Rn 39

Der Verweis auf die ›allg Vorschriften‹ führt zunächst zu §§ 291, 292. Der Bereicherungsgläubiger kann also gem §§ 291, 288 I für den Zeitraum ab Rechtshängigkeit gesetzliche Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§ 247) auf seine Geldforderung beanspruchen; §§ 352, 353 HGB und 288 II (str) sollen indes außer Betracht bleiben (Erman/Westermann/Buck § 818 Rz 52). Eine Kumulation von Nutzungsersatz und Prozesszinsen scheidet aus (BGH NJW 19, 2851 [BGH 12.04.2019 - V ZR 341/17]). Über § 292 finden die Vorschriften des EBV Anwendung, so dass der Bereicherungsschuldner ab Rechtshängigkeit (beachte aber § 819 I) dafür verantwortlich ist, wenn infolge eines von ihm zu vertretenden Umstandes der Bereicherungsgegenstand verschlechtert wird, untergeht oder aus einem anderen Grund von ihm nicht mehr herausgegeben werden kann – §§ 989, 990. Er muss nun nicht nur tatsächlich gezogene Nutzungen herausgeben, sondern auch schuldhaft nicht gezogene Nutzungen ersetzen (§ 987). Ersatz für Aufwendungen gem §§ 994 II, 995 erhält er nur noch nach den Vorschriften der GoA und nur noch für notwendige Verwendungen (vgl § 996). Außerhalb des Regelungsbereichs der vorrangigen Spezialvorschriften des EBV finden über § 292 die allg Vorschriften des Schuldrechts Anwendung. Dazu gehören nach zutreffender Auffassung auch § 285 (BGHZ 245, 203, 206 f) und die Vorschriften zum Schuldnerverzug in §§ 286 f (Grüneberg/Sprau § 818 Rz 54; BRHP/Wendehorst § 818 Rz 85 f mwN). Allerdings ist insoweit zu beachten, dass Verzug Verschulden voraussetzt, welches bei einem entschuldbaren Rechtsirrtum über die Herausgabepflicht fehlen kann (Staud/Lorenz § 818 Rz 51). Demgegenüber gerät der Bereicherungsschuldner iRd § 818 IV wegen § 286 I 2 auch ohne Mahnung in Verzug, der es demgegenüber in den Fällen des § 819 I grds bedarf. Die Sondernorm des § 818 IV tritt neben die Regelung der §§ 818 I und II und setzt diese nicht außer Kraft, sondern will nur die Berufung auf eine Entreicherung nach § 818 III verhindern (BGHZ 132, 198, 213; aA J. Prütting AcP 216, 459).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge