Das Buch von Sitzmann – aktuell erschienen bereits in achter Auflage mit einem Umfang von nunmehr 672 Seiten – bietet einen interessanten Zugang zum Unterhaltsrecht anhand konkreter Fallbeispiele und Berechnungen auf der Basis der Düsseldorfer Tabelle 2022. Das Werk ist Arbeitshilfe und Leitfaden für die Praxis und soll v.a. Anwälten und Anwältinnen, die sich nicht ständig dem Unterhaltsrecht widmen, aber auch Personen, die im Bereich Soziale Arbeit tätig sind, eine praxisgerechte Hilfestellung bieten.
Eingeleitet von einer knappen Übersicht zum Unterhaltsrecht mit grafischen Darstellungen und den Eckpunkten aus verschiedenen BGH-Entscheidungen werden – hinausgehend über den Titel – sogar 60 Fallsituationen praxisnah erläutert, die in der familienrechtlichen Praxis häufig vorkommen. Vorrangig werden also die Unterhaltsansprüche von Kindern, Ehegatten und unverheirateten Elternteilen dargestellt. Dabei legt der Verfasser Wert darauf, die Unterhaltsbeträge in den Beispielen nicht nur korrekt zu berechnen, sondern auch den Rechenweg plausibel und mit sorgfältiger und nachvollziehbarer Begründung zu erklären. Insoweit ist das Buch auch ein praxisgerechtes Bindeglied zwischen Lehrbüchern und Kommentaren und unterhaltsrechtlichen Berechnungsprogrammen.
Bereits anhand der Kapitelüberschriften lassen sich die einschlägigen Fallkonstellationen erkennen wie z.B. „Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern”, „Unterhaltspflicht gegenüber volljährigem Kind, das bei einer geschiedenen Ehefrau lebt und gegenüber einer neuen Ehefrau” und „Unterhaltspflicht gegenüber ehelichem Kind und geschiedener Frau, die ein weiteres nichteheliches Kind betreut, dessen nichtehelicher Vater ein Dritter ist”. Dies ermöglicht dem Leser eine rasche Orientierung und hilft bei der Ortung von Problemen. Eine vorangestellte Fallübersicht zeigt jeweils an, welche einzelnen Fälle innerhalb eines solchen Kapitels erläutert werden, so z.B. „Fall 6: M 1.400 EUR – K1 (16J) – K2 (6J) – Mangelfall” und erleichtert so den schnellen Zugang zur Lösung einschlägiger Praxisfälle. Die jeweilige Fallnummer wird dann auch in der Kapitelüberschrift angezeigt. Dabei bietet der Verfasser nicht nur Berechnungen des Unterhalts, sondern dazu auch ausführliche und gut verständliche Erläuterungen sowie eine Vielzahl von weiterführenden Hinweisen. Zu den zitierten Rechtsprechungsfundstellen werden meist auch die einschlägigen Textstellen kurz abgedruckt.
Erläutert werden zudem auch der Elternunterhalt, der Enkelunterhalt, der Familienunterhalt und die besonders praxisrelevante Begrenzung des Geschiedenenunterhalts nach § 1578b BGB (Herabsetzung und Befristung) sowie die – nicht einfach zu verstehende – Dreiteilungstheorie des BGB.
Dr. Wolfram Viefhues, Aufsicht führender RiAG a.D., Gelsenkirchen