Die 6. Auflage der "Anwaltformulare Testamente" erscheint nach nunmehr 5 Jahren neu. Als weiterer Herausgeber ab dieser Auflage konnte Herr Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß gewonnen werden.

Herr VRiLG a.D. Walter Krug hat sich als Autor zurückgezogen. Dafür sind mehrere Autoren dem Werk neu hinzugetreten. So haben Herr Notar Dr. Patrick Lenz und Herr Notar a.D. Dr. Klaus Koch die Kapitel "Notarielle Formvorschriften" sowie "Der Erbvertrag" übernommen, Frau Rechtsanwältin Jaane Kind das Kapitel "Eigenhändiges Testament", Frau Rechtsanwältin Isabelle C. Losch das Kapitel "Testierfähigkeit", Frau Rechtsanwältin Ursula Seiler-Schopp das Kapitel "Schiedsgerichtsklausel in letztwilligen Verfügungen" und Herr Rechtsanwalt Dr. Claus-Henrik Horn und Herr RiLSG Dr. Claus-Peter Bienert das Kapitel "Behindertentestament und Testamente für Überschuldete". Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ebenso gebührt unser Dank den Autoren, die das Werk bereits seit einigen Auflagen begleiten.

Die vorliegende Auflage erscheint wieder als Lizenzausgabe im Deutschen Notarverlag.

Auch für die 6. Auflage gilt, dass in diesem Buch vorgeschlagene Formulierungen lediglich als Anregung dienen und dem Rechtsanwender nicht erspart bleibt, im konkreten Fall eine maßgeschneiderte Lösung zu finden und alle Formulierungsbeispiele kritisch zu prüfen. Für konstruktive Kritik und Anregungen sind Autoren, Herausgeber und Verlag dankbar.

Bonn, im November 2019

Vorwort zur 5. Auflage

Die Erstellung von Testamenten gewinnt in der Beratungspraxis zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen immer häufiger auch Fragen des internationalen Erbrechts eine Rolle. Die für Erbfälle ab dem 17.8.2015 geltende EU-Erbrechtsverordnung ist deshalb auch einer der Schwerpunkte der 5. Auflage des Buches geworden. Ob ein Erblasser mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland mit der letztwilligen Verfügung künftig Heimatrecht wählt, hängt auch von dem jeweils anzuwendenden Recht ab. Bestandteil einer Beratung in Testamentsfragen ist daher auch das materielle Erbrecht der Mitgliedstaaten. Das Kapitel von Süß (§ 26 Testamentsgestaltung bei Auslandberührung) beschäftigt sich intensiv mit den Gestaltungsmöglichkeiten nach den jeweiligen ausländischen Erbrechtsvorschriften. Ihm sei daher an dieser Stelle für seine intensive Arbeit besonders gedankt.

Neben der aktuellen Rechtsprechung zum Erb- und Erbschaftsteuerrecht sind darüber hinaus die landesrechtlichen Vorschriften zu § 14 HeimG aufgenommen worden. Das Kapitel "§ 4 Testamentsgestaltung und Stiftung" wurde um die Thematik Familienstiftungen erweitert. Für das Kapitel Gebühren (§ 27 Kosten bei der Testamentserstellung) konnte als neuer Autor Herr Rechtsanwalt und Notar Andreas Janßen gewonnen werden. Die jeweiligen Formulierungsbeispiele wurden in der Neuauflage an den thematisch zugehörigen Stellen zusammengefasst.

Da die vorliegende Auflage dieses Buches als Lizenzausgabe im Deutschen Notarverlag erscheint, wurden bei der Überarbeitung die Praxisanforderungen des Notars stärker berücksichtigt.

Auch für die 5. Auflage gilt, dass in diesem Buch vorgeschlagene Formulierungen lediglich als Anregung dienen und dem Rechtsanwender nicht erspart bleibt, im konkreten Fall eine maßgeschneiderte Lösung zu finden und alle Formulierungsbeispiele kritisch zu prüfen. Stand von Literatur und Rechtsprechung ist der 1.7.2014. Dem Lektorat des zerb verlags sei an dieser Stelle für die professionelle Betreuung des Werks gedankt.

Für konstruktive Kritik und Anregungen sind Autoren, Herausgeber und Verlag wie auch bereits in der Vergangenheit dankbar.

Mannheim, Stuttgart, Oktober 2014

Dr. Manuel Tanck

Walter Krug

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge