Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Recht
  • Deutsches Anwalt Office Premium
  • Kanzleimanagement
  • Arbeits- & Sozialrecht
  • Familien- & Erbrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Miet- & Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • allg. Zivilrecht
  • Strafrecht & öffentl. Recht
  • Prozessrecht

Schneider/Volpert, AnwaltKommentar RVG, RVG VV Vorb. 4 / b) Erinnerung gegen den Kostenansatz und Beschwerde gegen die Entscheidung über diese Erinnerung (Abs. 5 Nr. 1, 2. Alt.)


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Norbert Schneider

aa) Kostenansatzverfahren

 

Rz. 87

Die im Strafverfahren anfallenden Gerichtskosten (Gebühren und Auslagen) werden vom Kostenbeamten in einer Kostenrechnung angesetzt (§ 19 GKG). Im Verfahren über den Kostenansatz – sofern es hier überhaupt einmal zu einer anwaltlichen Tätigkeit kommt – sowie für die Überprüfung der Kostenrechnung erhält der Anwalt keine gesonderte Gebühr. Diese Tätigkeit ist wiederum durch die Verfahrenspauschgebühren des vorangegangenen Verfahrens abgegolten (VV Vorb. 4.1). Ist der Anwalt, ohne als Verteidiger beauftragt zu sein, nur mit der Überprüfung der Kostenrechnung beauftragt, so gilt VV 2100.

bb) Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren

 

Rz. 88

Gegen den Kostenansatz ist nach § 66 Abs. 1 GKG die Erinnerung gegeben. Sie ist weder an eine Frist noch an eine Beschwer gebunden. Über die Erinnerung entscheidet das Gericht, bei dem die Kosten angesetzt sind. Sind die Kosten bei der Staatsanwaltschaft angesetzt worden, so ist gemäß § 66 Abs. 1 S. 2 GKG das Gericht der ersten Instanz zuständig. Der Kostenbeamte kann der Erinnerung abhelfen. Anderenfalls legt er sie dem Richter vor und, soweit das Geschäft dem Rechtspfleger übertragen ist, dem Rechtspfleger (§ 4 RPflG). Hilft der Kostenbeamte der Erinnerung ab, so kann hiergegen wiederum Erinnerung eingelegt werden, der der Kostenbeamte abhelfen kann. Anderenfalls legt er sie dem Gericht bzw. dem Rechtspfleger vor.

 

Rz. 89

Gegen die Entscheidung über die Erinnerung ist die einfache Beschwerde gegeben, sofern der Wert des Beschwerdegegenstands 200 EUR übersteigt (§ 66 Abs. 2 S. 1 GKG) oder die Beschwerde in dem angefochtenen Beschluss zugelassen worden ist (§ 66 Abs. 2 S. 2 GKG). Die Beschwerde ist an keine Frist gebunden. Eine weitere Beschwerde ist unter den Voraussetzungen des § 66 Abs. 4 GKG zulässig. Eine Beschwerde an einen obersten Gerichtshof des Bundes ist ausgeschlossen (§ 66 Abs. 3. S. 3 GKG).

cc) Vergütung des Anwalts im Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren

 

Rz. 90

Wird der Anwalt beauftragt, nach § 66 Abs. 1 GKG Erinnerung gegen den Kostenansatz zu erheben, so erhält er hierfür keine gesonderte Vergütung, da das Verfahren nach § 19 Abs. 1 S. 1 mit zum Rechtszug gehört. Nur Erinnerungen gegen eine Entscheidung des Rechtspflegers sind nach § 18 Abs. 1 Nr. 3 gesonderte Angelegenheiten. Hier entscheidet aber der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Das Gleiche gilt, wenn ein anderer Beteiligter Erinnerung einlegt und der Anwalt in diesem Verfahren für den Auftraggeber tätig wird, etwa bei einer Erinnerung des Bezirksrevisors.

 

Rz. 91

Nur dann, wenn der Anwalt ausschließlich mit der Erinnerung beauftragt ist, entsteht eine gesonderte Vergütung nach VV 3500.

