aa) Aufnahme in eine Personengesellschaft
(1) Aufnahme als persönlich haftender Gesellschafter
Rz. 33
Die h.M. sieht in der Aufnahme eines persönlich haftenden Gesellschafters in eine Personengesellschaft selbst dann keine unentgeltliche Zuwendung, wenn sie zu besonders günstigen Konditionen erfolgt oder der neue Gesellschafter überhaupt keine Einlage zu erbringen hat. Begründet wird dies damit, dass der Eintretende – gleichgültig ob er bei seinem Eintritt eigenes Kapital einsetzt oder nicht – durch die Übernahme der Pflichten eines Gesellschafters, durch die Einbringung seiner Arbeitskraft und nicht zuletzt auch in Folge des mit seinem Eintritt übernommenen Risikos der uneingeschränkten persönlichen Haftung, eine Gegenleistung erbringt, die die Anwendung des § 2325 BGB ausschließt.
Rz. 34
Nur in Ausnahmefällen nimmt die h.M. eine gemischte Schenkung an. So hat der BGH in der Aufnahme eines neuen Gesellschafters, dem gleichzeitig hinsichtlich der Anteile des Altgesellschafters ein Übernahmerecht unter vollständigem Abfindungsausschluss eingeräumt wurde, und dessen eigene Lebenserwartung weit über der des Altgesellschafters lag, einen Fall rechtsmissbräuchlicher Gestaltung gesehen und einen Pflichtteilsergänzungsanspruch bejaht.
Rz. 35
Die h.M. übersieht aber, wie Kollhosser zu Recht anmerkt, dass die Rechtsposition des persönlich haftenden Gesellschafters einer Personengesellschaft untrennbar mit der Verpflichtung zur Geschäftsführung und Übernahme der Haftung verbunden ist. Die Erfüllung dieser Pflichten kann daher unmöglich als Entgelt für die Einräumung der Mitgliedschaft angesehen werden. De facto handelt es sich daher bei der Zuwendung des Anteils an einer gesunden Gesellschaft regelmäßig um eine Schenkung, bei deren Bewertung allerdings die von der h.M. als Gegenleistungen qualifizierten Gesichtspunkte in die Betrachtungen einfließen müssen.
Rz. 36
Überdies weist Mayer zu Recht darauf hin, dass das Argument der Risikoübernahme z.B. bei rein vermögensverwaltenden Gesellschaften nicht überzeugen könne. Dies umso mehr, als hier im Regelfall nur geringe Verbindlichkeiten bestehen und – wirtschaftlich betrachtet – eigentlich nicht ein Gesellschaftsanteil, sondern vielmehr die anteiligen Vermögensgegenstände übertragen werden.
Auf der Grundlage einer Gesamtbetrachtung sowohl der gesellschaftsvertraglichen Regelungen als auch der Zusammensetzung des Gesellschaftsvermögens hat das OLG Schleswig daher in der Übertragung eines Anteils an einer vermögensverwaltenden (Familien-)GbR eine gemischte Schenkung gesehen, so dass Pflichtteilsergänzungsansprüche in Betracht kommen.
(2) Aufnahme als nicht persönlich haftender Gesellschafter
Rz. 37
Die unentgeltliche Einräumung der Stellung eines nicht persönlich haftenden Gesellschafters – vor allem eines Kommanditisten – kann ohne weiteres eine ergänzungspflichtige Zuwendung darstellen. Ob die Einräumung der Kommanditistenstellung durch Aufnahme in eine bestehende Gesellschaft bzw. ein einzelkaufmännisches Unternehmen erfolgt oder ob dem neuen Kommanditisten sein Anteil von einem ausscheidenden Alt-Gesellschafter übertragen wird, spielt dabei keine Rolle. Auch unentgeltliche Anteilsübertragungen innerhalb des Kreises der bereits beteiligten Gesellschafter können daher Pflichtteilsergänzungsansprüche nach sich ziehen. Nur wenn der – neue – Kommanditist innerhalb der Gesellschaft besondere Pflichten, insbesondere im Bereich der Geschäftsführung, übernimmt, soll hierdurch – trotz fehlenden Kapitaleinsatzes – die Unentgeltlichkeit unter Umständen ganz oder teilweise ausgeschlossen sein.
Rz. 38
Eine weitere Form der (im Außenverhältnis) haftungsbeschränkten Personengesellschaftsbeteiligung ist die Unterbeteiligung. Konsequenterweise beurteilt der BGH die auf den Todesfall bezogene Einräumung einer atypischen Unterbeteiligung (ohne Gegenleistung) als Schenkung auf den Todesfall. Auch insoweit kommen also Pflichtteilsergänz...