Rn 5

Mit der Einigung entsteht das den Miteigentumsanteilen jew zugeordnete SonderE (§ 1 Rn 23) zeitgleich mit dem Wohnungseigentum (Vor §§ 1–49 Rn 11), sofern es sich um ein bebautes Grundstück handelt und die Räume, die im SonderE stehen sollen, bereits vorhanden sind. Anderenfalls entsteht das SonderE mit Fertigstellung des Raums (BGH ZMR 19, 616 Rz 22; NJW 08, 2982 Rz 9 = ZMR 08, 805; nach aA entsteht SonderE bereits im Zeitpunkt der Eintragung des Wohnungseigentums). Auf die Fertigstellung anderer Räume kommt es nicht an. Für die Fertigstellung ist es nach hM notw, aber auch ausreichend, dass der Raum gegen sonstiges SonderE und gegen das gemE eindeutig abgrenzbar ist. Eine Abgrenzbarkeit soll bereits durch den Aufteilungsplan erreicht werden können (BGH ZMR 16, 215 Rz 16; NJW 08, 2982 Rz 9). Die Anlegung des entsprechenden Wohnungsgrundbuchs verschafft dem Eigentümer des Wohnungseigentums (das zunächst nur als Miteigentum besteht und substanzlos ist (s § 3 Rn 7 und § 7 Rn 5) eine gesicherte Rechtsposition, die als eine Anwartschaft auf Erlangung von SonderE beschrieben wird (BGH NJW 90, 1111; Hamm ZMR 06, 60, 61). Selbst wenn ein SonderE endgültig nicht entstehen kann, erlöschen die mit dem Eigentum verbundenen Rechte erst mit der Anpassung der Teilungserklärung/des Teilungsvertrags (LG München I ZWE 17, 325; s.a. zu ›Geisterwohnungen‹ BGH ZMR 19, 616 Rz 23). Soll ein Raum im SonderE stehen, hat der daran berechtigte WEigtümer ein unverjährbares Recht (§ 902 BGB), ihn auch herzustellen (LG Köln ZWE 12, 58).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?