Dipl.-Kfm. Michael Scherer
Das vorliegende Buch ist aus der Erfahrung langjähriger Lehrtätigkeit in der Berufsschule in ReNo-Fachklassen entstanden. Deshalb wurde auf eine anschauliche Darstellung des nicht immer leichten Stoffes besondere Aufmerksamkeit gerichtet. Das Ziel ist, dem Anfänger den Einstieg in diese Materie auf einem dem Lernenden angemessenen Niveau zu erleichtern, aber auch dem schon Fortgeschrittenen Hinweise für seine praktische Tätigkeit zu geben. Das Buch enthält deshalb auch eine Vielzahl von Beispielen und zahlreiche Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Das bewährte Konzept ist die Darstellung des Stoffes mit vielen Beispielen, die alle Details der Berechnung der Gebühren für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar aufzeigen.
Die Adressaten dieses Buches sind die Auszubildenden von Rechtsanwälten, die dieses Buch als Lernbuch für den Berufsschulunterricht und für den Unterricht in den Kanzleien sowie zum Selbststudium verwenden können – denn sie sind nach Beendigung ihrer Ausbildung häufig diejenigen, die die Vergütungsrechnungen im Anwaltsbüro zu erstellen haben. Aber auch Studierenden der Rechtswissenschaften, Rechtsanwälten und Rechtspflegern soll der Einstieg in das anwaltliche Gebührenrecht ermöglicht werden.
Bei der Gliederung des Buches wurde weitgehend dem Aufbau des RVG gefolgt. Dadurch wird bei der Suche nach bestimmten Erläuterungen das Nachschlagen im Buch erleichtert, und dies ist auch wegen der Sachzusammenhänge im Gesetz sinnvoll. Wichtigen Themen wie z. B. dem Mahnverfahren, dem Aufforderungsschreiben, der Gebührenanrechnung oder der Zwangsvollstreckung wurden eigene Kapitel gewidmet. In den Ausbildungsabschlussprüfungen sollen die Prüflinge nachweisen, dass sie in der Lage sind, "Werte, Gebühren und Auslagen für Vergütungsrechnungen zu ermitteln". Da es keine richtigen Gebühren ohne richtigen Wert geben kann, nimmt auch die Darstellung der Wertermittlung den erforderlichen Raum ein.
Da das Buch dem Aufbau des RVG folgt, lassen sich die Kapitel des Buches gut in die individuellen handlungsorientierten Lernarrangements der Berufsschulen einbeziehen, die die Schulen nach dem Rahmenlehrplan der KMK vom 27.06.2014 erstellen. Dies gilt ebenso für die innerbetriebliche Ausbildung in den Rechtsanwaltskanzleien nach dem Ausbildungsrahmenplan (ReNoPat-Ausbildungsverordnung vom 27.06.2014).
Zum Beispiel enthält Lernfeld 4 des schulischen Rahmenlehrplans die Beratungshilfe, die Vergütungsberechnung für die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen und die Vergütungsvereinbarung. Hierzu verwendet man aus dem Buch die § 9, § 4 Rdn 2 ff., § 5 sowie § 2 Rdn 10 ff. Wer außer Zahlungsansprüchen noch andere Ansprüche behandeln möchte, nimmt noch die entsprechenden Teile des § 3 "Die Grundlagen der Bewertung" hinzu. Hierzu gehören die Übungsaufgaben der Gruppen 2, 3 und 18. Wertaufgaben finden sich in Aufgaben-Gruppe 6.
Dem Autodidakten wird empfohlen, beim selbstständigen Lernen die einzelnen Abschnitte des Buches in der Reihenfolge der Übungsaufgaben durchzuarbeiten. Soweit dies erforderlich ist, wurde auch auf verfahrensrechtliche Bestimmungen, insbesondere der ZPO und der StPO, eingegangen. Es dürfte klar sein, dass neben diesem Buch immer auch der Gesetzestext zur Hand zu nehmen ist.
Bei den Übungsaufgaben wurde darauf verzichtet, den vollständigen Lösungsweg zu den einzelnen Aufgaben anzugeben. Zur Selbstkontrolle werden jeweils die Endergebnisse der Aufgaben einschließlich der Umsatzsteuer und die zur Lösung zu prüfenden Paragrafen und Nummern des betreffenden Kostengesetzes angegeben.
Hannover, Frühjahr 2021 |
Michael Scherer |
Aus den Vorbemerkungen zur 10. Auflage
Ein wichtiger Bestandteil dieses Buches sind die Übungsaufgaben mit den Lösungen zur Selbstkontrolle. Da Kontrolle nicht schaden kann, haben meine Kolleginnen und Kollegen Sigrid Antel, Gerlinde Dietrich-Zander, Ingrid Eilers-Witt, Volker Götze und Manfred Kolf, denen hierfür Dank gebührt, die Lösungen zu den Übungsaufgaben nachgerechnet. Besonderer Dank gilt Giesela Scherer dafür, dass sie das gesamte Manuskript durchgesehen hat.
Hannover, Sommer 2004
Aus den Vorbemerkungen zur 11. Auflage
Viele Fragestellungen, die das RVG nach seinem Inkrafttreten aufgeworfen hat, sind von der Rechtsprechung bisher noch nicht gelöst worden. Es wird an den betreffenden Stellen im Buch auf solche ungeklärten Streitfragen jeweils hingewiesen. Halten Sie sich im Zweifel an die in Ihrem Gerichtsbezirk üblichen Praktiken – sofern bekannt. Giesela Scherer hat alle Beispielsrechnungen und die Lösungen der Übungsaufgaben nachgerechnet, wofür ihr Dank gebührt. Meinen Kolleginnen und Kollegen danke ich für die Hinweise zur Verbesserung dieses Buches.
Hannover, Sommer 2006
Vorbemerkungen zur 17. Auflage
Die 17. Auflage ist auf dem Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung vom Sommer 2014. Deshalb sind neben einer größeren Zahl von Änderungen im Erklärungsteil des Buches auch einige neue Übungsaufgaben hinzugekommen.
Hannover, Sommer 2014
Vorbemerkungen zur 1...