Sabine Jungbauer, Dipl.-Ing. Werner Jungbauer
I. Register (Nachrichten/Einstellungen/Berichte)
Rz. 166
Grundsätzlich stehen drei Bereiche zur Verfügung. "Nachrichten", "Einstellungen" und "Berichte". Diese sind über die beim Start des beAs dargestellten gleichnamigen Registerschaltflächen erreichbar. Im Bereich "Nachrichten" werden alle Funktionen, die mit Nachrichten direkt zu tun haben, angezeigt. Im Bereich "Einstellungen" kann das eigene Profil bzw. das Postfach verwaltet werden. Dem beA-Inhaber stehen dabei immer alle Funktionen zur Verfügung. Für das beA angelegte Benutzer, ob Mitarbeiter oder anwaltliche Vertreter, sehen immer nur die Funktionen, für die sie Berechtigungen bei der Rechtevergabe erhalten haben. Im Bereich "Berichte" können Berichtsvorlagen erstellt und vom System zu erzeugende Berichte abgerufen werden. Berichte dienen dazu, Informationen zu einem Postfach auszuwerten und übersichtlich darzustellen.
II. Virtuelles Kanzleipostfach
Rz. 167
Wird ein Mitarbeiter oder ein Anwalt mit seiner jeweiligen beA-Karte für mehrere beA-Postfächer registriert und angemeldet, so kann dieser Mitarbeiter/Anwalt nach der eigenen Anmeldung am beA-System alle Postfächer aufgelistet sehen, für die er/sie als Mitarbeiter (mit oder ohne Anwaltseigenschaft) angelegt und mit entsprechenden Berechtigungen ausgestattet wurde (1) und diese einsehen (2).
Rz. 168
Abb. 14: virtuelles Kanzleipostfach
Rz. 169
Die Auflistung der beAs erscheint in alphabetischer, aufsteigender Reihenfolge. Ein beA-Inhaber erscheint, wenn er Zugriff auf mehr als sein eigenes beA hat, immer an oberster Stelle. Alle anderen beAs im Anschluss an das eigene beA werden wieder in alphabetischer, aufsteigender Reihenfolge angezeigt. Es kann in dieser Ansicht immer nur ein beA gleichzeitig geöffnet werden. Wird ein anderes Postfach zum Öffnen angeklickt, schließt sich das zuvor geöffnete beA automatisch.
Rz. 170
Unterhalb des letzten dargestellten Postfaches können sogenannte Sichten eingerichtet werden (3). Sichten sind beim ersten Zugang zum Postfach, egal ob als Mitarbeiter/Benutzer ohne eigenes Postfach oder als Postfachinhaber, nicht vorhanden und müssen selbst definiert werden. Die Erstellung von Sichten mit unterschiedlichen Kriterien (z.B. "Alle neuen Nachrichten im Posteingang für alle Postfächer, die für den aktuellen Benutzer freigegeben sind, in einer Gesamt-Übersicht darstellen" oder "Nachrichten, die demnächst endgültig gelöscht werden, für ein bestimmtes Postfach, das für den aktuellen Benutzer freigegeben ist") ist immer benutzerorientiert. Das bedeutet, jeder, der auf ein oder mehrere Postfächer im beA Zugriff nehmen darf, kann sich seine eigenen Sichten für das jeweilige Postfach erstellen und verwalten.
III. Kontrast und Schriftgröße einstellen
Rz. 171
Im Zuge einer barrierefreien Bedienung des beA wurde oben rechts im Bereich des Benutzermenüs die Möglichkeit geschaffen, die Schriftgröße in drei Stufen zu ändern: "Normal" (10 px), "Groß" (14 px) und "Sehr groß" (18 px). Daneben gibt es unter Windows natürlich nach wie vor die Möglichkeit, mit gedrückter Strg-Taste das Maus-Rad zu scrollen und damit den Bildschirm größer (kleinere Schrift) oder kleiner (größere Schrift) zu zoomen. Die Übersichtlichkeit kann dabei jedoch durch sehr große Darstellung der Texte, je nach Bildschirmgröße, schnell verloren gehen.
Rz. 172
Zusätzlich gibt es einen Button "Kontrast". Hier kann der Kontrast auf "Normal" oder "Hoch" eingestellt werden. Bei hohem Kontrast sind die Grundfarben etwas kräftiger und die hellen Schattierungen treten in den Hintergrund. Es werden sich je nach Bildschirm, Grafikkarte und grundlegender Farbeinstellung mehr oder weniger unterschiedliche Darstellungen ergeben.
Rz. 173
Für Menschen mit visuellem Handicap können beide Maßnahmen sicherlich Erleichterung schaffen. Für den normalsichtigen Nutzer sind die Grundeinstellungen vermutlich, je nach persönlichem Geschmack, ausreichend.
Rz. 174
Der Gesetzgeber ist zur barrierefreien Einrichtung des beA verpflichtet; weshalb die Dialoge der beA-Anwendung von Screenreadern interpretiert und vorgelesen werden können.
Zitat
"Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Authentifizierungs-/Kartendialoge nur von im Betriebssystem installierten Screenreadern erfasst und interpretiert werden können, nicht von Screenreadern, die in den Webbrowser integriert sind."
IV. Hilfe-Button
Rz. 175
Im beA ist eine Online-Hilfefunktion integriert. Diese kann ebenfalls im Benutzermenü oben rechts am Bildschirm durch Klick auf den Button "Hilfe" oder durch Drücken der F1-Taste aufgerufen werden. Die Hilfe ist dabei kontextsensitiv. Das bedeutet, dass immer zur aktuellen Darstellung der entsprechende Hilfetext in einem neuen Fenster angezeigt wird.
Rz. 176
Innerhalb der Hilfe sind die einzelnen Themen untereinander durch Verlinkungen verknüpft. Innerhalb der Hilfefunktion kann nach Schlagworten gesucht werden. Durch Klick auf den Begriff "Anwenderhilfe" unterhalb des beA-Logos wird eine verlinkte Inhaltsübersicht der gesamten Hilfethemen angezeigt. Die einzelnen Hilfethemen können mittels eines Exportbuttons als ...