Tenor

Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Cottbus vom 13.12.2021 - 6 O 307/18 - wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Mit Beschluss des Amtsgerichts Neubrandenburg vom 31.01.2018 ist über das Vermögen der Schuldnerin das Insolvenzverfahren eröffnet und der Beschwerdegegner zum Insolvenzverwalter bestellt worden. Danach hat die Klägerin mit Schriftsatz vom 26.03.2018 vor dem Landgericht Cottbus Klage gegen die Schuldnerin erhoben. Die Schuldnerin hat einen Prozessbevollmächtigten mandatiert und ihm zugleich mit der Mandatierung mit "Abtretungsvereinbarung" vom 26.09.2018 ihre Kostenerstattungsansprüche aus dem Rechtsstreit abgetreten. Mit Schriftsatz vom 10.10.2018 hat die Klägerin die Klage zurückgenommen und ihr sind auf Antrag der Beklagten mit Beschluss des Landgerichts vom 21.12.2018 die Kosten des Rechtsstreits gemäß § 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO auferlegt worden.

Der Beschwerdegegner beantragte sodann unter dem 25.03.2020, die Kosten des Verfahrens gemäß § 104 ZPO zugunsten der Insolvenzmasse festzusetzen. Der Rechtspfleger des Landgerichts Cottbus wies diesen Antrag zurück, weil der Beschwerdegegner nicht Partei des Rechtsstreits gewesen sei und ihm kein Erstattungsanspruch zustehe. Die sofortige Beschwerde gegen diesen Beschluss wies das Brandenburgische Oberlandesgericht mit Beschluss vom 03.08.2021 zurück (6 W 54/21).

Dem Beschwerdegegner wurde sodann auf entsprechenden Antrag hin Rechtsnachfolgeklausel hinsichtlich des Beschlusses vom 21.12.2018 erteilt und in der Folge wurden die von der Klägerin an ihn zu erstattenden Verfahrenskosten streitgegenständlichen Kostenfestsetzungsbeschluss auf 2.085,95 EUR festgesetzt.

Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer sofortigen Beschwerde, mit der sie geltend macht, der Kostenfestsetzungsantrag sei ihr vor Festsetzung nicht zur Stellungnahme übersandt worden. Sie ist zudem der Ansicht, der Erstattungsanspruch gehöre nicht zur Insolvenzmasse, nachdem die Schuldnerin ihren Erstattungsanspruch an ihre damaligen Prozessbevollmächtigten abgetreten habe. Zudem erklärt die Klägerin die Aufrechnung mit einem ihr vorgeblich gegenüber der Schuldnerin zustehenden Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB. Diesen sieht sie darin begründet, dass die Schuldnerin sie nicht zeitnah von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Kenntnis gesetzt und deshalb das Entstehen der Prozesskosten zu vertreten habe.

Das Landgericht - Rechtspfleger - hat der Beschwerde nicht abgeholfen und dem Oberlandesgericht zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Dieses hat der Klägerin den Kostenfestsetzungsantrag des Beschwerdegegners vom 30.09.2021 zur Stellungnahme übersandt.

II. Die sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Cottbus vom 13.12.2021 ist nach § 11 RPflG, § 104 Abs. 3 Satz 1 ZPO zulässig, insbesondere ist sie fristgerecht eingelegt worden und die notwendige Beschwer ist erreicht.

Sie ist allerdings unbegründet. Die Kostenfestsetzung zugunsten des Beschwerdegegners ist nicht zu beanstanden. Ihr steht weder die Abtretung des Kostenfestsetzungsanspruches durch die Schuldnerin an ihre Prozessbevollmächtigten noch die durch die Klägerin erklärte Aufrechnung entgegen zu beanstanden. Einwendungen gegen die mit dem Kostenfestsetzungsantrag vom 30.09.2021 zur Festsetzung angemeldeten Einzelpositionen hat die Klägerin auch nach ihr insoweit im Beschwerdeverfahren eröffneten Gelegenheit zur Stellungnahme nicht erhoben.

1. Soweit die Klägerin mit ihrer Beschwerde geltend macht, der angefochtene Kostenfestsetzungsbeschluss zugunsten des Beschwerdegegners hätte nicht erlassen werden dürfen, weil die Schuldnerin mit Abtretung des Erstattungsanspruches an ihre damaligen Prozessbevollmächtigten nicht mehr Inhaberin des Rechts gewesen sei und der Anspruch damit nicht mehr zu der durch den Beschwerdegegner verwalteten Insolvenzmasse gehört habe, ist ihr nicht zu folgen. Diese Auffassung verkennt, dass vorliegend das Insolvenzverfahren bereits vor Abschluss der Abtretungsvereinbarung eröffnet worden ist. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis betreffend das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über mit der Folge, dass nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens getroffene Verfügungen des Schuldners unwirksam sind, § 81 Abs. 1 InsO, sofern der Insolvenzverwalter diese nicht genehmigt. An einer entsprechenden Erklärung fehlt es, so dass die Abtretung des Erstattungsanspruchs unwirksam war.

Entgegen der Ansicht der Klägerin steht der Unwirksamkeit vorliegend auch nicht entgegen, dass der abtgetretene Erstattungsanspruchs ein Klageverfahren betraf, das erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingeleitet worden ist. Nach § 35 Abs. 1 InsO erfasst das Insolvenzverfahren das gesamte Vermögen, das dem Schuldner zur Zeit der Eröffnung des Verfahrens gehört und das er währ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge