Prof. Dr. Juliana Mörsdorf
I. Kein Verstoß.
Rn 19
Kein Verstoß gegen den op liegt vor, wenn das Ergebnis der ausl Norm in Deutschland durch eine entspr AGB-Klausel herbeigeführt werden könnte (LG Frankfurt aM IPRspr 02 Nr 51, MüKo/Sonnenberger Rz 75); wenn ausl Recht Selbstkontrahieren in größerem Umfang als das deutsche gestattet (RG IPRspr 28 Nr 13); wenn die Verjährungsfrist kurz ist (Hamm NJW 19, 3527); wenn der Vorname das Geschlecht nicht erkennen lässt (Ddorf NJW-RR 89, 1034 [OLG Düsseldorf 20.03.1989 - 3 Wx 105/89]) oder aus zwei Vornamen mit einem Trennstrich besteht (HambG StAZ 20, 243); wenn das Geburtsdatum eines Kindes zur Absicherung des Adoptionsgeheimnisses um 6 Monate verändert wird (Karlsr IPRax 05, 39 [OLG Karlsruhe 28.10.2003 - 11 Wx 8/03] zum anerkennungsrechtlichen op, m abl Aufs Looschelders 28); wenn Vaterschaft wegen fehlender Mitwirkung ohne medizinisches Abstammungsgutachten festgestellt wird (Stuttg FamRZ 12, 1510 zum anerkennungsrechtlichen op); wenn Heilung des bei der Eheschließung bestehenden Ehehindernisses durch Zeitablauf, Bestätigung und gemeinsame Kinder möglich ist (AG Hamm FamRZ 02, 1117); wenn Eheschließung ein Auseinandersetzungszeugnis voraussetzt (MüKo/Coester Art 13 Rz 56); wenn Deutscher mit gebundener Stellvertretung oder Boten im Ausland heiratet (BGHZ 29, 143; KG FamRZ 73, 315); wenn eine polygame Ehe im Inland vor einer ausl Trauungsperson (vgl Art 13 III 2) (LG Frankfurt FamRZ 76, 217) oder im Ausland geschlossen wird (BFH NJW 86, 2210 [BGH 04.02.1986 - KZR 18/84]; BVerwGE 71, 230 [BVerwG 30.04.1985 - BVerwG 1 C 33.81]; VG Berlin NZFam 21, 48 m krit Anm Majer zu bei Eheschließung in Syrien 14- oder 15-jähriger Zweitfrau; VG Gelsenkirchen FamRZ 75, 340); wenn eine Brautgabe vereinbart wird (Köln FamRZ 06, 1380; aA wohl Hambg FamRZ 04, 459); wenn die Höhe der Brautgabe den Ehemann finanziell überfordert (Celle BeckRS 23, 710); wenn die Ehelichkeitsanfechtungsfrist nur 1 Monat beträgt (AG Spandau FamRZ 98, 1132); wenn aus ausl gleichgeschlechtlicher Ehe Co-Mutterschaft folgt (BGH NJW 16, 2322); wenn das Institut der Adoption fehlt, soweit es ein Ersatzinstitut wie die islamische Kafala gibt, das eine angemessene Betreuung des Kindes im Einzelfall ermöglicht (Karlsr FamRZ 98, 57); wenn eine Adoption bereits durch Vertrag möglich ist (Looschelders Rz 54); wenn ein Ausländer in Deutschland nach seinem Heimatrecht unter Hinzuziehung eines nach deutschem Recht bestellten (Art 24 I 2) Betreuers entmündigt wird (Looschelders Art 24 Rz 8; Soergel/Kegel Art 24 Rz 4); wenn letztwillige Verfügungen zulässig sind, in denen nach Geschlecht oder Religion diskriminiert wird (Looschelders Art 25 Rz 33); wenn es für erwachsene Kinder kein Pflichtteilsrecht gibt (Hamm IPRax 06, 481 [OLG Hamm 28.02.2005 - 15 W 117/04], krit mit Blick auf BVerfG NJW 05, 1563 [BVerfG 19.04.2005 - 1 BvR 1644/00] Looschelders IPRax 06, 465 und Lorenz ZEV 05, 441 [BayObLG 04.05.2005 - 1 Z BR 114/04]); wenn nichtehelichem Lebensgefährten (BayObLG NJW 76, 2076 [AG Köln 08.07.1976 - 115 C 3481/75]; AG München IPRspr 74 Nr 130) oder mehreren Ehefrauen einer polygamen Ehe (MüKo/Birk Art 25 Rz 115) gesetzliches Erbrecht zusteht; wenn nahen Angehörigen kein Pflichtteils- oder Noterbenrecht zusteht (BGH NJW 93, 1921 [BGH 20.01.1993 - XII ZB 107/91]); wenn der numerus clausus der Sachenrechte verletzt ist (Erman/Hohloch Art 43 Rz 5: Art 43 statt Art 6); wenn das staatliche Außenhandelsmonopol allein über Rechte eines Urhebers verfügt (LG Hamburg GRUR Int 10, 67, 71 [LG Hamburg 03.04.2009 - 308 O 844/06]).
II. Verstoß.
Rn 20
Verstöße gegen den op wurden bisher gesehen in folgenden Fällen: Entziehung der Rechtsfähigkeit oder wegen Art 3 II GG auch Beschränkung der Geschäftsfähigkeit von Ehefrauen (Looschelders Rz 35; Staud/Hausmann Art 7 Rz 57 ff); Eintritt der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit mit 10 Jahren (Köln FamRZ 97, 240); Wahl eines anstößigen oder lächerlichen (Bremen NJW-RR 96, 1030) oder eines schein-adeligen (BGH MDR 19, 351 [BGH 09.01.2019 - XII ZB 188/17] u NJW-RR 19, 321 [BGH 14.11.2018 - XII ZB 292/15], KG FGPrax 20, 49) Namens; Verweigerung der Anerkennung von Transsexualität (BVerfG NJW 07, 900 [BVerfG 18.07.2006 - 1 BvL 1/04]); früher auch die Ehe zwischen Gleichgeschlechtlichen (Folge der op-Widrigkeit, s.o. Rn 18: Aufrechterhaltung der rechtlichen Verbindung durch Behandlung als Lebenspartnerschaft; MüKo/Coester Art 13 Rz 51; BeckOK/Mörsdorf Art 13 Rz 29, 20 unter Hinw auf BVerfG NJW 02, 1173, obiter wohl aA AG Münster IPRax 11, 269); Ehemündigkeit von Kindern unter 14 (Erman/Hohloch Art 13 Rz 24) bzw 15 (KG FamRBInt 12, 61; Staud/Mankowski Art 13 Rz 203) oder 16 Jahren (MüKo/Coester Art 13 Rz 38); Zulassung der Eheschließung unter Blutsverwandten über § 1307 BGB hinaus (Looschelders Rz 44); Ehehindernis, das mit Eheschließungsfreiheit des Art 6 GG unvereinbar ist oder auf rassischen, religiösen oder politischen Gründen beruht und damit auch die Grundrechte aus den Art 1–4 GG verletzt (vorrangig nach Art 13 II) (MüKo/Coester Art 13 Rz 34); Ehevoraus...