Gestaltung versehen.
Der Kommentar wiederum wendet sich an den Nutzer, der konkrete Fragestellungen zu seinem Mandat hat. Kommentiert werden hier zum einen die Vorschriften des BGB zum 4. Buch (§§ 1297–1698b BGB). Des Weiteren wird kommentiert das VersAusglG. Auszugsweise findet sich auch eine Erläuterung des EStG. Darüber hinaus werden die einschlägigen Vorschriften des FamFG kommentiert, soweit sie die Familiensachen betreffen. Ein weiteres Kapitel ist den Grundlagen der Einkommensermittlung gewidmet.
Jedes Werk für sich ist bereits eine unschätzbare Hilfe für die familienrechtliche Praxis. In seiner Kombination als Dreigestirn sind die Werke konkurrenzlos.
AGS 11/2019, S. III