 

Rz. 92

Die Gebühr der VV 3500 gilt dann das gesamte Verfahren bis zur abschließenden Entscheidung des Kostenbeamten oder des Richters bzw. des Rechtspflegers über die Erinnerung ab. Soweit der Kostenbeamte der Erinnerung abhilft und nunmehr hiergegen Erinnerung eingelegt wird, fallen die Gebühren der VV 3500 allerdings zweimal an. Die Vorschrift des § 16 Nr. 10 greift auch hier nicht, da sie nur für die Erinnerung gegen dieselbe Kostenrechnung gilt.

 

Rz. 93

Im Verfahren über die Beschwerde nach § 66 Abs. 2 GKG gegen die Entscheidung des Erstgerichts erhält der Anwalt immer die Gebühren nach VV 3500, und zwar gegebenenfalls neben der nach VV 3500 für das Erinnerungsverfahren (§ 18 Abs. 1 Nr. 3).

 

Beispiel: Gegen den Kostenansatz legt der Anwalt für den Verurteilten Erinnerung ein. Dieser wird nicht abgeholfen, so dass er nunmehr Beschwerde erhebt.

War der Anwalt bereits im Strafverfahren tätig, erhält er nur die Gebühr für das Beschwerdeverfahren (VV 3500).

War der Anwalt nicht im Strafverfahren tätig, liegen zwei verschiedene Gebührenangelegenheiten vor (§ 17 Nr. 1). Der Verteidiger erhält nach Abs. 5 Nr. 1 für das Erinnerungsverfahren die Gebühr der VV 3500 und für das Beschwerdeverfahren ebenfalls die der VV 3500.

 

Rz. 94

Auch hier wird in den Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren in aller Regel nur die 0,5-Verfahrensgebühr nach VV 3500 anfallen. Die Gebühr ist auch hier bei gemeinschaftlicher Beteiligung mehrerer Auftraggeber nach VV 1008 zu erhöhen. Der Anfall einer Terminsgebühr nach VV 3513 ist zwar möglich, kommt in der Praxis jedoch nicht vor.

 

Rz. 95

Der Gegenstandswert richtet sich danach, inwieweit eine Abänderung des Kostenansatzes beantragt wird (§ 23 Abs. 2). Dabei ist der Gegenstandswert im Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren gesondert festzusetzen.

 

Beispiel: Mit der Erinnerung wehrt sich der Verurteilte gegen eine Kostenposition in Höhe von 500 EUR. Der Richter hilft der Erinnerung teilweise ab und reduziert die Kostenposition auf 250 EUR. Hiergegen legt der Verurteilte Beschwerde ein.

Der Gegenstandswert des Erinnerungsverfahrens liegt bei 500 EUR, der des Beschwerdeverfahrens nur noch bei 250 EUR.

dd) Kostenerstattung

 

Rz. 96

Eine Kostenerstattung im Verfahren über den Kostenansatz ist gesetzlich ausgeschlossen (§ 66 Abs. 8 S. 2 GKG).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.162
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    1.612
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.499
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.436
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.423
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.295
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.223
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    1.103
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.087
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.015
  • § 21 Verjährung / 4. Verzicht auf die Einrede der Verjährung
    988
  • Betriebskostenabrechnung – Umlage und Abrechnungsfrist / 3.2 Zugang beim Mieter
    957
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    948
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    910
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    888
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    883
  • Verjährung erbrechtlicher Ansprüche
    858
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    842
  • § 14 Widerruf der Vollmacht / E. Widerrufserklärung
    837
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Fristverlängerung
    824
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


Schneider/Volpert, AnwaltKo... / D. Erinnerung und Beschwerde gegen die Kostenfestsetzung oder den Kostenansatz (Abs. 4 Nr. 1, 1. Alt.)
Schneider/Volpert, AnwaltKo... / D. Erinnerung und Beschwerde gegen die Kostenfestsetzung oder den Kostenansatz (Abs. 4 Nr. 1, 1. Alt.)

  Rz. 5 Abs. 4 Nr. 1 und 2 bestimmt, dass die Vorschriften des VV Teil 3 gelten für Verfahren über: ▪ die Erinnerung oder Beschwerde gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss; ▪ die Erinnerung gegen den Kostenansatz. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren