5.1 Anzinger/Koberski, ArbZG – Arbeitszeitgesetz, Kommentar, 5., überarb. Aufl. 2020, Deutscher Fachverlag Fachmedien Recht und Wirtschaft, 734 S., 119 EUR
Der wertige Kommentar aus der Reihe "Recht, Wirtschaft, Steuern – Kommentar" richtet sich an alle, die mit dem Arbeitszeitgesetz in Berührung kommen, also gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und Verbände, Fachanwälte für Arbeits- und Sozialrecht, Arbeits- und Sozialrichter und Einrichtungen der juristischen Bildung. Dabei ist er für Einsteiger in den Themenbereich ebenso geeignet wie für erfahrene Leser. Das 734 Seiten umfassende Buch kommentiert das ArbZG erschöpfend und fasst die einschlägigen Spezialregelungen zur Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Neuregelungen zur Binnenschifffahrt zusammen. Das Buch ist in der fünften Neuauflage im Jahr 2020 in der Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt erschienen. Der Kommentar gliedert sich in Teil A bis D. Nach dem Abdruck des unkommentierten Gesetzestextes in Teil A führen die Autoren in Teil B in den Themenkomplex Arbeitszeit- und Frauenarbeitsschutz ein und stellen seine geschichtliche Entwicklung, seine europäische Ausprägung und das Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation dar. In Teil C werden die einzelnen Paragraphen des ArbZG unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur, v.a. aber unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, des BVerwG und des BAG erläutert. In Teil D, dem Anhang, werden abschließend die Spezialnormen der EU-Arbeitszeit-Richtlinien, zum Sonn- und Feiertagsschutz, zum Schutz für bestimmte Personengruppen, im Straßenverkehr, der Binnenschifffahrt, der Seeschifffahrt und der Offshore-Tätigkeiten, der Luftfahrt, des Einzelhandels und des öffentlichen Dienstes des Bundes zusammengefasst. Der bewährte Kommentar ist in seiner Neuauflage eine klare Kaufempfehlung für jeden, der auf den neuesten Stand der Entwicklungen zum ArbZG gebracht werden will. Die ausführlichen Erläuterungen stellen die Regelungen zum Arbeitszeitschutz verständlich dar und erklären dabei auch die europäischen Zusammenhänge. Aktuelle Entwicklungen wie die Pflicht zur Führung von Arbeitszeitnachweisen, der Anspruch auf Nachtarbeitszuschläge und die Einordnung der Umkleidezeiten sind eingepflegt und bringen den Leser auf den aktuellen Stand. In Verbindung mit dem Anhang stellt der Kommentar ein allumfassendes Arbeitsmittel zur Bewältigung des Themenkomplexes dar.
RA und FA für Versicherungs- und Arbeitsrecht Georg Rupprecht, LL.M., Bremen
5.2 Dahl/Göpfert/Helm (Hrsg.), Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien. Praxisleitfaden am Beispiel der Corona-Krise, 1. Aufl. 2020, Deutscher Fachverlag Fachmedien Recht und Wirtschaft, 278 S., 89 EUR
Das Sachbuch aus der "Betriebs-Berater-Schriftenreihe Arbeitsrecht" ist als Ratgeber primär für Praktiker geeignet, die über eine gewisse Vorbildung im Bereich des Arbeitsrechts verfügen. Das 278 Seiten umfassende Buch bespricht zahlreiche rechtliche und tatsächliche Probleme, die sich auf unterschiedlichsten Gebieten des Arbeitsalltags aufgrund der COVID-19-Pandemie ergeben, und richtet sich speziell an Arbeitgeber und Personalleiter, Betriebsräte und Betriebsberater sowie beratende Rechtsanwälte, die eine Anleitung zur außergerichtlichen Konfliktlösung suchen. Das Buch ist in seiner ersten Auflage im Jahr 2020 in der Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt erschienen. Inhaltlich gliedert sich das Buch in 14 Kapitel. In Kapitel 1 wird auf zehn Seiten ein einleitender Überblick über den arbeitsrechtlichen Umgang mit einer Pandemie gegeben. Bereits hier wird deutlich, dass das Buch die Problemfelder gleichberechtigt aus der Sicht der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsräte beleuchten wird. In Kapitel 2 und 3 wird dann folgerichtig der Dauerbrenner in der Pandemie, die Kurzarbeit, zunächst aus der Perspektive des Betriebsrats und dann aus der Sicht des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin dargestellt. Der Themenkomplex, den die Autoren nicht unironisch als "Allheilmittel" bezeichnet haben, schließt mit praxisrelevanten Mustern zur Vereinbarung von Kurzarbeit ab. Die folgenden sieben Kapitel beschäftigen sich mit den Spezialthemen Homeoffice, Arbeitszeitflexibilisierung, Quarantäne, systemrelevante Berufe, Schutz von Arbeit und Gesundheit in der Pandemie, Datenschutz und Restrukturierung in der Pandemie und enden in Kapitel 10 mit der Zeitarbeit in der Pandemie. Die Kapitel 11 bis 13 geben sodann praktische Hilfe, um in der Krise Betriebsrat und Einigungsstellen handlungsfähig zu halten, und einen Überblick über die Hilfsgesetze, die zur Bewältigung der Folgen der Pandemie erlassen wurden. In Kapitel 14 nehmen die Herausgeber abschließend allgemein Stellung zu den komplexen, aber auch unumgänglichen Herausforderungen bei der arbeitsrechtlichen Bewältigung der COVID-19-Krise. Dazu zitieren sie einleitend Nietzsches Verständnis vom "perspektivischen Sehen" und machen noch einmal deutlich, mit dem Buch das Ziel zu verfolgen, dem Leser eine Einleitung in die Konfliktbewältigung aus verschiedenen Blickwinkeln geben zu wollen. Dieses Ziel hat der Leitfaden auch voll erfüllt. Das Buch vermittelt Denkanstöße und eröffnet andere Blickrichtungen, die dem vorgebildeten Leser konkrete und praktische Hilfestellungen geben, um auch...