Überblick

Bewerbungsverfahren werden – nicht zuletzt durch die rechtlichen Herausforderungen und den Bewerbermarkt – immer komplexer. Recruiter müssen immer mehr Aufgaben übernehmen und dürfen dabei nicht die wichtigsten Punkte aus den Augen verlieren. Schon deshalb kommen seit vielen Jahren IT-Tools in den Bewerbungsverfahren zur Anwendung. Seit geraumer Zeit tritt zudem immer häufiger der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) hinzu, um das Bewerbungsverfahren effizienter und objektiver zu gestalten und dieser Trend dürfte sich durch den allgemeinen Trend zur Weiterentwicklung von KI-Systemen fortsetzen. Dabei stellen sich aus arbeitsrechtlicher Sicht zunächst Fragen nach Grenzen und Risiken des Einsatzes. Dazu zählen insbesondere: betriebliche Mitbestimmung, Datenschutz, Diskriminierung und Weisungsrechte des Arbeitgebers.

Bei den meisten rechtlichen Fragestellungen können die Grundsätze, die für IT-Tools entwickelt wurden, auch auf KI angewendet werden. Es gibt aber teilweise auch Besonderheiten zu beachten.[1]

In diesem Beitrag sollen Diskriminierungsaspekte des Einsatzes von IT-Tools und KI im Vordergrund stehen.

Hinweis: Begriffe IT-Tools und KI, Einordnung und Abgrenzung

Im Rahmen des hiesigen Beitrags wird ein IT-Tool als eine Softwareanwendung oder ein Programm verstanden, das spezifische Aufgaben oder Funktionen im Bereich der Informationstechnologie (auf menschlichen festgelegten Regeln basierend) ausführt. Diese Werkzeuge können dazu dienen, Prozesse zu automatisieren, Daten zu verarbeiten, Probleme zu lösen und dadurch die Effizienz in verschiedenen IT-Bereichen zu verbessern. Beispiele für IT-Tools sind Texteditoren, Datenbankmanagementsysteme oder auch Debugging-Tools. IT-Tools werden in der Regel von Menschen nach festgelegten Algorithmen und Regeln programmiert und ausgeführt.

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt dagegen eine Sammlung von Algorithmen, Modellen und Methoden, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die grundsätzlich menschliche Intelligenz erfordern würden. KI ermöglicht es Systemen, aus Erfahrungen zu lernen, Muster zu erkennen, sich an neue Situationen anzupassen und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Zur weiteren Einordnung wird häufig zwischen sog. starker und sog. schwacher KI unterschieden. Schwache KI ist auf die Lösung einer spezifischen Aufgabe oder eines bestimmten Problems fokussiert und gleichzeitig hierauf beschränkt. Hierzu werden einzelne Aspekte der menschlichen Intelligenz nachgebildet bzw. Systeme zur Unterstützung menschlichen Denkens gebaut. Starke KI wiederum soll in der Lage sein, eine Vielzahl von Aufgaben zu erlernen und zu meistern und letztlich ähnliche intellektuelle Fähigkeiten eines Menschen aufweisen bzw. diesen sogar in seinen Möglichkeiten übertreffen.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
[1]

Zu diesen weiteren arbeitsrechtlichen Aspekten, insbesondere zur betrieblichen Mitbestimmung bei der Einführung von IT-/KI-Tools, verweisen wir auf den Beitrag: KI und HR: Künstliche Intelligenz im Personalwesen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?