Rz. 3

Die heute gängige Definition der Wechselbezüglichkeit geht zurück auf die Protokolle zum BGB.[7] Wechselbezüglich i.S.d. Vorschrift sind diejenigen Verfügungen der Ehegatten, die jede mit Rücksicht auf die andere getroffen ist und die miteinander stehen und fallen sollen.[8] Untersucht werden muss daher, ob einer der Ehegatten eine Verfügung vorgenommen hat, die ohne die Verfügung des anderen nicht gewollt sein würde.[9] Für die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Umfang in einem gemeinschaftlichen Testament getroffene Anordnungen wechselbezüglich i.S.d. Abs. 1 sind, ist ausschließlich auf den übereinstimmenden Willen der Ehegatten zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung abzustellen.[10] Es besteht kein allg. Erfahrungssatz, dass Eheleute ihre in einem gemeinschaftlichen Testament erklärten letztwilligen Verfügungen als insgesamt wechselseitig bindend ansehen.[11] Dabei haben die Rspr. und die allgemeine Meinung in der Lit. über den Wortlaut des Abs. 1 hinaus auch die lediglich einseitige Wechselbezüglichkeit anerkannt. Diese ist gegeben, wenn nur die Verfügung des einen Ehegatten von der des anderen abhängig ist, im umgekehrten Verhältnis aber keine Abhängigkeit besteht. §§ 2270, 2271 BGB sind auf diese Konstellation analog anzuwenden.[12] Wechselbezüglichkeit kann unabhängig davon vorliegen, ob die Ehegatten sich einander bedenken.[13]

[7] Prot. V, S. 450.
[8] RGZ 116, 149; KG FamRZ 1977, 485; OLG Stuttgart FamRZ 1977, 274; BayObLGZ 1987, 23; BayObLG FamRZ 1991, 1358; BayObLG FamRZ 1992, 1102; BayObLG FamRZ 1999, 1388, 1389; BayObLG FamRZ 2001, 1734; OLG Hamm FamRZ 2004, 662; BayObLG FGPrax 2005, 164; OLG Nürnberg v. 30.9.2009 – 14 U 2056/08, Rn 42, zit. nach juris = FamRZ 2010, 1765 = ZEV 2010, 411; OLG Stuttgart v. 19.3.2015 – 19 U 134/14, Rn 24, zit. nach juris = ZEV 2015, 476.
[9] BGH NJW-RR 1987, 1410; RGZ 170, 163, 172; BayObLG NJW-RR 1991, 1288, 1289.
[10] OLG Bamberg v. 6.11.2015 – 4 W 105/15, Rn 17, zit. nach juris = ZErb 2016, 47.
[11] BayObLG FamRZ 2001, 1734; OLG Nürnberg v. 30.9.2009 – 14 U 2056/08, Rn 42, zit. nach juris = FamRZ 2010, 1765 = ZEV 2010, 411.
[12] BayObLG FamRZ 2001, 1734; BayObLG FamRZ 1986, 392, 393; BayObLGZ 1983, 213, 217.
[13] BayObLG NJW-RR 1991, 1288; BayObLG NJW-RR 1987, 1410; BayObLG ZEV 1996, 188, 189.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge