Entscheidungsstichwort (Thema)
Schuldspruch. Fahrverbot. Rechtsfolgenausspruch. Geschwindigkeit. Darlegungsanforderung. Messverfahren. Toleranzwert. Urteilsgrund
Leitsatz (amtlich)
Bei der Geschwindigkeitsermittlung mittels des 'ProViDa'-Systems ist den Darlegungsanforderungen regelmäßig genügt, wenn im Urteil Messverfahren und berücksichtigter Toleranzwert mitgeteilt werden (Anschluss an OLG Saarbrücken, Beschl. v. 02.06.2016 - Ss [Bs] 8/16 = DAR 2016, 534 = VRS 130 [2016], 118). Weiterer Angaben bedarf es nur, wenn die in Frage kommenden Betriebsarten unterschiedliche Toleranzabzüge gebieten oder die Messung nicht standardisiert erfolgt ist (OLG Bamberg, Beschl. v. 03.02.2014 - 2 Ss OWi 5/14 = DAR 2014, 334 und v. 25.10.2011 - 3 Ss OWi 1194/11 = DAR 2012, 154).
Normenkette
StVG § 25 Abs. 2 Buchst. a; OWiG § 71 Abs. 1, § 79 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1-2; StPO § 243 Abs. 5 S. 1, § 274
Tatbestand
Das AG hat gegen den Betr. wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften um 75 km/h eine Geldbuße von 600 € festgesetzt und ein Fahrverbot von 3 Monaten nach Maßgabe des § 25 IIa StVG verhängt. Mit seiner hiergegen gerichteten Rechtsbeschwerde rügt der Betr. die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Das Rechtsmittel blieb erfolglos.
Entscheidungsgründe
Das gemäß § 79 I 1 Nrn. 1 und 2 OWiG statthafte Rechtsmittel ist unbegründet. Die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Rechtsbeschwerde hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Betr. ergeben.
1. Die Verfahrensrüge, mit welcher geltend gemacht wird, der Betr. habe entgegen §§ 71 I OWiG, 243 V 2 StPO keine Gelegenheit zur Äußerung zu seinen persönlichen Verhältnissen gehabt, ist jedenfalls unbegründet. Ausweislich des Sitzungsprotokolls wurde der Betr. nach § 243 V 1 StPO belehrt und hatte anschließend Gelegenheit zur Aussage. Wie sich weiter aus dem Protokoll ergibt, wurde eine Erklärung zur Sache abgegeben, was auch die Möglichkeit einschließt, zu Umständen Stellung zu nehmen, die für die Beurteilung der Tat und den Rechtsfolgenausspruch von Bedeutung sein können (Meyer-Goßner/Schmitt StPO 59. Aufl. § 243 Rn. 12 m. w. N.). Dass der Verteidiger die für den anwesenden Betr. abgegebene Einlassung ohne oder gar gegen dessen Willen abgegeben hätte, trägt die Rechtsbeschwerde gerade nicht vor. Der genaue Inhalt der Einlassung ist keine wesentliche Förmlichkeit i. S. d. § 274 StPO, welche ins Hauptverhandlungsprotokoll aufzunehmen gewesen wäre.
2. Die Nachprüfung des Urteils auf die Sachrüge hin hat ebenfalls keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Betr. ergeben.
a) Der Schuldspruch hält rechtlicher Nachprüfung stand. Die tatrichterlichen Feststellungen genügen den sachlich-rechtlichen Anforderungen an die Urteilsgründe. Insbesondere ist nicht zu beanstanden, dass die konkrete Messmethode im Rahmen des Messverfahrens 'ProViDa' nicht mitgeteilt wird.
aa) Nach höchstrichterlicher Rspr. (BGHSt 39, 291; 43, 277) genügt, soweit ein standardisiertes Messerfahren zum Einsatz kam, für die Beweiswürdigung neben der Wiedergabe der als erwiesen erachteten Messergebnisse die Mitteilung des Messverfahrens und des berücksichtigten Toleranzwertes (BGH a. a. O.). Diese rechtlichen Vorgaben hält das Urteil ein. Die Mitteilung der konkreten Messmethode ist demgegenüber entbehrlich (vgl. OLG Saarbrücken, Beschl. v. 02.06.2016 - Ss [Bs] 8/16 = DAR 2016, 534 = VRS 130 [2016], 118 m. w. N.). Dies wäre nur dann anders, wenn eine der in Frage kommenden Messmethoden andere Anforderungen an den in Abzug zu bringenden Toleranzabzug stellen würde als die übrigen Methoden oder wenn es sich bei einer der möglichen Methoden nicht um ein standardisiertes Messverfahren handeln würde. Dies ist indes nicht der Fall.
bb) Der Senat kann ausschließen, dass eine Messmethode mit abweichenden Toleranzvorgaben zum Einsatz gekommen ist. Bei allen vier menügesteuerten Betriebsarten zur Geschwindigkeitsmessung (AUTO 1; AUTO 2, MAN, SPLIT) sowie bei der manuellen Weg-/Zeitberechnung ist bei Geschwindigkeiten von über 100 km/h jeweils gleichermaßen ein Toleranzabzug von 5% des Messwertes vorzunehmen ist (vgl. Ergänzende Weisung Nr. 3.1 ['ProViDa'] Ziffern 2.1 bis 2.5 und 7.1 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zu den Polizeilichen Richtlinien für die Verkehrsüberwachung [VÜR]). Dies hat der Tatrichter getan, indem von der gemessenen Geschwindigkeit (164 km/h) einen Toleranzabzug von 9 km/h (= 5,49%) in Abzug gebracht wurde. Die einzige weitere Möglichkeit der Ermittlung der Geschwindigkeit mittels Messung der Eigengeschwindigkeit des Polizeifahrzeugs bei geeichtem Geschwindigkeitsmesser (vgl. Grün/Eichler/Schäfer/Grün/Böttger in: Burhoff [Hrsg.], Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren 4. Aufl. Rn. 2103), welche auf Basis der vormals geltenden Richtlinien für die Verkehrsüberwachung je nach Sachverhaltskonstellation einen Toleranzwert von bis zu 10% vorsah (vgl. BayObLG DAR 2004, 37), scheidet im vorliegenden Fall aus, da diese Messmethode in Bayer...