Kurzbeschreibung

Zur Finanzierung energetischer Maßnahmen stehen den Wohnungseigentümern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dieses Beschlussmuster umfasst eine Kombination aus Mitteln der Erhaltungsrücklage, Sonderumlagen und der Aufnahme eines KfW-Darlehens.

Darlehensaufnahme im Wohnungseigentum

Insbesondere bestimmte Fördermittel werden nur im Rahmen eines Darlehens vergeben. Längst hat der BGH[1] für den Bereich des Wohnungseigentums klargestellt, dass eine entsprechende Beschlusskompetenz besteht und die Aufnahme eines Darlehens unter bestimmten Voraussetzungen ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen kann.

Seit Inkrafttreten des WEMoG wird die Darlehensaufnahme auch ausdrücklich in § 9b Abs. 1 Satz 1 WEG erwähnt. Hiernach ist der Verwalter zwar außergerichtlicher und gerichtlicher Vertreter der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, allerdings mit Ausnahme des Abschlusses von Grundstückskauf- und Darlehensverträgen. Insoweit muss der Verwalter durch Beschluss der Wohnungseigentümer entsprechend ermächtigt werden. Bei der Frage, ob eine Darlehensaufnahme den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht, sind stets die Maßgaben des konkreten Einzelfalls entscheidend.

Grundsätzlich haben die Wohnungseigentümer auch die Kompetenz zur Beschlussfassung über eine langjährige Kreditaufnahme.[2] Die Kreditaufnahme kann nicht nur bei Erhaltungsmaßnahmen infrage kommen, sondern auch bei Maßnahmen der modernisierenden Erhaltung oder einer energetischen Modernisierung als baulicher Veränderung.

Unerheblich, welchem Zweck eine Darlehensaufnahme dienen soll, muss selbstverständlich im Vorfeld der Beschlussfassung über die Kreditaufnahme der tatsächliche Finanzbedarf geklärt sein. Wie im Übrigen bei Erhaltungsmaßnahmen stets, muss nicht nur der Erhaltungsumfang geklärt sein, vielmehr müssen auch (etwa auf Basis eines Leistungsverzeichnisses) mehrere Vergleichsangebote vorliegen, die tatsächlich auch vergleichbar sind.[3] Es müssen jedenfalls die Kosten der zu finanzierenden Maßnahme nebst ggf. weiteren Kosten für Sonderfachleute wie Architekten oder Ingenieure feststehen.

Weiter sind die Klärung und Festlegung der wesentlichen Rahmenbedingungen der Kreditaufnahme erforderlich. Der Beschluss muss insoweit Angaben über

  • die zu finanzierende Maßnahme,
  • die Höhe des Darlehens,
  • die Laufzeit des Darlehens,
  • die Höhe des Zinssatzes bzw. des nicht zu überschreitenden Zinssatzes

enthalten und erkennen lassen, ob die Tilgungsraten so angelegt sind, dass der Kredit am Ende der Laufzeit getilgt ist, oder ob eine Anschlussfinanzierung erforderlich ist. Weiter muss klargestellt sein, wie Selbstzahler berücksichtigt werden sollen.

Teilhaftung nach § 9a Abs. 4 WEG

Auch im Rahmen einer Darlehensaufnahme gewinnt § 9a Abs. 4 WEG an Bedeutung. § 9a Abs. 4 WEG regelt eine teilschuldnerische Haftung der Wohnungseigentümer für Verbindlichkeiten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Danach haften die einzelnen Wohnungseigentümer Gläubigern der Gemeinschaft gegenüber unmittelbar – der Höhe nach anteilig beschränkt auf ihren jeweiligen Miteigentumsanteil.

Wichtig für Verwalter

Wohnungseigentümer sind vom Verwalter im Vorfeld der Beschlussfassung über die Darlehensaufnahme über die mit der Darlehensaufnahme für sie verbundenen Risiken aufzuklären. Diese Aufklärung hat der Verwalter in der Versammlungsniederschrift zu dokumentieren, ansonsten ist der Beschluss über die Kreditaufnahme erfolgreich anfechtbar. Auch die potenzielle Nachschusspflicht im Innenverhältnis muss vor der Beschlussfassung erörtert worden und in der Versammlungsniederschrift protokolliert sein.

Beschlussmuster über die Finanzierung einer energetischen Maßnahme

TOP XY Durchführung energetischer Maßnahmen, Finanzierung und Abschluss eines KfW-Förderdarlehens

  1. Die Wohnungseigentümer haben in der Wohnungseigentümerversammlung vom ______ zu TOP XX die Durchführung energetischer Maßnahmen beschlossen. Hierzu wurden Angebote eingeholt.

    1. Die Wohnungseigentümer beschließen auf Grundlage des Angebots der Firma ________ vom ______ folgende Maßnahmen:

      ____________ [Nennung der konkreten Maßnahmen]

      Die Kosten dieser Maßnahmen belaufen sich auf ca. ________ EUR.

    2. Daneben entstehen Kosten für:

      Energieberatung ____________ in Höhe von _________ EUR

      Architekt ____________ in Höhe von _________ EUR

      Statiker ____________ in Höhe von _________ EUR

      (...) ____________ in Höhe von _________ EUR

      (...) ____________ in Höhe von _________ EUR

      Diese Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. ________ EUR.

    3. Die Gesamtkosten der Maßnahmen zu TOP XX 1a) und 1b) belaufen sich somit auf ca. __________ EUR.
  2. In der Wohnungseigentümerversammlung vom ______ zu TOP XX wurden ausführlich die Möglichkeiten der Finanzierung unter Berücksichtigung der bestehenden Erhaltungsrücklage, der Erhebung einer So...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge