Entscheidungsstichwort (Thema)

Arbeitslosengeld. Verkürzung der Anspruchsdauer zum 1.1.2004. Übergangsregelungen. Verfassungsmäßigkeit

 

Orientierungssatz

Die zum 1.1.2004 durch ArbMRefG vom 24.12.2003 in Kraft getretene Verkürzung der Anspruchsdauer des Arbeitslosengeldes durch Neufassung des § 127 Abs 2 SGB 3 verletzt unter Berücksichtigung der Übergangsvorschriften nicht das Verfassungsrecht.

 

Nachgehend

BSG (Beschluss vom 19.01.2011; Aktenzeichen B 11 AL 137/10 B)

 

Tenor

Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Oldenburg vom 08. Februar 2007 wird zurückgewiesen.

Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten sich über die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld (Alg) des Klägers ab 01. Juli 2006.

Der 1946 geborene Kläger war von 1973 bis zum 30. Juni 2006 in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert. Mit Bescheid vom 01. Juni 2006 bewilligte ihm die Beklagte ab 01. Juli 2006 bis zum 30. Dezember 2007 (540 Kalendertage) Alg in Höhe von 70,34 € täglich. Mit einer Reduzierung der Anspruchsdauer nach alter Rechtslage von 960 auf jetzt 540 Tage war der Kläger nicht einverstanden. Sein Widerspruch wurde durch Widerspruchsbescheid vom 20. Juni 2006 zurückgewiesen. Die am 19. Juli 2006 erhobene Klage blieb beim Sozialgericht (SG) Oldenburg erfolglos (Urteil vom 08. Februar 2007, zugestellt am 21. Februar 2007). Gegen dieses Urteil hat der Kläger am 21. März 2007 Berufung eingelegt. Der Kläger ist der Auffassung, dass die ab 01. Januar 2004 verkürzte Anspruchsdauer des Alg gegen das in Art. 14 Grundgesetz (GG) geschützte Anwartschaftsrecht verstoße. Auch das angemessene Verhältnis zwischen Beiträgen und Leistungen werde nicht eingehalten.

Der Kläger beantragt,

1. das Urteil des Sozialgerichts Oldenburg vom 08. Februar 2007 aufzuheben und den Bescheid der Beklagten vom 01. Juni 2006 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Juni 2006 zu ändern,

2. die Beklagte zu verurteilen, ihm Arbeitslosengeld ab 01. Juli 2006 für eine Dauer von 960 Tagen zu gewähren.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte verteidigt die erstinstanzliche Entscheidung.

Wegen des vollständigen Vorbringens der Beteiligten wird auf die Gerichtsakte sowie auf die beigezogenen Verwaltungsvorgänge der Beklagten (Kunden-Nr.: C.) Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Der Senat entscheidet gemäß § 153 Abs. 4 Sozialgerichtsgesetz (SGG) durch Beschluss, weil er die Berufung einstimmig für unbegründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält. Die Beteiligten sind hierzu angehört worden.

Die zulässige Berufung des Klägers ist unbegründet. Das SG hat zu Recht die Klage abgewiesen, weil die angegriffenen Bescheide der Beklagten rechtmäßig sind. Der Kläger hat keinen Anspruch auf Alg über den 30. Dezember 2007 hinaus.

Die Anspruchsdauer des beim Kläger am 01. Juli 2006 entstandenen Stammrechts auf Alg richtet sich nach § 127 Drittes Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung - (SGB III) in der Fassung des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 (BGBl. I S. 3002), in Kraft ab 01.01.2004. Berechnungskriterien sind die Dauer der Versicherungspflichtverhältnisse innerhalb der um drei Jahre erweiterten Rahmenfrist sowie das Lebensalter, das der Arbeitslose bei der Entstehung des Anspruchs vollendet hat (§ 127 Abs. 1 Satz 1 SGB III). Die nähere Anspruchsdauer ergibt sich dann aus der Tabelle in § 127 Abs. 2 SGB III. Der Kläger hatte bei Entstehung des Anspruchs das 55. Lebensjahr vollendet und war in der erweiterten Rahmenfrist mindestens 36 Monate versicherungspflichtig tätig. Daraus ergibt sich eine maximale Anspruchsdauer von 18 Monaten beziehungsweise gemäß § 134 SGB III von 540 Tagen. Eine für den Kläger günstigere Lösung ist rechtlich nicht vorgesehen.

Durch die Staffelung nach der Dauer der versicherungspflichtigen Beschäftigung und dem Lebensalter des Arbeitslosen bezweckt der Gesetzgeber die Stärkung der sozialen Sicherungsfunktion der Arbeitslosenversicherung für ältere Arbeitnehmer, die im Regelfall der Gruppe der Beitragszahler langfristig angehört haben, und deren Arbeitslosigkeit altersabhängig im allgemeinen überdurchschnittlich lange dauert (BT-Drucks. 11/198 S. 6). Daraus kann jedoch kein Versicherter ein unabänderliches Recht herleiten, einen Anspruch auf Alg in einer bestimmten Höhe beanspruchen zu können. Insbesondere ist eine Äquivalenz zwischen Beitrags- und Versicherungsleistungen verfassungsrechtlich nicht erforderlich (Bundesverfassungsgericht - BVerfG - SozR 4100 § 112 Nr. 10). Die Änderungen durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt ab 01.01.2004 sind nämlich vor dem Hintergrund erfolgt, dass die frühere längere Anspruchsdauer für ältere Arbeitnehmer negative Anreize auf dem Arbeitsmarkt ausgelöst und zu der zunehmenden Frühverrentung beigetragen hat (BT-Drucks. 15/1204 S. 10). Der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz hinderte den Gesetzgeber nicht, eine Anpassung der Anspruchsdauer von Alg a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge