Ümit Savaş2011, 220 Seiten, 39 EUR, Deutscher Anwaltverlag
Die Praxis zwingt viele Kollegen sich mit Fällen mit Auslandsbezug auseinanderzusetzen. Dabei spielt das türkische Recht eine besonders große Rolle, da der Anteil der türkischen Bevölkerung den größten unter den Migranten darstellt.
Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den relevanten Problemen des türkischen Familienrechts. Im ersten Teil wird das Familienrecht in 12 Paragraphen für den Einstieg in ein fremdes Rechtssystem gut dargestellt. Eine systematische Darstellung ist sowohl für Rechtsanwälte als auch für Richter von großer Bedeutung. Schließlich muss jedes Urteil auf einer rechtlich fundierten Grundlage des türkischen Rechts basieren.
Deshalb ist die rechtssichere Anwendung nicht nur ein Thema, das für familienrechtlich spezialisierte Juristen interessant ist. Auch für Kollegen, die das erste Mal mit dem türkischen Recht in Berührung kommen, wird es mit diesem Werk möglich sein, ihre Mandanten rechtssicher zu beraten. Aufgrund seiner Praxisorientierung und kompakten Darstellung des türkischen Familienrechts eignet sich das Buch nicht nur für Rechtsanwälte, sondern auch für Richter, die sich mit dem türkischen Familienrecht in der Praxis beschäftigen müssen.
Es werden insgesamt über 12 Musteranträge vorgestellt und passend dazu die Lösungen/Probleme dargestellt und erläutert. Für Praktiker besonders erfreulich ist, dass mithilfe von grauen Balken immer auf den ersten Blick Beispielsfälle erkennbar sind. Die grundlegenden Aspekte familienrechtlicher Probleme werden dargestellt und auch internationalrechtliche Aspekte berücksichtigt. Das Verfahren zur Anerkennung türkischer Urteile wird praxisrelevant aufgezeigt. Ferner erläutert das Werk vor allem deutlich die Unterschiede des türkischen materiellen Familienrechts zum deutschen Familienrecht.
Sowohl der Praxis- als auch der Theorieteil hinterlassen einen positiven Gesamteindruck, auch wenn man sich zunächst fragt, warum selbst erbrechtliche Bezüge aufgezeigt werden. Dies hat jedoch seinen Grund: In der Beratungspraxis tauchen oft Fragen auf, die im türkischen Recht andere Folgen haben als im deutschen Recht. Hervorzuheben ist auch der Anhang, in dem das Gesetz zum türkischen Familienrecht in deutscher Übersetzung wiedergegeben wird.
Fazit: Für familienrechtlich orientierte Rechtsanwälte und Richter ist dieses Werk eine praxisorientierte Hilfe zur Gestaltung von Anträgen und kann daher mit gutem Gewissen empfohlen werden. Besonders die Übersichtlichkeit verdient ein großes Lob. Diese wird durch eine wirklich vorbildliche komprimierte inhaltliche Strukturierung ermöglicht. Als Verbesserungsvorschlag wäre zukünftig eine CD-ROM mit noch weiteren Musteranträgen für die anwaltliche Praxis wünschenswert.
Gülsen Çelebi, Rechtsanwältin, Düsseldorf