Wenn ein Unternehmer einen körperlichen Gegenstand für Zwecke seines Unternehmens aus dem VK nach Deutschland bewegt, handelt es sich grundsätzlich um ein sogenanntes innergemeinschaftliches Verbringen (vgl. § 3 Abs. 1a und § 6a Abs. 2 UStG). Dies gilt nicht bei bestimmten Ausnahmetatbeständen, die im Wesentlichen eine nur vorübergehende Nutzung im anderen Staat oder eine Warenbewegung im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen betreffen (vgl. Art. 17 MwStSystRL und Abschn. 1a.2 UStAE).

Das innergemeinschaftliche Verbringen ist fiktiv einer innergemeinschaftlichen Lieferung gleichgestellt (vgl. § 6a Abs. 2 UStG). Demzufolge ist der entsprechende Vorgang bei Erfüllung der Nachweisvoraussetzungen aus britischer Sicht umsatzsteuerfrei. Der deutsche Unternehmer ist verpflichtet, im Inland einen innergemeinschaftlichen Erwerb zu erklären (vgl. § 1a UStG). Soweit er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, kommt es nicht zu einer finanziellen Belastung, sondern er macht den Vorsteuerabzug periodengleich in der Umsatzsteuer-Voranmeldung geltend (vgl. § 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG). Die Bemessungsgrundlage bestimmt sich nach dem Einkaufspreis bzw. den Selbstkosten im Zeitpunkt des Umsatzes (vgl. § 10 Abs. 4 Nr. 1 UStG).

 
Praxis-Beispiel

Beispiel

Der deutsche Unternehmer Max GmbH hat eine Niederlassung in Bath, VK. Dort befindet sich u. a. eine Maschine zur Herstellung von Knöpfen. Nach Einstellung der entsprechenden lokalen Produktion bringt der Unternehmer die Maschine in sein Werk in Baden-Baden. Der Vorgang ist ein innergemeinschaftliches Verbringen nach Deutschland. Die Maschine wurde historisch für 1 Mio. EUR netto angeschafft. Aktuell wird eine gleichartige Maschine des entsprechenden Alters mit 250.000 EUR am Markt gehandelt. Somit hat die Max GmbH 19 % Umsatzsteuer auf 250.000 EUR anzumelden, darf jedoch in gleicher Höhe den Vorsteuerabzug beanspruchen.

Ist ein britischer Unternehmer, der ein innergemeinschaftliches Verbringen bewirkt, in Deutschland nicht für Umsatzsteuerzwecke erfasst, so muss er sich entsprechend registrieren und beim Bundeszentralamt für Steuern eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge