Deutsches Anwalt Office Premium Beiträge 183
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 2.1 Wahl der Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich
-
Rückstellungen / 3.2 Steuerliche Bewertungsgrundsätze und Besonderheiten
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 6 Gesetze, Richtlinien und Urteile
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 4.1 Aufzeichnung von Betriebseinnahmen
-
Rücklagen / 2.1 Offene Rücklagen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.2 Grundstücke und Grundstücksteile
-
Beratungskosten / 2.2 Prozesskosten im Zusammenhang mit betrieblichen Steuern sind Betriebsausgaben
-
Beratungskosten / 1.4 Gebühren für verbindliche Auskunft: Gebühren für Gestaltungen, die sich auf den Betrieb beziehen, sind als Betriebsausgaben abziehbar
-
Forderungen / 2.1.2 Ausnahmen vom Aktivierungsgebot
-
Beratungskosten / 2 Steuerberatungskosten: Entscheidend für den Abzug ist, ob privat verursacht oder betrieblich
-
Forderungen / 2 Berichtigungszeitpunkt
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4 Pflichten des Geschäftsführers zur Risikominimierung
-
Forderungen / Gewerbesteuer
-
Forderungen / 2.1.1 Aktivierungsgebot
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 2 Umfang der Bürgenhaftung
-
Balanced Scorecard / 4.5 Nachhaltigkeit in Balanced Scorecard einbinden
-
Datenschutz / 4.3.2.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Mindestlohn: Höhe des Minde... / Zusammenfassung
-
Datenschutz / 4 Bundesdatenschutzgesetz
-
Mindestlohn: Höhe des Mindestlohns und Anrechnung besonderer Vergütungsbestandteile
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 4.4 Meldung von Datenschutzverstößen
-
Lagebericht / Zusammenfassung
-
Beratungskosten
-
Rückstellungen
-
Beratungskosten / 4 Rückstellungen von Prozess- und Steuerberaterkosten
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.7.3 Überschuldung
-
Forderungen / 2 Gewerbesteuerliche Besonderheiten
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3 Überschuldungsstatus: So wird er aufgestellt
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2.4 Schulden: neu bewerten
-
Rückstellungen / 1.2.1 Auswirkungen des Handelsrechts in der Steuerbilanz
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4.2 Gesetzliche Anforderungen an ein Risikomanagementsystem
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 7 Wechsel der Gewinnermittlungsart
-
Rückstellungen / 2.6 Wertbeeinflussung und Wertaufhellung
-
Rückstellungen / 2.4 Wirtschaftliche Verursachung
-
Forderungen / 3.2 Bewertung in der Steuerbilanz
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2.3 Nicht zu berücksichtigen: Eigenkapital und "spezielles" Fremdkapital
-
Datenschutz / Arbeitsrecht
-
Mindestlohn: Was ist bei Ve... / 1.1 Ausgangslage
-
Mindestlohn: Was ist bei Vergütungsvereinbarungen zu beachten?
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 4.5 Mitwirkung bei der Realisierung von Betroffenenrechten
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 3 Sanktionen
-
Balanced Scorecard / 1 Der strategische Ansatz der Balanced Scorecard
-
Datenschutz / Zusammenfassung
-
Datenschutz / 4.3 Datenverarbeitung im besonderen Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis: § 26 BDSG
-
Datenschutz / 4.3.2 Einzelfälle
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 3.3 Datenschutz-Folgenabschätzung
-
Betriebseinnahmen / 1.7.1 Virtuelle Währungen und sonstige Token
-
Forderungen / 1 Anspruch eines Gläubigers
-
Finanzierungskosten / 5.5 Einnahmen-Überschussrechnung
-
Forderungen / 2.1 Hinzurechnung ungewöhnlicher Skonti
-
Einnahmen-Überschussrechnung / Zusammenfassung
-
Mindestlohn: Wen betrifft d... / 3.5 Ehrenamtliche
-
Abschreibung / 6 Wer ist abschreibungsberechtigt?
-
Rückstellungen / 1.3 Nachholung unterlassener Rückstellungen
-
Rückstellungen / 3 Bewertung der Rückstellungen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 3.1.4 Beteiligungen
-
Forderungen / 1 Bedeutung von ("offenen") Forderungen
-
Forderungen / 3.3.2 Pauschalwertberichtigung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3.2.2 Umlaufvermögen: richtig bewerten
-
Beratungskosten / 1.1 Rechtsanwaltskosten: Wann Rechtsanwaltskosten als Betriebsausgaben gebucht werden
-
Forderungen / Umsatzsteuer
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.3 Verträge bleiben bestehen
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 3.1 Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldvorschriften
-
Balanced Scorecard / 2 Welche Perspektiven werden betrachtet?
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / Zusammenfassung
-
Datenschutz / 4.3.2.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses und Einstellung
-
Aufgaben und Pflichten von ... / Zusammenfassung
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 3 Gesetzlich zugewiesene Aufgaben
-
Mindestlohn: Was ist bei Ve... / Zusammenfassung
-
Mindestlohn: Fälligkeit und Arbeitszeitkonten
-
Mindestlohn: Haftung des Au... / 1 Bürgenhaftung im Mindestlohngesetz
-
Mindestlohn: Fälligkeit und... / 2.2 Überschreitung der 50 %-Grenze und deren Folgen
-
Balanced Scorecard / 5.5 Kennzahlen in einer Perspektive Nachhaltigkeit
-
Balanced Scorecard / 4.3 Interne Prozessperspektive
-
Mindestlohn: Was ist bei Ve... / 1 Prüfung bestehender Vergütungsregelungen auf Anpassungsbedarf
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 1.1 Je höher der Anteil des Anlagevermögens, desto höher das Unternehmerrisiko
-
Rücklagen
-
Gesellschafterdarlehen
-
Rechnungsabgrenzung / 3.7 Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen
-
Abschreibung / 1.2.1 Planmäßige Abschreibungen
-
Abschreibung / 6.4 Miteigentümer: Anteilige Abschreibung möglich
-
Disagio / 2.3 Sonderfälle beim Bilanzierenden
-
Lagebericht / 6 Prüfung und Bilanzeid
-
Lagebericht / 5.6 Zweigniederlassungsbericht
-
Rücklagen / 1.1 Offene Rücklagen
-
Teilwertabschreibung / 2 Steuerbilanzielle Regelung
-
Abschreibung / 5 Abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter
-
Größenklassen / 3.2 Diese Positionen zählen zu den Umsatzerlösen
-
Rücklagen / 1.4 Gewinnrücklage
-
Lagebericht / 5.1 Gliederung des Lageberichts
-
Größenklassen / 3.2.1 Zwölf Monate vor dem Abschlussstichtag
-
Betriebseinnahmen / 1 Betriebliche Veranlassung
-
Due Diligence / 4.2.5 Schritt 5: Due Diligence-Bericht und Kaufpreisfindung
-
Abschreibung / 1.1 Handelsrecht unterscheidet zwischen zeitlich begrenzter und zeitlich unbegrenzter Nutzung
-
Finanzierungskosten / 7.2.2 Öffentliche Förderung
-
Teilwertabschreibung / 2.3.2 Prognose
-
Abschreibung / 5.2 Abnutzbare Wirtschaftsgüter
-
Größenklassen / Zusammenfassung
-
Abschreibung / 2.6 Sonder-AfA für kleine und mittlere Unternehmen
-
Größenklassen / 4.1 Voraussetzungen