Entscheidungsstichwort (Thema)

Prozesskostenhilfe. Anordnung von Ratenzahlung. Beschwerde. Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Belastungen. Monatsraten. Belege. Glaubhaftmachung

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Im PKH-Bewilligungsverfahren ist nachträgliches Vorbringen im Beschwerdeverfahren regelmäßig nicht mehr zu berücksichtigen.

2. Werden auf bestehende Verbindlichkeiten keine Zahlungen geleistet, so können diese im Rahmen der Ermittlung einer Ratenzahlungspflicht nicht berücksichtigt werden.

 

Normenkette

ZPO §§ 114-115

 

Verfahrensgang

ArbG Kiel (Beschluss vom 14.05.2009; Aktenzeichen 1 Ca 771 a/09)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Prozesskostenhilfebeschluss des Arbeitsgerichts Kiel vom 14.05.2009, 1 Ca 771 a/09, wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Der Kläger wendet sich mit seiner Beschwerde gegen die mit Beschluss vom 14.05.2009 angeordnete Ratenzahlung von 45,– EUR monatlich.

Der Kläger hat am 20.04.2009 beim Arbeitsgericht Klage auf Zahlung und Herausgabe der An- und Abmeldung zur Sozialversicherung erhoben. Gleichzeitig hat er beantragt, ihm Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seiner Rechtsanwältin zu bewilligen. Er hat eine Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse beigefügt. In der Erklärung hat er Angaben zu den Bruttoeinnahmen sowie zu den Wohnkosten gemacht. Mit Schriftsatz vom 28.04.2009 hat der Kläger den Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit vom 09.04.2009 nachgereicht.

Im Gütetermin am 04.05.2009 haben die Parteien einen Vergleich geschlossen. In diesem Termin hat das Arbeitsgericht dem Kläger aufgegeben, die Wohnkosten glaubhaft zu machen sowie das Nettoeinkommen der Ehefrau darzulegen und glaubhaft zu machen. Dieser Aufforderung kam der Kläger mit Schreiben vom 12.04.2009 nach.

Das Arbeitsgericht hat durch Beschluss vom 13.05.2009 dem Kläger Prozesskostenhilfe unter Beiordnung seiner Rechtsanwältin bewilligt und gleichzeitig angeordnet, dass der Kläger monatliche Raten in Höhe von 45,– EUR auf die Prozesskosten zu zahlen hat.

Mit am 10.06.2009 beim Arbeitsgericht eingegangenen Schriftsatz hat der Kläger beantragt, dass die Ratenzahlung abgeändert und auf Null gesetzt wird. Er hat auf verschiedene Verbindlichkeiten hingewiesen und behauptet, er zahle hierauf monatliche Raten. Dem Schriftsatz hat er drei Fotokopien beigefügt (Blatt 28 – 30 des PKH-Hefts). Das Arbeitsgericht hat den Schriftsatz als sofortige Beschwerde angesehen. Der Beschwerde hat es nicht abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein zur Entscheidung vorgelegt. Zur Begründung hat es ausgeführt, der Kläger könne mit seinem Vorbringen im Beschwerdeverfahren nicht mehr gehört werden, weil es verspätet sei. Er habe sein verspätetes Vorbringen auch nicht hinreichend entschuldigt.

 

Entscheidungsgründe

II.

1. Das Arbeitsgericht durfte den am 10.06.2009 eingegangenen Schriftsatz des Klägers vom 09.06.2009 als sofortige Beschwerde gegen die Ratenzahlungsanordnung im Prozesskostenhilfebeschluss vom 14.05.2009 ansehen. Zwar deutet die Antragsformulierung auf ein Abänderungsbegehren gem. § 120 Abs. 4 ZPO hin. Im letzten Satz des Schriftsatzes heißt es aber „Ggf. mag dieses Schreiben als Beschwerde betrachtet werden”.

2. Die sofortige Beschwerde ist zulässig (§ 127 Abs. 2 Satz 2 ZPO). In der Sache ist sie jedoch nicht begründet.

a) Das Arbeitsgericht hat zu Recht monatliche Raten in Höhe von 45,– EUR für den Kläger festgesetzt. Von dem Einkommen des Klägers in Höhe von 824,20 EUR hat es den Freibetrag gemäß § 115 Abs. 1 Nr. 2 ZPO in Höhe von 386,– EUR sowie die hälftigen Kosten der Unterkunft und Heizung in Höhe von 325,– EUR abgezogen. Aufgrund des verbleibenden Einkommens in Höhe von 113,20 EUR ergibt sich eine Ratenzahlungsverpflichtung in Höhe von 45,– EUR.

b) Der Kläger hat im Beschwerdeverfahren geltend gemacht, er müsse auf verschiedene Verbindlichkeiten monatliche Raten zahlen. Zum Beleg hat er Schreiben von e. C., der W. B. AG und der Stadtwerke R. in Kopie beigefügt.

An sich ist, worauf das Arbeitsgericht zu Recht hinweist, im Bewilligungsverfahren nachträgliches Vorbringen im Beschwerdeverfahren nicht mehr zu berücksichtigen (vgl. LAG Schleswig-Holstein, 29.12.2006 – 1 Ta 250/06 –; 31.03.2009 – 6 Ta 63/09 –). Zwar gilt dieser Grundsatz nicht ausnahmslos (vgl. dazu LAG Schleswig-Holstein 31.03.2009 – 6 Ta 63/09 –). Im vorliegenden Fall kann offen bleiben, ob ein Ausnahmefall vorliegt. Denn der Kläger hat durch die eingereichten Belege nur Verbindlichkeiten bei den Stadtwerken R. (1.101,75 EUR) und bei der W. B. AG (1.387,58 EUR) belegt, nicht aber daraus resultierende Ratenzahlungsverpflichtungen. Aus dem Schreiben der e. C. vom 15.12.2008 ergibt sich nicht einmal die Höhe der behaupteten Verbindlichkeiten. Entscheidend ist, dass keines der eingereichten Schreiben die behaupteten Ratenzahlungsvereinbarungen belegt. Der Kläger behauptet zwar, er zahle aus einem Kreditvertrag bei der V.-R. monatlic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge