Deutsches Anwalt Office Premium Beiträge 181
-
Disagio / 3.2 Enger zeitlicher Zusammenhang
-
Teilwertabschreibung / 4.2.2 Prinzipiell keine Teilwertabschreibung bei marktbedingten Preisschwankungen
-
Betriebseinnahmen / 1.5.4 Forschungszulage nach dem Forschungszulagengesetz
-
Betriebseinnahmen / 4 Aufzeichnungspflicht
-
Größenklassen / 6.1 Ab 2024 gelten neue Abgrenzungsmerkmale
-
Disagio / 2.2.3 Keine Teilwertabschreibung eines Disagios
-
Größenklassen / 2.1 Schwellenwerte für die Bestimmung der Größenklasse nach HGB
-
Größenklassen / 2 Bestimmung der Größenklasse
-
Rücklagen / 3.1.4 Behördlicher Eingriff
-
Geschäftswert / 3.4 Steuerrechtliche Abschreibungsregelung
-
Rücklagen / 1.2 Stille Rücklagen
-
Abschreibung / 8.1 Direkte Abschreibung: Ausweis auf der Aktivseite
-
Rücklagen / 2.2 Stille Rücklagen
-
Lagebericht / 1 Grundlagen nach HGB und IFRS
-
Gesellschafterdarlehen / 2.1 Auf Ebene der Gesellschaft gilt handelsrechtlich der Erfüllungsbetrag und steuerrechtlich der Nennwert
-
Finanzierungskosten / 5.1 Begriff
-
Betriebseinnahmen / 1.5.1 Einlagen, fehlende betriebliche Veranlassung, Verzicht auf Einnahmen
-
Gebäude / 3 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
-
Abschreibung / 1.2.2 Spezielle Regelung für die Geschäftswertabschreibung
-
Lagebericht / 5.3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht
-
Lagebericht / 5.7 Bericht über das interne Kontrollsystem und das Risikomanagementsystem
-
Finanzierungskosten / 7.7.1 Schätzgebühr
-
Abschreibung / 5.4.3 Antiquitäten
-
Buchführungspflicht / 6 Verletzung der Buchführungspflicht
-
Abschreibung / 2.4 Steuergesetzliche Spezialregelung für Sammelposten
-
Abschreibung / 5.4.1 Kunstgegenstände
-
Größenklassen / 3.3 Wie die Zahl der Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt bestimmt wird
-
Größenklassen / 6.2 Wie oft wird eine Betriebsprüfung durchgeführt?
-
Abschreibung / 9.2 Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit
-
Teilwertabschreibung / 6 Börsennotierte Aktien des Anlage- und Umlaufvermögens
-
Finanzierungskosten / Zusammenfassung
-
Disagio / 2 Buchung und Bilanzierung bei Kreditaufnahme
-
Gebäude / 6 Gebäudeabschreibung
-
Gebäude / 9.3 Entnahme von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen
-
Finanzierungskosten / 4.1 Begriff
-
Teilwertabschreibung / 2.3 Voraussichtlich dauernde Wertminderung
-
Abschreibung / 8.2 Indirekte Abschreibung: Bildung von Wertberichtigungsposten auf der Passivseite
-
Rechnungsabgrenzung / Zusammenfassung
-
Bilanz / 6.3 Bewertung des Umlaufvermögens
-
Teilwertabschreibung / 1 Handelsbilanzielle Regelung
-
Gesellschafterdarlehen / 1 Ausweis von Gesellschafterdarlehen als Verbindlichkeit
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 5 Gewinnermittlungszeitraum
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.3 Geld, Geldbestände und Bankguthaben
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 1.1 Handelsrechtliche Vorschriften zur Buchführung
-
Gesellschafterdarlehen / 2.1.2 Verzinsung des Darlehens
-
Sonderabschreibungen / 2.6 Sonderabschreibung neben der normalen AfA
-
Rückstellungen / 1.1 Rückstellungen im Handelsrecht
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 4 Aufzeichnungspflichten
-
Forderungen / Zusammenfassung
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6.1.3 Ausnahmen vom Zu-/Abflussprinzip
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 2.3.2 Schlussfolgerungen für die Praxis der Wahlrechtsausübung
-
Rücklagen / 3.1.5 Ersatzwirtschaftsgut
-
Rückstellungen / 1.2 Rückstellungen im Steuerrecht
-
Rückstellungen / 1 Bilanzansatz
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6.1.1 Einnahmen
-
Forderungen / 2.2 Diskontbeträge
-
Forderungen / 2.1 Ansatz in der Handelsbilanz
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2 Handelsbilanz: an die Ansprüche des Überschuldungsstatus anpassen
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.7.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
-
Forderungen / Bilanzsteuerrecht
-
Rückstellungen / 2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 2.2 Art der Bekanntgabe
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.8 Aktuelle kritische Entwicklungen: Schuldendeckung zeitnah überprüfen
-
Forderungen / 2.2 Ansatz in der Steuerbilanz
-
Balanced Scorecard
-
Datenschutz
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 5 Zusammenfassung
-
Datenschutz / 1 Allgemeines
-
Balanced Scorecard / 4.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
-
Balanced Scorecard / 6 Was bringt die Einführung des Balanced-Scorecard-Konzepts im Unternehmen?
-
Balanced Scorecard / 4.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive
-
Mindestlohn: Höhe des Minde... / 2 Mindestlohn mit zusätzlichen Vergütungsbestandteilen
-
Datenschutz / 2 Rechtsgrundlagen
-
Mindestlohn: Fälligkeit und... / Zusammenfassung
-
Balanced Scorecard / 5 Wie lassen sich die Zielvorgaben der verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard messen?
-
Balanced Scorecard / 5.4 Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive
-
Mindestlohn: Wen betrifft d... / 3.1 Praktikanten
-
Rücklagen / 1.6 Kein Ansatz steuerfreier Rücklagen
-
Finanzierungskosten / 4.6 Finanzierungskosten von Versicherungsbeiträgen
-
Bilanz / Zusammenfassung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 1.3 Kosten und Erlöse analysieren
-
Rechnungsabgrenzung
-
Teilwertabschreibung / 4.2 Grund und Boden
-
Abschreibung / 5.3.1 Abnutzbare Wirtschaftsgüter mit einer Nutzungsdauer von mehr als 12 Monaten
-
Gebäude / Umsatzsteuer
-
Gebäude / 4 Veräußerung
-
Abschreibung / 1.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen auf die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Abschreibung / 5.4 Nicht abnutzbares Anlagevermögen: Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten
-
Größenklassen / 2.2.3 Mittelgroße Kapitalgesellschaften
-
Abschreibung / 5.1 Das einzelne Wirtschaftsgut als Gegenstand der AfA
-
Finanzierungskosten / 3.1 Finanzierungskosten
-
Betriebseinnahmen / 4.1 Einzelaufzeichnung
-
Gesellschafterdarlehen / 3 Im Krisenfall Rangrücktritt oder Forderungsverzicht
-
Abschreibung / 2.2.1 Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert
-
Geschäftswert / 4 Abgrenzung zum Praxiswert
-
Finanzierungskosten / 5.3 Damnum
-
Abschreibung / 10 AfA bei Einnahmenüberschussrechnung
-
Rechnungsabgrenzung / 3.3 Zeitlich unbegrenzte Dauerleistungen
-
Abschreibung / 1 Abschreibungen nach Handelsrecht
-
Lagebericht / 5.5 Forschungs- und Entwicklungsbericht