Gesetzestext
(1)Der Anspruch auf den Pflichtteil entsteht mit dem Erbfall.
(2)Der Anspruch ist vererblich und übertragbar.
A. Allgemeines
Rz. 1
Der Pflichtteilsanspruch ist eine schuldrechtliche Forderung, die auf Zahlung eines der Pflichtteilsquote entsprechenden Geldbetrages gerichtet ist, und die der Höhe nach der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils entspricht. Der Pflichtteilsanspruch ist vom abstrakten Pflichtteilsrecht nach § 2303 BGB, seiner Grundlage, zu unterscheiden. Nach h.M. handelt es sich bei der Pflichtteilsverbindlichkeit um eine Geldsummenschuld mit der Folge, dass Wertverschiebungen durch Währungsänderungen oder Inflation nach Eintritt des Erbfalls unbeachtlich sind.
Der Pflichtteilsanspruch kann vor dem Erbfall weder durch Arrest noch durch einstweilige Verfügung gesichert werden.
Rz. 2
Bereits vor dem Erbfall kann aber im Wege der Feststellungsklage die Frage des Bestehens oder Nichtbestehens eines Pflichtteilsrechts geklärt werden. Die Vorschrift gilt für jeden Pflichtteilsanspruch, also auch für den Pflichtteilsergänzungsanspruch nach §§ 2325 ff., 2329 BGB und für den Pflichtteilsanspruch des Ersatzberechtigten.
B. Tatbestand
I. Entstehung
Rz. 3
Der Pflichtteilsanspruch entsteht endgültig mit dem Erbfall, Abs. 1. Der Erwerb erfolgt kraft Gesetzes. Der Anspruch entsteht auch bei Pflichtteilsunwürdigkeit sowie bei angeordneter Vor- und Nacherbschaft mit dem Erbfall. Kein Pflichtteilsanspruch entsteht, wenn ein Erb- oder Pflichtteilsverzicht wirksam vereinbart oder dem Pflichtteilsberechtigten der Pflichtteil wirksam entzogen wurde.
Rz. 4
Umstritten ist die Frage, ob der Pflichtteilsanspruch bereits beim Erbfall entsteht, wenn er selbst bzw. seine Höhe davon abhängig ist, dass der Pflichtteilsberechtigte oder ein Dritter das ihm Zugewandte ausschlägt, §§ 2306, 2307, 1371 Abs. 4 BGB, Fälle des § 2309 BGB. Teilweise wird vertreten, dass der Anspruch erst mit der Ausschlagung entstehe, aber so behandelt werden müsse, als sei er bereits im Zeitpunkt des Erbfalls entstanden. Zur Begründung wird der Wortlaut der §§ 2306, 2307 BGB herangezogen. Nach a.A. entsteht der Pflichtteilsanspruch bereits mit dem Erbfall, kann aber vor Ausschlagung nicht geltend gemacht werden. Die Praxisrelevanz dieses Streites wird entschärft durch § 2332 Abs. 2 BGB. Praktische Auswirkung dürfte die Diskussion nur im Versäumnisverfahren erlangen.
II. Fälligkeit des Anspruchs
Rz. 5
Mit Eintritt des Erbfalls, also bereits mit seiner Entstehung, wird der Pflichtteilsanspruch fällig, § 271 BGB. Er kann daher vom Pflichtteilsberechtigten sofort verlangt werden, ohne Rücksicht darauf, ob eine Auseinandersetzung der Miterbengemeinschaft bereits stattgefunden hat. Die Fälligkeit des Anspruchs kann der Erblasser einseitig grundsätzlich nicht beeinflussen, es sei denn, die Voraussetzungen für eine Pflichtteilsentziehung nach §§ 2333 ff. BGB liegen vor. Durch Vertrag mit dem Pflichtteilsberechtigten kann der Erblasser aber auf die Fälligkeit Einfluss nehmen.
III. Zinsen
Rz. 6
Für die Verzinsung des Pflichtteilsanspruchs gelten die allg. Regeln, zumal das Gesetz keine Sonderregelung enthält.
IV. Verzug
Rz. 7
Für die Verzinsung des Pflichtteilsanspruchs gelten die allg. schuldrechtlichen Vorschriften. Voraussetzungen für den Zinsanspruch sind demnach Verzug oder Rechtshängigkeit. Verzug tritt durch Mahnung ein, und zwar auch dann, wenn der Anspruch nicht beziffert werden kann. Zur Mahnung bedarf es keiner Fristsetzung und auch keines Hinweises auf die Folgen des Ausbleibens der Leistung. Verzug tritt nicht ein, wenn der Pflichtteilsberechtigte nicht abschließend über selbst erhaltene unentgeltliche Zuwendungen Auskunft erteilt und der Erbe sich hierauf beruft.
Rz. 8
Ist dem Pflichtteilsberechtigten die Bezifferung der Höhe seines Anspruchs nicht möglich, so kann er auch eine unbezifferte Forderung erheben. Hierfür ist es erforderlich, dass die Zahlungsaufforderung einem zulässigen Antrag einer Stufenklage gem. § 254 ZPO entspricht. Verzug tritt ferner dann ein, wenn der Pflichtteilsschuldner die Erfüllung des Pflichtteils ernsthaft und endgültig verweigert, § 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Nach § 286 Abs. 4 BGB ist der Verzugseintritt ausgeschlossen, sofern die Erfüllung des Pflichtteils infolge eines Umstandes, den der Pflichtteilsschuldner nicht zu vertreten hat, ausbleibt.
Rz. 9
Den Ein...