Das "Rechtshandbuch Cyber-Security", herausgegeben von Gabel/Heinrich/Kiefner, behandelt ein Thema, das in Zeiten der Digitalisierung nicht zu unterschätzen ist, welches aber im Grunde erst durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) so richtig Fahrt aufgenommen hat. Sagen Ihnen die Begriffe "Internet of things (IoT)", "Ransomware", "CEO-Fraud" oder "DDoS-Attacken" etwas? Als Unternehmer bzw. als Rechtsanwalt, der Unternehmer berät, sollten sie das aber. Denn dabei handelt es sich – mit Ausnahme von IoT – um sehr reale Bedrohungen der heutigen Zeit. Die Abschnitte zu den zivilrechtlichen Haftungsrisiken sowie zum Versicherungsrecht bieten hierzu einen sehr guten Überblick sowie auch einen Einstieg in die zum Teil recht unübersichtliche Materie. Das Buch hält, was sein Cover verspricht, denn dort sind die entscheidenden Inhalte aufgelistet. IT-Sicherheit, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Compliance, M&A, Versicherungen, Aufsichtsrecht, Arbeitsrecht und Litigation – all diese Punkte und noch mehr werden im "Rechtshandbuch Cyber-Security" besprochen. Schon daran merkt man, dass es sich bei der Cyber-Sicherheit um eine Querschnittsmaterie handelt, die verschiedene Bereiche und Problemstellungen aufweist. Und trotzdem oder gerade deswegen ist dieser Ratgeber so wichtig für alle Rechtsanwälte, die in einem oder mehreren der Bereiche tätig sind. Denn alle behandelten Themenkomplexe zählen zu den essenziellen Pflichten eines Unternehmens und sind damit zwangsweise auch Gegenstand täglicher Rechtsberatung. Die im Werk umgesetzte rechtsgebietsübergreifende Darstellung behandelt alle wichtigen Aspekte. In den einzelnen Kapiteln wird oftmals zwischen den rechtlichen Anforderungen an eine Vorbeugung ("Preparedness") und solchen für den Ernstfall ("Response") differenziert. Dieses Werk hält neben den gut geschriebenen sowie fundierten Ausführungen auch diverse Checklisten in Gestalt eines ganzen Kapitels bereit. Als besonders positiv zu vermerken ist hierbei der Umstand, dass dieses Kapitel – wie die anderen auch – eine eigene, vorangestellte Inhaltsübersicht hat, das erleichtert die Handhabung besonders der Checklisten enorm. Die inhaltliche Spannweite reicht hier vom Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht, über Arbeits- und Versicherungsrecht bis hin zum Kartell- und Vergaberecht. Ebenfalls praktisch: Länderberichte zu USA, Großbritannien und China. Dieses Werk behandelt das vielschichtige Thema Cyber-Security mit der gebotenen Sorgfalt, in bemerkenswertem Umfang, allerdings natürlich nicht für alle Teilbereiche bis in die Tiefe erschöpfend. Bei Anwälten, die Mandate in diesem Bereich haben, sollte sich dieses Rechtshandbuch auf jeden Fall im Regal wiederfinden.
RA Michael Rohrlich, Würselen