1.1

Tabelle der Höchstwerte

Höchstwerte des auf die Gebäudenutzfläche und des auf das beheizte Gebäudevolumen bezogenen Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts in Abhängigkeit vom Verhältnis A/Ve

Verhältnis A/Ve Jahres-Primärenergiebedarf Spezifischer, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogener Transmissionswärmeverlust
Qp'' in kWh/(m² · a) bezogen auf die Gebäudenutzfläche Qp' in kWh/ (m³ · a) bezogen auf das beheizte Gebäudevolumen HT' in W/(m² · K)
Wohngebäude außer solchen nach Spalte 3 Wohngebäude mit überwiegender Warmwasserbereitung aus elektrischem Strom andere Gebäude Nichtwohngebäude mit einem Fensterflächenanteil ≤30 % und Wohngebäude Nichtwohngebäude mit einem Fensterflächenanteil >> 30 %
1 2 3 4 5 6
≤0,2 66,00 + 2600/(100+AN) 88,00 14,72 1,05 1,55
0,3 73,53 + 2600/(100+AN) 95,53 17,13 0,80 1,15
0,4 81,06 + 2600/(100+AN) 103,06 19,54 0,68 0,95
0,5 88,58 + 2600/(100+AN) 110,58 21,95 0,60 0,83
0,6 96,11 + 2600/(100+AN) 118,11 24,36 0,55 0,75
0,7 103,64 + 2600/(100+AN) 125,64 26,77 0,51 0,69
0,8 111,17 + 2600/(100+AN) 133,17 29,18 0,49 0,65
0,9 118,70 + 2600/(100+AN) 140,70 31,59 0,47 0,62
1 126,23 + 2600/(100+AN) 148,23 34,00 0,45 0,59
≥1,05 130,00 + 2600/(100+AN) 152,00 35,21 0,44 0,58
1.2

Zwischenwerte zu Tabelle 1

Zwischenwerte zu den in Tabelle 1 festgelegten Höchstwerten sind nach folgenden Gleichungen zu ermitteln:

Spalte 2 Qp'' = 50,94 + 75,29·A/Ve + 2600/(100+ AN) in kWh/(m² × a)
Spalte 3 Qp'' = 72,94 + 75,29· A/Ve in kWh/(m²· a)
Spalte 4 Qp' = 9,9 + 24,1 ·A/Ve in kWh/(m³ · a)
Spalte 5 HT' = 0,3 + 0,15/(A/Ve) in W/(m² · K)
Spalte 6 HT' = 0,35 + 0,24/(A/Ve) in W/(m² · K)
1.3 Definition der Bezugsgrößen
1.3.1 Die wärmeübertragende Umfassungsfläche A eines Gebäudes in m² ist nach Anhang B der DIN EN ISO 13789:1999-10, Fall "Außenabmessung"[1]), zu ermitteln. Die zu berücksichtigenden Flächen sind die äußere Begrenzung einer abgeschlossenen beheizten Zone. Außerdem ist die wärmeübertragende Umfassungsfläche A so festzulegen, dass ein in DIN EN 832:2003-06[2] [Bis 07.12.2004: DIN EN 832: 1998-12] beschriebenes Ein-Zonen-Modell entsteht, das mindestens die beheizten Räume einschließt.
1.3.2 Das beheizte Gebäudevolumen Ve in m³ ist das Volumen, das von der nach Nr. 1.3.1 ermittelten wärmeübertragenden Umfassungsfläche A umschlossen wird.
1.3.3 Das Verhältnis A/Ve in m-1 ist die errechnete wärmeübertragende Umfassungsfläche nach Nr. 1.3.1 bezogen auf das beheizte Gebäudevolumen nach Nr. 1.3.2.
1.3.4 Die Gebäudenutzfläche AN in m² wird bei Wohngebäuden wie folgt ermittelt: AN = 0,32 Ve.
[1] Alle zitierten DIN-Normen sind im Beuth-Verlag GmbH, Berlin, veröffentlicht.
[2] Geändert durch Erste Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung. Anzuwenden ab 08.12.2004.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge