Bei Betreuung eines nichtehelichen Kindes ist ebenfalls eine Zweiteilung geschaffen worden: Für die ersten drei Lebensjahre besteht – wie beim ehelichen Kind – in jedem Fall Anspruch auf Betreuungsunterhalt, § 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB. Für die Zeit danach kommt eine Verlängerungsmöglichkeit nach Billigkeit in Betracht, § 1615 l Abs. 2 S. 4 BGB. Auch hier kommt den Kindesbelangen eine entscheidende Bedeutung zu, und zwar auch unter Berücksichtigung der bestehenden Möglichkeiten der Kindesbetreuung; daneben können im Einzelfall auch andere, namentlich elternbezogene Gründe berücksichtigt werden, was im Gesetz durch das Wort "insbesondere" klargestellt wird.

 
Praxis-Beispiel

Beispiele: Die Eltern des nichtehelichen Kindes haben in einer dauerhaften Lebensgemeinschaft mit einem gemeinsamen Kinderwunsch gelebt und sich darauf eingestellt,[16] oder ein Elternteil hat zum Zwecke der Kindesbetreuung einvernehmlich seine Erwerbstätigkeit aufgegeben; auch die Betreuung von mehreren gemeinsamen Kindern kann hier eine Rolle spielen ebenso wie die Dauer der Lebensgemeinschaft als Gradmesser für gegenseitiges Vertrauen und das Einstehen füreinander.

[16] BGH NJW 2006, 2687 = FamRZ 2006, 1362.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?