Leitsatz (amtlich)
1. Ein Antrag des Erben, die Testamentsvollstreckung durch Einziehung des Testamentsvollstreckerzeugnisses zu beenden, kann dahin ausgelegt werden, dass er die Anordnung der Rückgabe des durch Zeitablauf kraftlos gewordenen Zeugnisses an das Nachlassgericht verlangt.
2. Zur Auslegung der letztwilligen Verfügung "Der Testamentsvollstrecker soll den Nachlaß für die beiden Erben verwalten, bis das Jüngste der beiden Enkel das 25. Lebensjahr erreicht hat. Danach ist der Nachlaß an die Erben zu übergeben bzw. auszuzahlen." in dem Sinne, dass die Testamentsvollstreckung am 25. Geburtstag des jüngsten Erben endet.
Normenkette
BGB §§ 133, 2361-2362, 2368 S. 2 Hs. 1
Verfahrensgang
AG Wesel (Aktenzeichen 16 VI 346/03) |
Tenor
Die Beschwerde wird auf Kosten der Beteiligten zu 1 und 2 zurückgewiesen.
Geschäftswert: 86.333,29 EUR
Gründe
I. Die am 28. Dezember 1995 geborene Beteiligte zu 1 ist die Enkelin, der am 17. März 1992 geborene Beteiligte zu 2 ist der Enkel des Erblassers.
Mit notariell beurkundetem Testament vom 28. Juli 1997 (Notar Walter Bernschütz) setzte der Erblasser die Beteiligten zu 1 und 2 zu seinen Erben zu je 1/2 ein und bestimmte:
"Mein Sohn ..., Vater der Erben, soll den Nachlaß verwalten in eigener Verantwortung. Die so angeordnete Verwaltung des Nachlasses endet für jeden der Erben mit der Vollendung des jeweils 30. Lebensjahres."
Mit notariell beurkundetem Testament vom 26. Juni 2002 (Notar Franz Schmülling) bestimmte der Erblasser die Beteiligten zu 1 und 2 zu seinen Erben zu je 1/2. Er ordnete Testamentsvollstreckung an und bestimmte den Beteiligten zu 3 zum Testamentsvollstrecker. Ferner bestimmte er:
"Der Testamentsvollstrecker soll den Nachlaß für die beiden Erben verwalten, bis das Jüngste der beiden Enkel das 25. Lebensjahr erreicht hat. Danach ist der Nachlaß an die Erben zu übergeben bzw. auszuzahlen."
Am 17. September 2003 erteilte das Nachlassgericht dem Beteiligten zu 3 Testamentsvollstreckerzeugnis.
Mit Schreiben vom 28. Dezember 2019 haben die Beteiligten zu 1 und 2 "die Aufhebung der Testamentsvollstreckung durch Einziehung des Testamentsvollstreckerzeugnisses" beantragt. Sie machen geltend, die im Testament festgelegte Bedingung zum Antritt des Erbes, nämlich das Erreichen des 25. Lebensjahres durch die Beteiligte zu 1, sei mit ihrem 24. Geburtstag eingetreten. Dass dem Erblasser der Unterschied zwischen dem Erreichen und der Vollendung eines Lebensjahres bewusst gewesen sei, ergebe sich aus der abweichenden Formulierung im Testament vom 28. Juli 1997.
Der Beteiligte zu 3 ist dem entgegengetreten. Er trägt vor, er habe den Notar Franz Schmülling in Wesel, der das Testament beurkundet habe, gefragt, wie die Formulierung "bis das Jüngste der beiden Enkel das 25. Lebensjahr erreicht hat" zu verstehen sei. Dieser habe mitgeteilt, dass dieser Zeitpunkt im Dezember 2020 eintreten werde.
Mit Beschluss vom 29. Januar 2020 hat das Nachlassgericht den Antrag auf "Aufhebung der Testamentsvollstreckung" zurückgewiesen. Es hat ausgeführt, die Testamentsvollstreckung sei bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres der Beteiligten zu 1 angeordnet und ende demnach erst am 28. Dezember 2020.
Dagegen wenden sich die Beteiligten zu 1 und 2 mit ihrer Beschwerde. Sie machen geltend, nach dem Testament sei das Erreichen, nicht die Vollendung des 25. Lebensjahres durch die Beteiligte zu 1 maßgeblich. Das 25. Lebensjahr habe die Beteiligte zu 1 am Tag ihres 24. Geburtstags erreicht.
Mit weiterem Beschluss vom 19. Februar 2020 hat das Nachlassgericht der Beschwerde nicht abgeholfen und die Sache dem Oberlandesgericht Düsseldorf zur Entscheidung vorgelegt.
Wegen der Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.
II. Die gem. §§ 58 ff. FamFG zulässige Beschwerde der Beteiligten zu 1 und 2 ist nach der vom Nachlassgericht ordnungsgemäß erklärten Nichtabhilfe gem. § 68 Abs. 1 S. 2, 2. Hs. FamFG dem Senat zur Entscheidung angefallen.
In der Sache hat die Beschwerde keinen Erfolg.
Der Antrag der Beteiligten zu 1 und 2, die Testamentsvollstreckung durch Einziehung des Testamentsvollstreckerzeugnisses zu beenden, ist in dem Sinne zu verstehen, dass sie die Anordnung der Rückgabe des durch Zeitablauf kraftlos gewordenen Zeugnisses an das Nachlassgericht verlangen. Eine Aufhebung der Testamentsvollstreckung bzw. ein Einziehungsverfahren kommen hier unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt in Betracht. Denn mit der Beendigung des Amtes durch Zeitablauf wird das Testamentsvollstreckerzeugnis kraftlos, § 2368 S. 2, 2. Hs. BGB, ohne dass es einer förmlichen Aufhebung bedarf. Ein Einziehungsverfahren ist nicht vorgesehen, weil die Voraussetzungen des § 2361 BGB mangels Unrichtigkeit nicht erfüllt sind. Entsprechend §§ 2368 S. 2 Hs. 1, 2362 BGB kann der Erbe oder ein nachfolgender Testamentsvollstrecker die Herausgabe an das Nachlassgericht verlangen (Gierl, in: Burandt/Rojahn, Erbrecht, 3. Auflage 2019, § 2368 Rn. 17; Griziwotz, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Auflage 2020, § 2368 Rn. 54 f.). Da es den Beteiligten zu 1...