Süß/Ring (Hrsg.) 3. Auflage 2017, 1.520 Seiten, 169 EUR, Deutscher Anwaltverlag, ISBN 978-3-8240-1495-8
Gut strukturiert, auf den Punkt gebracht, praxistauglich – auch in seiner dritten Auflage präsentiert sich das Handbuch für die anwaltliche und notarielle Tätigkeit in seiner bewährten Gliederungsschematik.
Den einzelnen Länderberichten – in der neuen Auflage um Bulgarien ergänzt – geht ein umfangreicher "Allgemeiner Teil" voran. Darin werden die Quellen des Europäischen und Internationalen Familienrechts, das Deutsche Internationale Familienrecht, der Ehevertrag mit Auslandsbezug sowie die Europäische Menschenrechtskonvention und die Europäische Grundrechtecharta in familienrechtlichen Angelegenheiten umfassend abgehandelt.
Den einzelnen Kapiteln ist jeweils ein ausführliches Literaturverzeichnis vorangestellt, was für den Anwalt, der das Thema weiter vertiefen möchte, äußerst nützlich ist.
Sämtliche Kapitel folgen einem klaren Gliederungskonzept, wobei die Regelungsziele einer Verordnung oder Norm sowie das Inkrafttreten in den einzelnen Ländern jeweils vorangestellt werden. So kann auch der Praktiker, der nicht täglich mit Fragestellungen rund um das internationale Familienrecht zu tun hat, schnell feststellen, ob ein Übereinkommen oder Abkommen, eine Verordnung oder eine Norm für seine jeweilige Problemstellung von Bedeutung ist.
Die Orientierung in dem 300 Seiten starken umfassenden "Allgemeinen Teil" wird durch die Hervorhebung wichtiger Fachbegriffe erleichtert. Erfahrene Praktiker auf dem Fachgebiet können somit, ohne die gesamte Einführung lesen zu müssen, mit den Augen auf ihr Problem "springen" und es schnell lösen. Der Allgemeine Teil des Werkes, quasi die Klammer für die nachfolgenden Länderberichte, eignet sich jedoch auch für diejenigen, die noch keine Erfahrungen auf dem Gebiet des internationalen Eherechts haben und sich grundlegend in die Thematik einarbeiten wollen.
Dem Allgemeinen Teil schließen sich in alphabetischer Reihenfolge insgesamt 30 ausführliche Länderberichte an. Diese wurden jeweils von ausgewiesenen Experten in den einzelnen Ländern verfasst und folgen durchgängig derselben Struktur.
Am Beispiel Großbritannien: England und Wales möchte ich diese vorstellen. Vorangestellt wird jeweils ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Randnummern, die das Thema behandeln. Es folgen Literaturhinweise, die dem Nutzer eine vertiefende Lektüre zu bestimmten Fragestellungen rund um das Familienrecht ermöglichen. Im Folgenden werden die Voraussetzungen und Folgen der Eheschließung behandelt, die Vermögenszuordnung und der eheliche Unterhalt. So sind Ehegatten in England während des Bestehens der Ehe zum Unterhalt und zur gegenseitigen Fürsorge verpflichtet, wobei die Höhe des zu zahlenden Unterhalts weitgehend im Ermessen des Gerichts steht. Zuständig für Unterhaltsklagen sind in England die Magistrates Courts, wenn eine der Parteien dort ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Auch die Möglichkeit einer Rechtswahl wird behandelt und empfohlen, um Unsicherheiten bezüglich des Ehefolgenrechts zu vermeiden. Ferner werden steuerliche Fragen beantwortet. Im zweiten Teil des Länderberichts werden die Scheidung und ihre Folgen, angefangen bei Unterhaltsfragen bis hin zur Regelung der Altersversorgung, behandelt. Schließlich werden auch das Thema Eheverträge und Scheidungsfolgen sowie Fragen des Kollisionsrechts und der internationalen Zuständigkeit behandelt. Zum Schluss geht der Autor des Kapitels auf Besonderheiten bei Lebenspartnerschaften, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Abstammung und Rechtsfolgen der Adoption ein. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über das Ehe- und Scheidungsrecht in Großbritannien, wobei ihm die 124 Fußnoten weiterführende nützliche Hinweise geben, die er ggf. weiter vertiefen kann.
Die anderen 29 Länderberichte, angefangen bei Belgien bis hin zur Ukraine, werden nach dem gleichen Aufbau vorgestellt und sind ebenso ausführlich.
Abschließend kann ich zusammenfassen: Das Werk "Eherecht in Europa" ist sowohl für den erfahrenen Praktiker als auch für Neueinsteiger auf dem Gebiet ein verlässlicher und solider Ratgeber, der nahezu alle Fragen rund um das Ehe- und Scheidungsrecht in Europa grundlegend behandelt. Für alle Kolleginnen und Kollegen, die wie ich noch das Blättern von Papier schätzen, ein Muss im Bücherregal.
Autor: Ruth Bohnenkamp
Ruth Bohnenkamp, Dipl. Finanzwirtin, Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht, Düren
FF 1/2019, S. 43 - 44