Dem stillschweigenden Vertragsabschluss kommt im Rechtsalltag eine zentrale Bedeutung zu, insbesondere, weil er zu vielfältigen Beweisproblemen führen kann. Soweit eine Provisionsabrede nach § 652 BGB durch schlüssiges Verhalten getroffen sein soll, stellt die höchstrichterliche Rechtsprechung hieran strenge Anforderungen (BGH NJW 2005, 3779, 3780; NJW 2012, 2268 Rn 10). Da es Sache des Maklers ist, gegenüber dem Interessenten für klare Verhältnisse zu sorgen, für wen er Maklerleistungen erbringen will, muss er dies ihm gegenüber eindeutig zum Ausdruck bringen. Das geeignete Mittel hierzu ist ein ausdrückliches Provisionsbegehren (BGH NJW 2012, 2268 Rn 10; NZM 2016, 475 Rn 13, 36).
aa) Rechtscharakter einer Zeitungs- oder Internetanzeige
Mit Urteil vom 3.5.2012 hat der BGH (NJW 2012, 2268 Rn 10) zu dieser Problematik Stellung genommen. Danach ist ein Angebot auf Abschluss eines Maklervertrags grundsätzlich noch nicht in einer Zeitungs- oder Internetanzeige des Maklers zu sehen. Ein Vertragsabschluss kommt deshalb regelmäßig noch nicht dadurch zustande, dass ein Makler mit Zeitungs- oder Internetanzeigen werbend im geschäftlichen Verkehr auftritt und sich der Interessent daraufhin von sich aus an ihn wendet. Es handelt sich bei solchen Inseraten lediglich um eine invitatio ad offerendum, denn damit wendet sich der Makler an einen unbestimmten Kreis von potentiellen Interessenten. Eine dadurch veranlasste Kontaktaufnahme des Interessenten mit dem Makler kann aber dann zum Abschluss eines Maklervertrags führen, wenn der Makler sein Provisionsverlangen im Inserat bereits ausdrücklich und unmissverständlich erklärt hat (Ausdrücklichkeitsgebot, vgl. D. Fischer NZM 2011, 529, 530, vielfach auch als Unklarheitenregel bezeichnet, vgl. Staudinger/Arnold, BGB, 2016, §§ 652, 653 Rn 4; D. Fischer NZM 2016, 116, 117). Weist er in einem Zeitungs- oder im Internetinserat eindeutig auf die fällig werdende Maklerprovision hin, so dass der Interessent von einer eigenen Provisionspflicht ausgehen kann, und erhält dieser auf seine daraufhin erfolgte Anfrage Namen und Anschrift des Verkäufers, löst dies den Anspruch auf Zahlung der Provision aus. Die Bezugnahme des Interessenten auf diese Anzeige bestimmt dabei den Inhalt des Nachweis- oder Vermittlungsersuchens so, dass der Makler von einem Angebot auf Abschluss eines solchen Maklervertrags ausgehen kann, nachdem er sein Provisionsverlangen zunächst ohne Preisgabe der Vertragsgelegenheit in seinem Inserat hinreichend deutlich geäußert hatte (BGH NJW 2012, 2268 Rn 11).
bb) Weitergabe eines Fremdexposés
Mit Grundsatzurteil vom 17.12.2015 hat der BGH (NZM 2016, 475) die Unklarheitenregel auf eine weitere Fallgestaltung erstreckt: Der Makler, der einem Interessenten das Exposé eines anderen Maklers übergibt, bringt damit grundsätzlich nicht zum Ausdruck, dass er im Erfolgsfall selbst eine Provision beansprucht. Er gibt damit kein Angebot auf Abschluss eines Maklervertrags mit ihm selbst ab. Da es Sache des Maklers ist, gegenüber dem Interessenten für klare Verhältnisse darüber zu sorgen, für wen er Maklerleistungen erbringen will (BGH NZM 2016, 475 Rn 36 unter Bezugnahme auf BGH NJW-RR 1999, 361, 362), erfordert ein Provisionsverlangen, wenn der Makler das Exposé eines Dritten übergibt, eine ausdrückliche Erklärung, dass er selbst eine provisionspflichtige Maklerleistung für den Interessenten erbringen will. Geschieht dies nicht, kann die Übergabe eines fremden Exposés, selbst wenn ihr ein Besichtigungstermin nachfolgt, nicht als Angebot auf Abschluss eines Maklervertrags im eigenen Namen angesehen werden (BGH NZM 2016, 475 Rn 36).
Nichts anderes gilt, wenn der Makler, der ein fremdes Exposé übergibt, mit dem Interessenten bereits in anderem Zusammenhang durch einen Maklervertrag verbunden ist. Ein solchermaßen durch schlüssiges Verhalten zustande gekommener Maklervertrag begründet eine Provisionspflicht des Interessenten jedoch nur für solche Objekte, bei denen der Makler erkennbar in eigenem Namen für ihn Maklerleistungen erbracht hat (BGH NZM 2016, 475 Rn 37). Ein derartiger Vertrag kann nicht erweiternd ausgelegt werden. Der Maklerkunde, der von einem Makler das Exposé eines dritten, ihm unbekannten Maklers erhält, kann aufgrund der Umstände annehmen, dass es sich bei dem Exposéersteller um einen Verkäufermakler handelt und dass der ihm gegenüber tätige Makler in dessen Auftrag tätig wird (BGH NZM 2016, 475 Rn 37).
cc) Anforderungen an ein ausdrückliches Provisionsverlangen
Auch hinsichtlich der Anforderungen, die an ein ausdrückliches Provisionsverlangen zu stellen sind, kommt der Entscheidung vom 3.5.2012 für die Praxis eine außerordentliche Bedeutung zu. Der BGH weist zunächst allgemein darauf hin, wie das unmissverständliche Provisionsbegehren erklärt werde, sei grundsätzlich gleichgültig. Der entsprechende Hinweis in einer Zeitungs- oder Internetanzeige genüge jedenfalls gegenüber den Kunden, die sich auf diese Anzeige melden. Für die Bewertung der Eindeutigkeit des Provisionsverlangens sind auch insoweit die Umstände des jeweiligen Einzelfalls ausschlaggebend (BGH NJW 2012, 2268 Rn 12). Die im Streitfall zu beurteilende Tex...