Rz. 264
Sieht der Gesellschaftsvertrag ein Eintrittsrecht für einen oder alle Erben oder auch für fremde Dritte vor, wird die Gesellschaft zunächst – wie bei der Fortsetzungsklausel – mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Die in der Eintrittsklausel genannten Personen haben aber das Recht (Option), in die Gesellschaft einzutreten. Die Besonderheit dieser Nachfolgeregelung besteht darin, dass die Mitgliedschaft in der Gesellschaft nicht erbrechtlich, sondern durch Rechtsgeschäft unter Lebenden begründet wird. Insoweit handelt es sich bei der Eintrittsklausel um einen Vertrag zugunsten Dritter i.S.d. §§ 328 ff. BGB.
Rz. 265
Vorteil der Eintrittsklausel ist die Möglichkeit, die Person des Eintrittsberechtigten noch gar nicht konkret bestimmen zu müssen. Da die Wirkungen der Eintrittsklausel von den erbrechtlichen Anordnungen des aus der Gesellschaft ausscheidenden Gesellschafters völlig unabhängig sind, kann z.B. das Recht, den Eintrittsberechtigten zu bestimmen, ohne weiteres auf einen Dritten übertragen werden, ohne dass hierin ein Verstoß gegen § 2065 Abs. 2 BGB zu sehen wäre. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kinder oder andere potenzielle Nachfolger zur Zeit des Abschlusses des Gesellschaftsvertrages noch gar nicht vorhanden oder so jung sind, dass eine abschließende Entscheidung noch nicht möglich ist oder wenig sinnvoll erscheint.
Rz. 266
Das Recht, in die Gesellschaft eintreten zu dürfen, entbindet den Berechtigten aber an und für sich nicht von der Verpflichtung, eine Einlage in die Gesellschaft leisten zu müssen. Auch ein Übergang des Kapitalkontos des ausscheidenden Gesellschafters auf den Eintrittsberechtigten findet gewöhnlich nicht statt. Der Eintretende begründet vielmehr eine neue und von der des Ausgeschiedenen völlig unabhängige Mitgliedschaft. Darum steht es ihm auch grundsätzlich frei, sich für oder gegen die Ausübung seiner Option zu entscheiden; eine Verpflichtung, in die Gesellschaft einzutreten, ergibt sich aus dem Gesellschaftsvertrag jedenfalls nicht. Will der Erblasser an dieser Stelle sicher gehen, muss er entsprechende Anordnungen in seiner letztwilligen Verfügung treffen und z.B. eine Auflage (§ 1940 BGB) anordnen, aus der sich – sozusagen mittelbar – eine Eintrittspflicht ergibt. Ebenfalls möglich wäre eine aufschiebend oder auflösend bedingte Erb- bzw. Vermächtniseinsetzung, bei der die Bedingung an den Eintritt in die Gesellschaft anknüpft. Sinnvoll ist es sicherlich auch, dem Eintrittsberechtigten – selbstverständlich verbunden mit den entsprechenden Bedingungen – die erforderlichen Mittel zu hinterlassen, um seiner Einlageverpflichtung nachkommen zu können.
Rz. 267
Nach der Rechtsprechung des BGH können die Rechtsfolgen der Eintrittsklausel auch dann zur Anwendung kommen, wenn eine einfache oder qualifizierte Nachfolgeklausel scheitert, weil z.B. Gesellschaftsvertrag und Erbfolge nicht aufeinander abgestimmt sind und demzufolge nicht harmonieren. Hier kann die ins Leere gehende Nachfolgeklausel unter Umständen auch als Eintrittsklausel ausgelegt werden, so dass der vom Erblasser ausersehene Unternehmensnachfolger im Ergebnis doch in die Gesellschaft nachrücken kann.
Rz. 268
Für die Frage des Bestehens von Pflichtteils- bzw. Pflichtteilsergänzungsansprüchen kommt es entscheidend darauf an, ob und inwieweit der eintretende Gesellschafter eine Einlage in die Gesellschaft zu leisten hat bzw. welche Abfindung den Erben des verstorbenen Gesellschafters zusteht. Pflichtteilsansprüche der Erben selbst kommen nämlich nur in Betracht, wenn sie keine bzw. eine hinter dem Verkehrswert zurückbleibende Abfindung erhalten. Sieht die Eintrittsklausel beispielsweise vor, dass der Gesellschaftsanteil des verstorbenen Gesellschafters unter Ausschluss eines Abfindungsanspruchs der Erben treuhänderisch auf die Mitgesellschafter übertragen wird, von denen der Eintrittsberechtigte sodann die Abtretung (mit oder ohne Einlageverpflichtung) verlangen kann, stellen sich dieselben Probleme wie im Zusammenhang mit der Fortsetzungsklausel. Wendet der Erblasser dem Eintrittsberechtigten einen eventuellen Abfindungsanspruch – z.B. im Wege einer Alleinerbeinsetzung, durch ein Vermächtnis bzw. Vorausvermächtnis oder auch durch eine Teilungsanordnung nach § 2048 BGB – zu, fällt der Abfindungsanspruch in den Nachlass und ist daher bei der Berechnung des ordentlichen Pflichtteils zu berücksichtigen. Bei Eingreifen abfindungsbeschränkender Regelungen gelten die obigen Ausführungen.
Rz. 269
Wird einem Nichterben im Wege eines Vertrags im Sinne des § 328 BGB ein Eintrittsrecht eingeräumt und ihm darüber hinaus der Abfindungsanspruch im Voraus abgetreten, wird ein Schutz des Pflichtteilsberechtigten nur über § 2325 BGB gewährleistet. Denn der im Voraus abgetretene Abfindungsanspruch bildet den Gegenstand einer Schenkung auf den Todesfall, die einen Ergänzungsanspruch des bzw. der Pflichtteilsberechtigten (Erben) rechtfertigen kann. Ob und i...