Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Hamm Urteil vom 22.05.2015 - I-9 U 171/14


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
 

Leitsatz (amtlich)

Der Kunde, der bei winterlichen Temperaturen einen Selbstbedienungswaschplatz aufsucht, weiß, dass vom Betreiber kein darüber hinaus gehender Service - insbesondere zur Beseitigung von Blitzeis durch bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Anlage verspritztes Waschwasser - geschuldet wird.

 

Normenkette

BGB § 823 Abs. 1

 

Verfahrensgang

LG Münster (Urteil vom 30.10.2014; Aktenzeichen 08 O 65/14)

 

Tenor

Die Berufung der Klägerin gegen das am 30.10.2014 verkündete Urteil des Einzelrichters der 8. Zivilkammer des LG Münster (8 O 65/14) wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.

Dieses und das angefochtene Urteil sind vorläufig vollstreckbar.

Der Klägerin wird nachgelassen, die Vollstreckung des Beklagten durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des aus dem Urteil vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht der Beklagte zuvor Sicherheit i.H.v. 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

 

Gründe

I. Die Klägerin nimmt den Beklagten auf Schmerzensgeld, Schadensersatz und Feststellung weiterer Ersatzpflicht wegen eines Vorfalls in Anspruch, der sich am 11.2.2013 in W gegen 13.00 Uhr auf dem Waschanlagenplatz des Beklagten ereignet hat.

Wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes bis zum Abschluss der ersten Instanz sowie wegen der in erster Instanz gestellten Anträge wird gem. § 540 Abs. 1 ZPO auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils (Bl. 112 ff. GA) Bezug genommen, soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt.

1. Das LG hat die Klage nach persönlicher Anhörung der Klägerin und des als Vertreter des Beklagten erschienenen Herrn F sowie Vernehmung des Zeugen M abgewiesen.

Zur Begründung hat es ausgeführt, es stehe die für die Annahme einer Verkehrssicherungspflichtverletzung erforderliche Eisbildung nicht fest, da die Klägerin selbst angegeben habe, an der Sturzstelle kein Eis gesehen zu haben, und die im Übrigen von ihr beschriebene Eisbildung von der von dem Zeugen M beschriebenen abweiche, dem auch nicht zu glauben sei, zumal nicht nachvollziehbar sei, warum er gerade die von der Klägerin benutzte Parkbox und den Platz überhaupt auf Eis hin untersucht habe. Auch habe der Platz in der Morgensonne gelegen und könne nicht vereist gewesen sein, zumal die Klägerin Plustemperaturen beschrieben habe.

Überdies sei das von dem Vertreter des Beklagten, Herrn F, geschilderte vorsorgliche Streuen angesichts der Relation zwischen - vorliegend schwieriger - Erkennbarkeit der Gefahren und erforderlichem Aufwand ausreichend.

2. Mit der Berufung verfolgt die Klägerin ihr erstinstanzliches Schadensersatz- und Feststellungsbegehren in vollem Umfange weiter.

Sie ist der Ansicht, das LG habe angesichts der von ihr für den Unfallort am Unfalltag vorgetragenen Temperaturen von 0,3 Grad um 14 Uhr Beweis durch Sachverständigengutachten erheben müssen zu ihrer Behauptung, dass sich unter diesen Voraussetzungen beim Autowaschen zwingend Eis gebildet habe; schließlich habe der Zeuge M eine Eisbildung bestätigt. Bedenken des Gerichts gegen dessen Glaubwürdigkeit und die Glaubhaftigkeit seiner Aussage seien ebenso wenig nachvollziehbar wie die geäußerten Bedenken gegen die Angaben der Klägerin.

Die Annahme eines vorsorglichen Streuens, wie vom LG zugrunde gelegt, entbehre jeder Grundlage, da Herr F erklärt habe, es sei niemand vor Ort gewesen und nach dem normalen Ablauf im Winter werde (nur) gegen 6 Uhr Salz gestreut.

Wegen der Einzelheiten wird auf die Berufungsbegründung verwiesen.

Die Klägerin beantragt,

1. unter Abänderung des am 30.10.2014 verkündeten Urteils des LG Münster, Az.: 8 O 65/14, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ein angemessenes Schmerzensgeld nebst Zinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 11.2.2013 zu zahlen,

2. den Beklagten weiter zu verurteilen, an die Klägerin 4.475,50 EUR zu zahlen, und

3. festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin sämtliche weiteren Schäden, die aus dem Vorfall vom 11.2.2013 künftig entstehen, zu ersetzen, soweit sie nicht auf Sozialversicherungsträger oder andere Dritte übergegangen sind.

Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückweisen.

Der Beklagte verteidigt das erstinstanzliche Urteil. Er verweist darauf, die Klägerin habe bei ihrer persönlichen Anhörung angegeben, kein Eis gesehen zu haben, ferner Temperaturen über Null Grad behauptet, so dass das LG zu Recht ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens eine Eisbildung verneint habe. Er meint, wenn hingegen Eis vorhanden gewesen sei, sei es auch für die Klägerin erkennbar gewesen, so dass keine Verkehrssicherungspflicht des Beklagten bestanden habe.

Wegen der weiteren Einzelheiten des beiderseitigen Parteivorbringens wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.

II. Die zulässige Berufung ist nicht begründet.

1. Die Klägerin hat gegen den Beklagten keine Ansprüche auf materiellen Schadensersatz und Schmerzensgeld aus dem streitgegenständlichen Vorfall, da eine Haftung gem. §§ 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB oder gem. § 823 Abs. 1 BGB bereits dem Grun...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.008
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.576
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    2.148
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    2.127
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    2.065
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.785
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.686
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.626
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.543
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.519
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.493
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.369
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.348
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.315
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    1.305
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.258
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.243
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    1.185
  • § 4 Arbeitsrecht / 8. Muster: Anzeige eines Reduzierungswunsches nach § 8 Abs. 1 TzBfG
    1.151
  • Kindesunterhalt / 2.10.5 Berufsbedingte Aufwendungen
    1.127
Top-Themen
Personen- und Kapitalgesellschaften – Unterschiede und Besonderheiten
Bild: Corbis
Personen- und Kapitalgesellschaften – Unterschiede und Besonderheiten
Top-Thema
18.09.2024

Verkehrsunfall im Ausland
Bild: Haufe Online Redaktion
Verkehrsunfall im Ausland
Top-Thema
02.07.2024

Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen
Bild: Haufe Online Redaktion
Drohende Verjährung zum Jahresende: Maßnahmen zur Rettung von Forderungen
Top-Thema
19.12.2023

Übersicht Personengesellschaften
Bild: fotogestoeber - stock.adobe.com
Übersicht Personengesellschaften
Top-Thema
12.12.2023

Kapitalgesellschaften
Bild: Haufe Online Redaktion
Kapitalgesellschaften
Top-Thema
22.11.2023

Wie Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz gefährdet
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Wie Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz gefährdet
Top-Thema
15.11.2023

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Bild: iStockphoto
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Top-Thema
17.10.2023

Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung
Bild: Haufe Online Redaktion
Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung
Top-Thema
26.09.2023

Erscheinen vor Gericht: Was gilt für Parteien, Anwälte und Zeugen?
Bild: Comstock Images, a division of JupiterImages Corporation
Erscheinen vor Gericht: Was gilt für Parteien, Anwälte und Zeugen?
Top-Thema
29.08.2023

Was Anwälte beim Abschluss ihrer Berufshaftpflichtversicherung beachten sollten
Bild: Michael Bamberger
Was Anwälte beim Abschluss ihrer Berufshaftpflichtversicherung beachten sollten
Top-Thema
22.08.2023

Downloads
Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Bild: Haufe Online Redaktion
Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Whitepaper
11.11.2024

Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Bild: Haufe Online Redaktion
Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Whitepaper
16.11.2023

Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Bild: Haufe Online Redaktion
Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Whitepaper
07.08.2023

Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Bild: Haufe Online Redaktion
Ansprechende Locations für Meetings, Seminare und Kongresse
Whitepaper
03.11.2022

Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Eingeschränkte Sicherungspflicht bei Selbstbedienungswaschplatz
Eingeschränkte Sicherungspflicht bei Selbstbedienungswaschplatz

Geringes Entgelt – geringe Haftung Den Betreiber einer Autowaschanlage treffen im Winter beträchtliche Räum- und Streupflichten. Doch gilt dies nicht für einen Selbstbedienungswaschplatz, wie das OLG Hamm jetzt befand. Eine sparsame Autobesitzerin hatte an ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Immobilienwirtschaft
IW 01 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Die IMMOBILIENWIRTSCHAFT ist das inspirierende Fachmagazin: meinungsstark, anspruchsvoll, detailliert und kritisch. ...

Personalmagazin
Personalmagazin 3/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. ...

PERSONALquarterly
PERSONALquarterly 1/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Wissenschaftsjournal PERSONALquarterly ist die ideale Lektüre für alle Personalfachleute, die ihre Entscheidungen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse treffen wollen. ...

Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Compliance
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren