Rz. 120

Für die Eigentumsumschreibung auf den B sind dem GBA – wie auch sonst – gem. § 20 GBO die rechtswirksame Auflassung und gem. § 19 GBO die Bewilligung(en) der Betroffenen (vgl. Rdn 16) nachzuweisen. Außerdem ist dem GBA, wenn ihm die Verpfändung bekannt ist – insbesondere, aber nicht nur durch einen Verpfändungsvermerk bei der Eigentumsvormerkung – gem. § 19 GBO auch die Bewilligung des von der Auflassung "betroffenen" Pfandgläubigers X nachzuweisen, wenn für den X nicht mit der Auflassung die kraft Gesetzes entstehende Sicherungshypothek eingetragen wird. Dies gilt für die Verpfändung vor und nach Auflassung und unabhängig davon, ob die materiell-rechtlichen Mitwirkungsrechte des X gem. § 1284 BGB abbedungen sind bzw. die Verpfändung an die auflösende Bedingung der Entstehung einer vertraglichen Grundschuld für den X geknüpft ist und Eigentumsübergang und Grundschuld gleichzeitig eingetragen werden.[296]

 

Rz. 121

Zur Eintragung des Erwerbers B als Eigentümer ist deshalb stets eine Bewilligung des "betroffenen" Pfandgläubigers X erforderlich (§§ 19, 29 GBO). Sie kann (materiell- und formellrechtlich) zum Inhalt haben, dass er

der Auflassung von A an B und der Eintragung des B als Eigentümer ohne gleichzeitige Eintragung der Sicherungshypothek zustimmt,
die Löschung des Verpfändungsvermerks bei der Vormerkung des B unter dem Vorbehalt (§ 16 Abs. 2 GBO) bewilligt, dass das mit Urkunde vom […] für X bestellte Grundpfandrecht an der bedungenen Rangstelle im Grundbuch eingetragen wird,
unter der aufschiebenden Bedingung des Entstehens seines Grundpfandrechts an der von ihm bedungenen Rangstelle seine Sicherungshypothek aufgibt (vgl. § 5 Einl. Rdn 48).
[296] So BayObLG BayObLGZ 1987, 59 = DNotZ 1987, 625 m. abl. Anm. Weirich; vgl. auch: BayObLG DNotZ 1983, 758; BayObLG DNotZ 1986, 345; OLG Nürnberg FGPrax 2013, 161; Bauer/Schaub/Kössinger, § 20 Rn 247; Demharter, § 26 Rn 27; MüKo-BGB/Damrau, § 1274 Rn 33; Ludwig, Rpfleger 1987, 495; Ludwig, DNotZ 1992, 339, 346 f.; a.A. Schöner/Stöber, Rn 1576 ff. m. ausf. Begründung; Hügel/Hügel, § 20 Rn 92; Stöber, DNotZ 1985, 587; Weirich, DNotZ 1987, 628; Blomeyer, Rpfleger 1970, 228, 231.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?