Derzeit steht der Sachverständige vermehrt in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, so bei psychiatrischen Gutachten wie im Fall Mollath, aber häufig auch bei familienpsychologischen Entscheidungen. Es wird dabei von Gutachtern, "die die Familie zerstören", "von unqualifizierten Gutachtern, die die Szene bestimmen", und von Sachverständigen, welche in enger Allianz mit dem Richter stünden, berichtet. Die Richter übernähmen ungeprüft dessen in der Regel von ihnen auch gewünschte Empfehlung. Die "Macht des Sachverständigen" sei kaum noch zu kontrollieren.[1]

Auch wenn sich die Ausführungen in der Presse und mehr noch in einschlägigen Internetforen von Betroffenen häufig durch hohe Parteilichkeit und ausgeprägte Skandalisierungstendenzen auszeichnen, sind dennoch nicht alle Kritikpunkte von der Hand zu weisen. Einige liegen im Sachverständigen, viele andere Konflikte aber sind im System und im familiären Konflikt begründet. Möglichkeiten der Veränderung werden nicht genügend genutzt. Zur Umsetzung sind aber nicht nur die Sachverständigen gefordert, auch die anderen Verfahrensbeteiligten und hierbei besonders die Anwälte müssten dazu vermehrt in die Pflicht genommen werden.

Die folgenden Ausführungen aus der Sicht eines praktizierenden Sachverständigen sollen die Rolle und Funktionen des Sachverständigen etwas differenzierter erläutern und zugleich als Beiträge zur Schaffung vermehrter Transparenz und Nachvollziehbarkeit verstanden werden.

In einer Reihe von Beiträgen soll auf die Tätigkeit des Sachverständigen eingegangen, wesentliche Bereiche der Begutachtung sowie Fragen und Klippen dazu dargestellt werden. Hierzu gehören die Fragestellung des Gerichts, lösungsorientierte Begutachtung, Wissenschaftlichkeit, das schriftliche Gutachten, die mündliche Verhandlung, die psychologischen Kriterien, Besonderheiten bei Kindeswohlgefährdung u.a. Im ersten Teil sollen das familiengerichtliche Verfahren in seiner Besonderheit und die Auswahl und Qualifikation des Sachverständigen behandelt werden.

[1] Siehe Radio BR v. 2.5.2013.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?