Rn 5

Die Interventionswirkung hängt davon ab, dass die Streitverkündung formgerecht erklärt wurde (§ 73), den Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 72 entspricht, für den Streitverkündeten die Möglichkeit einer Einflussnahme auf den Prozess bestand (BGH NJW 82, 281 f [BGH 08.10.1981 - VII ZR 341/80]; BGH NJW 15, 559 Rz 13) und vor Abschluss des Folgeprozesses eine rechtskräftige Sachentscheidung erging. Die Interventionswirkung tritt im Folgeprozess zwar nicht ein, soweit der dem Rechtsstreit im Vorprozess nicht beigetretene Streitverkündete im Falle seines Beitritts nach § 67 gehindert gewesen wäre, auf den Verlauf des Vorprozesses Einfluss zu nehmen. Tritt der Streitverkündete dem Rechtsstreit im Vorprozess jedoch nicht aufseiten des Streitverkünders, sondern aufseiten von dessen Prozessgegners bei, kommen ihm die sich aus § 67 ergebenden Beschränkungen der Interventionswirkung nicht zugute (BGH NJW 21, 1242 Rz 57). Die Interventionswirkung hängt nicht davon ab, dass der Prozess zum Nachteil des Streitverkünders ausging (BGHZ 70, 187, 189 = NJW 78, 643; BGHZ 65, 127, 131 = NJW 76, 39; BGHZ 36, 212, 214 = NJW 62, 387; aA Zö/Vollkommer Rz 6). Eine Streitverkündung ist auch dann zulässig, wenn der vermeintliche Anspruch gegen den Dritten, dessentwegen die Streitverkündung erfolgt, mit dem im Erstprozess vom Streitverkünder gemachten Anspruch in einem Verhältnis der wechselseitigen Ausschließung (Alternativverhältnis) steht. Soweit nur eine gesamtschuldnerische Haftung in Betracht kommt, ist eine Streitverkündung dagegen unzulässig (BGH NJW 15, 559 Rz 15). Das Alternativverhältnis kann auch aus tatsächlichen, nicht nur rechtlichen Gründen bestehen (BGH NJW 15, 559 [BGH 18.12.2014 - VII ZR 102/14] Rz 16 ff). Diese Voraussetzungen sind nur zu prüfen, sofern kein Beitritt erklärt wurde. Ist der Streitverkündete hingegen beigetreten, hatte eine Rüge nach § 71 keinen Erfolg oder wurde die Beteiligung des Streitverkündeten von keiner Partei beanstandet, entfällt eine weitere Prüfung (vgl oben Rn 3). Sind der Erst- und der Folgeprozess gleichzeitig anhängig, kann der Folgeprozess im Blick auf die Interventionswirkung nach § 148 ausgesetzt werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge