Verfahrensgang

AG Kiel (Entscheidung vom 25.02.2005; Aktenzeichen 53 F 347/04)

 

Tenor

Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht - Kiel vom 25. Februar 2005 geändert und wie folgt gefasst:

Die Urkunde über eine Regelbetragsverpflichtung des Jugendamtes der Stadt Kiel vom 4. Januar 2001 - UR-Nr. 19/2001 - wird dahingehend geändert, dass der Kläger an die Beklagte keinen Unterhalt mehr zu zahlen hat.

Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Die Beklagte ist am 27.7.1983 geboren und die Tochter des Klägers. Der Beklagte hat sich in der Urkunde über eine Regelbetragsverpflichtung des Jugendamtes der Stadt Kiel vom 4.1.2001 dahingehend verpflichtet, der Beklagten 115% des jeweiligen Regelbetrags der 3. Altersstufe nach § 1 der Regelbetragsverordnung abzüglich des anrechenbaren Kindergeldes zu zahlen. Die Beklagte studiert in Wien Psychologie innerhalb der Regelstudienzeit. Sie hat bis September 2004 BAföG vom Studentenwerk Schleswig-Holstein erhalten. Für die Zeit ab Oktober 2004 hat die Beklagte keinen Antrag auf Ausbildungsförderung gestellt, da sie ihr Studium ohne BAföG finanzieren möchte und ihren Vater ab Oktober 2004 in Anspruch nehmen will. Der Kläger hat daraufhin mit seiner Klage beantragt, die Urkunde vom 4.1.2004 dahin abzuändern, dass er keinen Unterhalt mehr an die Beklagte zu zahlen hat. Es ist in erster Instanz unstreitig gewesen, dass der Kläger leistungsfähig ist.

Das Amtsgericht hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, dass die Beklagte nicht verpflichtet sei, einen BAföG-Darlehensantrag zu stellen. Dann müsse sie nämlich ihr Universitätsstudium selbst finanzieren, obwohl die Finanzierung des Studiums Inhalt des Unterhaltsanspruchs sei, den sie gegen den Kläger nach § 1610 Abs. 2 BGB habe.

Gegen dieses Urteil wendet sich der Kläger mit seiner Berufung. Er macht geltend, die Rechtsauffassung des Familiengerichts sei unter Berücksichtigung der Leitlinien des Oberlandesgerichts nicht haltbar. Insbesondere sei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs einem Studierenden wegen der günstigen Darlehensbedingungen in der Regel die Kreditaufnahme in Form eines BAföG-Darlehens zumutbar. Das Familiengericht habe sich nicht mit der Frage der Zumutbarkeit auseinandergesetzt.

Der Kläger beantragt,

das angefochtene Urteil zu ändern und die Urkunde vom 4.1.2001 dahingehend abzuändern, dass er an die Beklagte keinen Unterhalt mehr zu zahlen hat.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte erwidert, sie habe gute Gründe dafür, BAföG-Leistungen nicht zu beantragen. Sie müsse ansonsten ihre Ausbildung selbst finanzieren. Am Ende des Studiums würde sie einen Schuldenberg von mindestens 10.000,00 EUR abzutragen haben. Dies stelle eine Benachteiligung gegenüber denjenigen unterhaltsberechtigten Studierenden dar, die keine BAföG-Ansprüche hätten. Zudem sei die Leistungsfähigkeit des Klägers unstreitig. Ihm gehe es lediglich darum, seine Unterhaltsverpflichtung zu einem Teil auf die Allgemeinheit und zu einem anderen Teil auf sie abzuwälzen. Es sei daher nicht nachvollziehbar, aus welchem Grunde ihr die Aufnahme eines Darlehens zuzumuten sei. Wenn die Auffassung des Klägers zutreffend wäre, müsse es beispielsweise jedem Unterhaltsverpflichteten möglich sein, seinem unterhaltsberechtigten Kind Unterhalt als Darlehen auf BAföG-Basis anzubieten.

 

Entscheidungsgründe

Die Berufung des Klägers ist begründet. Die Beklagte hat keinen Unterhaltsanspruch mehr gegen den Kläger.

Voraussetzung eines Unterhaltsanspruchs ist, dass eine Unterhaltsbedürftigkeit nach § 1602 Abs. 1 BGB gegeben ist. BAföG-Leistungen sind hinsichtlich der Bedürftigkeit unterhaltsrechtliches Einkommen, soweit sie nicht Vorausleistungen nach § 36 BAföG darstellen. Das gilt auch grundsätzlich für BAföG-Darlehen nach § 17 Abs. 2 BAföG. Im vorliegenden Fall ist der Beklagten bisher die Ausbildungsförderung zur Hälfte als Zuschuss, zur anderen Hälfte als Darlehen gewährt worden. Das Darlehen ist unverzinslich; es ist in monatlichen Raten von mindestens 105,00 EUR, beginnend mit dem 5. Jahr nach dem Ende der Förderung zu tilgen, § 18 Abs. 3 BAföG. Auf Antrag kann der Schuldner von der Rückzahlung ganz oder teilweise freigestellt werden; auch besteht bei guten Leistungen in der Abschlussprüfung die Möglichkeit des Teilerlasses, §§ 18 a, 18 b BAföG. Letztlich ist das Darlehen auch nur bis zu einem Höchstbetrag von 10.000,00 EUR zurückzuzahlen.

Wegen dieser günstigen Darlehensbedingungen ist einem Studierenden in der Regel die Inanspruchnahme von BAföG zumutbar. Bei dieser Zumutbarkeitsprüfung sind die beiderseitigen Interessen zu berücksichtigen. Hierbei gelten die Eltern nach dem System der Einkommens- und Vermögensanrechnung (§§ 21 ff. und 26 ff. BAföG) in Höhe der als Ausbildungsförderung in Betracht kommenden Darlehensbeträge als nicht leistungsverpflichtet, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass ihnen die Unterhaltsgewährung leicht fällt. A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?