Achenbach, Polygraphie pro reo?, NStZ 1984, 350
Artkämper, Wahrheitsfindung im Strafverfahren mit gängigen und innovativen Methoden – Notwendigkeit, Möglichkeiten und rechtliche Grenzen – Teil 1, Krim 2009, 349
Frister, Der Lügendetektor – Zulässiger Sachbeweis oder unzulässige Vernehmungsmethode?, ZStW 1994, 303 (Band 106), 303
R. Hamm, Monokeltest und Menschenwürde, Zu den BGH-Entscheidungen über den "Lügendetektor" im Strafprozeß (NJW 1999, 657 und 662), NJW 1999, 922
Jaworski, Der Lügendetektor auf dem Prüfstand, Krim 1990, 123
ders., Nochmals: Der Polygraph als Beweismittel. Polnischer Lügendetektor schützt deutschen Staatsbürger, Krim 2000, 23
Klimke, Der Polygraphentest im Strafverfahren, NStZ 1981, 433
Landau, Der Lügendetektor im Strafprozess, Sonderheft für Gerhard Schäfer, 2002, S. 42
Makepeace, Der Polygraf als Entlastungsbeweis, 2022
ders., Neues vom "Lügendetektor" Zugleich eine Anmerkung zu AG Schwäbisch-Hall, Beschl. v. 28.7.2022 – 2 F 88/21, StraFo 2023, 89
Meyer-Mews, Die "in dubio contra reo" Rechtsprechungspraxis bei Aussage-gegen-Aussage-Delikten, NJW 2000, 916
Peters, Eine Antwort auf Undeutsch: Die Verwertbarkeit unwillkürlicher Ausdruckserscheinungen bei der Aussagewürdigung, ZStW 1975, 663 (Band 87)
Prittwitz, Der Lügendetektor im Strafverfahren, MDR 1982, 886
Rill/Vossel, Psychophysiologische Täterschaftsbeurteilung ("Lügendetektion", "Polygraphie"): Eine kritische Analyse aus psychophysiologischer und psychodiagnostischer Sicht, NStZ 1998, 481
Putzke, Untersuchung mittels eines Polygraphen (Lügendetektor) als ungeeignetes Beweismittel, ZJS 2011, 557
Putzke/Scheinfeld, Entlastungsbeweis: polygraphische Untersuchung – Taktisches zur Beweismittelerhebung im Strafverfahren, StraFo 2010, 58
Putzke/Scheinfeld/Klein/Undeutsch, Polygraphische Untersuchungen im Strafprozess – Neues zur faktischen Validität und normativen Zulässigkeit des vom Beschuldigten eingeführten Sachverständigenbeweises, ZStW 121, 607
Rodenbeck, Lügendetektor 2.0 – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Aufdeckung bewusst unwahrer Aussagen im Strafverfahren, StV 2020, 479
Schoreit, Einsatz von Polygraphen und Glaubhaftigkeits-Gutachten psychologischer Sachverständiger im Strafprozeß, StV 2004, 284
Seiterle, Zur Frage der "völligen Ungeeignetheit" (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Var. 4 StPO) einer polygraphischen Untersuchung ("Lügendetektor"), StraFo 2014, 58
Stübinger, Lügendetektor ante portas. Zu möglichen Auswirkungen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Strafprozess, ZIS 2008, 538
Undeutsch, Die Verwertbarkeit unwillkürlicher Ausdruckserscheinungen bei der Aussagewürdigung. Eine Anfrage von psychologischer Seite, ZStW 1975 (Band 87), 650
ders., Die Untersuchung mit dem Polygraphen ("Lügendetektor") – eine wissenschaftliche Methode zum Nachweis der Unschuld, FamRZ 1996, 329
Undeutsch/Klein, Neue Wege der wissenschaftlichen Verdachtsanalyse in Mißbrauchsfällen – Suggestionsforschung und Polygraphtests, AnwBl 1997, 462
Volckart, Das Verwertungsverbot für den Lügendetektortest, R&P 1998, 138
s.a. die Hinw. bei → Glaubwürdigkeitsgutachten, Teil G Rdn 2578, und bei → Unzulässige Vernehmungsmethoden, Teil U Rdn 4777.